Ver­käufe bei Anlei­hen präg­ten Han­del

Bei Anlei­hen sehen wir in der Berichts­wo­che vom 15. bis 19.10.2018 einen sehr stark aus­ge­präg­ten Ver­kaufs­über­hang. Der Ver­kaufs­um­satz im Ren­ten­sek­tor – abge­ge­ben wur­den ins­be­son­dere Stü­cke von Unter­neh­mens­an­lei­hen (siehe Ver­käufe) – ist in der 42ten Berichts­wo­che sel­ten hoch aus­ge­fal­len, wäh­rend der Kauf­um­satz dem­ge­gen­über ver­gleichs­weise beschei­den war. Mit die­sem star­ken Ver­kaufs­über­hang prägte der Ren­ten­han­del auch die Struk­tur des Gesamt­han­dels: Käu­fen in Höhe von 8,01 Mio. stan­den Ver­käufe in Höhe von 15,05 Mio. Euro gegen­über. Dabei hat­ten in den ande­ren drei Pro­dukt­klas­sen Käufe die Ober­hand. Gerade bei Aktien stel­len wir bei einem Umsatz­vo­lu­men von 8,79 Mio. Euro eine aus­ge­prägte Han­dels– wie auch Kauf­nei­gung fest; zusam­men mit dem Ren­ten­um­satz in Höhe von 12,10 Mio. Euro und dem wie meis­tens bei­nahe zu ver­nach­läs­si­gen­den Deri­va­te­um­satz von 0,11 Mio. Euro kamen Ein­zel­ti­tel auf ein Han­dels­vo­lu­men von 21,18 Mio. Euro oder einen Umsatz­an­teil von 88 Pro­zent. Bei Fonds wurde weit mehr mit Antei­len aktiv ver­wal­te­ter Fonds – und hier dann auch viel­fach Ren­ten­fonds – gehan­delt, als wir dies sonst beob­ach­ten.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Wol­ters Klu­wer N.V. A0J2R1
2.BASF SE BASF11
3.Total S.A. 850727
4.Mün­che­ner Rück AG 843002
5.RWE AG 703712

RWE – die Bäume wach­sen nicht in den Him­mel,

auch weil die Bäume wei­ter in den Him­mel wach­sen. Denn dem Esse­ner Ener­gie­ver­sor­ger wurde bekannt­lich vom Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Müns­ter Anfang Okto­ber im Eil­ver­fah­ren bis zur gericht­li­chen Klä­rung unter­sagt, die Bäume des Ham­ba­cher Forsts wei­ter abzu­hol­zen. Die dar­aus resul­tie­ren­den Ergeb­nis­ein­bu­ßen schätzt RWE ab 2019 auf Beträge im unte­ren drei­stel­li­gen Millionen-​​Bereich. Im Som­mer bewegte sich die RWE-​​Aktie noch im Bereich zwi­schen 21 und 22 Euro, nach besag­ter Gerichts­ent­schei­dung ging es run­ter auf bis zu unter 17 Euro (der­zeit: 17,8 Euro), was unse­ren Lis­ten zufolge als Kauf­si­gnal gewer­tet wurde. Das ist auch vor­herr­schende Analysten-​​Meinung: von 17 Ana­lys­ten­stu­dien, die nach dem gericht­li­chen Rodungs­stopp erschie­nen sind, rate­ten 12 mit Buy, 3 mit Hold und 2 mit Sell.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.DS Smith PLC 877238
2.iShsII-​​EO ST50 ex-Fin.U.ETF A1W8RE
3.Alpha­bet Inc. A14Y6H
4.Boo­king Hol­dings Inc. A2JEXP
5.0,7% B.T.P. 15 – 20 A1Z02M

An Alpha­bet inter­es­sie­ren nicht pri­mär die Buch­sta­ben,

son­dern viel­mehr die Zah­len, und zwar jene, die in die­ser Woche am 25. Okto­ber für das dritte Quar­tal bekannt gege­ben wer­den. Im Ren­nen der Legen­den „unter­liegt“ die Alphabet-​​Aktie mit einem Jah­res­an­stieg von rund 10 Pro­zent bis­her den Vete­ra­nen Apple und Micro­soft, deren Aktien über 12 Monate um rund 40% gestie­gen sind. Der Kurs der Google-​​Aktie steht und fällt mit dem Wachs­tum, das erfah­rungs­ge­mäß ein star­kes sein muss. „Für das dritte Quar­tal schätzt Alpha­bet den Umsatz des Unter­neh­mens auf 34,04 Mrd. US-​​Dollar, was einem Wachs­tum von 23% gegen­über dem Vor­jahr ent­spricht. Die Kon­sens­pro­gnose für den Gewinn pro Aktie liegt bei 10,45 US-​​Dollar und damit 9% über dem Vor­jah­res­quar­tal.“ (W. Stein­hauer, 22.10., The Mot­ley Fool)