Ver­kaufs­wo­che: Aktien, Anlei­hen

Das Umsatz­vo­lu­men in Höhe von 5,74 Mio. Euro ver­teilte sich auf Käufe im Umfang von 1,26 Mio. Euro und auf Ver­käufe, die sich auf 4,48 Mio. Euro sum­mier­ten. Einen Ver­kaufs­über­hang sehen wir ins­be­son­dere bei Anlei­hen, bei Aktien und bei Fonds. Inves­tiert wurde in der Berichts­wo­che nur in Aktien und Zer­ti­fi­kate, ver­kauft wurde hin­ge­gen in allen Pro­dukt­klas­sen. Die Ver­käufe im Seg­ment der Fest­ver­zins­li­chen ver­teil­ten sich auf nur wenige Trans­ak­tio­nen mit höhe­ren Beträ­gen, bei den Aktien waren die durch­schnitt­li­chen Beträge pro Trans­ak­tion hin­ge­gen gerin­ger. Der Han­del mit Fonds­an­tei­len beschränkte sich auf zwei Ver­käufe, so dass ins­ge­samt die Diver­si­tät beim Akti­en­han­del am größ­ten aus­fiel. In die­sem Seg­ment waren über­wie­gend kon­ti­nen­tal­eu­ro­päi­sche Titel gefragt, wäh­rend bei den Ver­äu­ße­run­gen der Anteil bri­ti­scher bzw. ame­ri­ka­ni­scher Titel ein wenig grö­ßer als bei den Käu­fen war.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Anheuser-​​Busch InBev S.A./N.V. A2ASUV
2.Waters Corp. 898123
3.Texas Instru­ments Inc. 852654
4.Georg Fischer AG 851082
5.PNE AG A0JBPG

Georg Fischer

Drei Divi­sio­nen, ein Unter­neh­men: GF ist bevor­zug­ter Part­ner sei­ner Kun­den für den siche­ren Trans­port von Flüs­sig­kei­ten und Gasen, leichte Guss­kom­po­nen­ten in Fahr­zeu­gen und für die Hochpräzisions-​​Fertigungstechnologie.“ Das lesen wir auf der Inter­net­platt­form der Schwei­zer Georg Fischer AG und auch, dass die glo­ba­len F&E-Zentren des Maschi­nen– und Anla­gen­bau­ers rund 40 neue Patente pro Jahr zur Anmel­dung brin­gen. Kein Patent scheint in den ver­gan­ge­nen Wochen für die Sta­bi­li­sie­rung des Aktien-​​Kurses ange­mel­det wor­den zu sein. Denn der Preis der Aktie ging seit Anfang Sep­tem­ber von rund 1280 CHF auf aktu­ell 1037 CHF nach unten. Offen­bar erach­tete das eine von uns erfasste Ver­wal­tung auch in der Berichts­wo­che als gute Ein­stiegs­mög­lich­keit.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.DS Smith PLC 877238
2.iShsII-EO.ST.50 ex-Fin.U.ETF A1W8RE
3.iSh­sIII –S&P Sm.Cap 600 U.ETF A0Q1YY
4.Applied Mate­ri­als Inc. 865177
5.Anheuser-​​Busch InBev S.A./N.V. A2ASUV

Small Caps über­le­gen?

Die als Size-​​Effekt bezeich­nete soge­nannte „Markt-​​Anomalie“ besagt, dass Small Caps (etwa S&P Small Cap 600) in der lan­gen Frist bes­ser per­for­men als Akti­en­ge­sell­schaf­ten mit gro­ßer Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung (z.B. S&P 500). Die neuere, online auf­ruf­bare Stu­die „Fact, Fic­tion, and the Size Effect“ geht jedoch mit die­ser These, die eine ganze Index-​​Gruppe trägt, hart ins Gericht. Das Urteil sagt kurz gefasst: alles unter Irrtums-​​Verdacht. Zumin­dest fin­den die Auto­ren Ron Alquist und Ronen Israel von AQR Capi­tal Manage­ment LLC sowie Tobias J. Mos­ko­witz von der Yale Uni­ver­sity keine über­zeu­gen­den empi­ri­schen Belege und auch keine theo­re­tisch zwin­gende Begrün­dung für den Size-​​Effekt. Wie ver­hält es sich beim S&P Small Cap 600 (s. Tabelle Rang 4)? Seine Per­for­mance im lau­fen­den Jahr steht aktu­ell bei 9,02% (S&P 500: 7,93%) und über fünf Jahre bei 69,66% (74,31%).