Verkäufe bei Anleihen prägten Handel
Bei Anleihen sehen wir in der Berichtswoche vom 15. bis 19.10.2018 einen sehr stark ausgeprägten Verkaufsüberhang. Der Verkaufsumsatz im Rentensektor – abgegeben wurden insbesondere Stücke von Unternehmensanleihen (siehe Verkäufe) – ist in der 42ten Berichtswoche selten hoch ausgefallen, während der Kaufumsatz demgegenüber vergleichsweise bescheiden war. Mit diesem starken Verkaufsüberhang prägte der Rentenhandel auch die Struktur des Gesamthandels: Käufen in Höhe von 8,01 Mio. standen Verkäufe in Höhe von 15,05 Mio. Euro gegenüber. Dabei hatten in den anderen drei Produktklassen Käufe die Oberhand. Gerade bei Aktien stellen wir bei einem Umsatzvolumen von 8,79 Mio. Euro eine ausgeprägte Handels– wie auch Kaufneigung fest; zusammen mit dem Rentenumsatz in Höhe von 12,10 Mio. Euro und dem wie meistens beinahe zu vernachlässigenden Derivateumsatz von 0,11 Mio. Euro kamen Einzeltitel auf ein Handelsvolumen von 21,18 Mio. Euro oder einen Umsatzanteil von 88 Prozent. Bei Fonds wurde weit mehr mit Anteilen aktiv verwalteter Fonds – und hier dann auch vielfach Rentenfonds – gehandelt, als wir dies sonst beobachten.
1-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen | WKN | |
---|---|---|
1. | Wolters Kluwer N.V. | A0J2R1 |
2. | BASF SE | BASF11 |
3. | Total S.A. | 850727 |
4. | Münchener Rück AG | 843002 |
5. | RWE AG | 703712 |
RWE – die Bäume wachsen nicht in den Himmel,
auch weil die Bäume weiter in den Himmel wachsen. Denn dem Essener Energieversorger wurde bekanntlich vom Oberverwaltungsgericht Münster Anfang Oktober im Eilverfahren bis zur gerichtlichen Klärung untersagt, die Bäume des Hambacher Forsts weiter abzuholzen. Die daraus resultierenden Ergebniseinbußen schätzt RWE ab 2019 auf Beträge im unteren dreistelligen Millionen-Bereich. Im Sommer bewegte sich die RWE-Aktie noch im Bereich zwischen 21 und 22 Euro, nach besagter Gerichtsentscheidung ging es runter auf bis zu unter 17 Euro (derzeit: 17,8 Euro), was unseren Listen zufolge als Kaufsignal gewertet wurde. Das ist auch vorherrschende Analysten-Meinung: von 17 Analystenstudien, die nach dem gerichtlichen Rodungsstopp erschienen sind, rateten 12 mit Buy, 3 mit Hold und 2 mit Sell.
3-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate | WKN | |
---|---|---|
1. | DS Smith PLC | 877238 |
2. | iShsII-EO ST50 ex-Fin.U.ETF | A1W8RE |
3. | Alphabet Inc. | A14Y6H |
4. | Booking Holdings Inc. | A2JEXP |
5. | 0,7% B.T.P. 15 – 20 | A1Z02M |
An Alphabet interessieren nicht primär die Buchstaben,
sondern vielmehr die Zahlen, und zwar jene, die in dieser Woche am 25. Oktober für das dritte Quartal bekannt gegeben werden. Im Rennen der Legenden „unterliegt“ die Alphabet-Aktie mit einem Jahresanstieg von rund 10 Prozent bisher den Veteranen Apple und Microsoft, deren Aktien über 12 Monate um rund 40% gestiegen sind. Der Kurs der Google-Aktie steht und fällt mit dem Wachstum, das erfahrungsgemäß ein starkes sein muss. „Für das dritte Quartal schätzt Alphabet den Umsatz des Unternehmens auf 34,04 Mrd. US-Dollar, was einem Wachstum von 23% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Konsensprognose für den Gewinn pro Aktie liegt bei 10,45 US-Dollar und damit 9% über dem Vorjahresquartal.“ (W. Steinhauer, 22.10., The Motley Fool)