Nun wird es aber phi­lo­so­phisch …

Die für den News­let­ter der Woche 45 erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen set­zen mit ihren Wert­pa­pier­trans­ak­tio­nen in der Zeit vom 4. bis 8. Novem­ber 1,34 Mio. Euro um. Davon waren 0,70 Mio. Euro Käufe und 0,63 Mio. Ver­käufe. Somit sehen wir nach elf Wochen Ver­kaufs­über­hang in unse­ren Depo­t­aus­schnit­ten wie­der ein­mal einen Kauf­über­hang, wenn auch einen rela­tiv knap­pen.

Die Häu­ser unse­res Aus­schnit­tes han­del­ten in der Berichts­wo­che mit Aktien im Gesamt­wert von 0,97 Mio. Euro und mit Anleihen-​​Stücken im Wert von 0,36 Mio. Euro. Wäh­rend sich im Akti­en­seg­ment ein kräf­ti­ger Kauf­über­hang ein­stellte, fan­den sich Anlei­hen nur auf der Ver­kaufs­seite (siehe Schau­bild).

Der Wochen­han­del erfolgte im Zei­chen ins­be­son­dere einer poli­ti­schen Ent­schei­dung. Wie erwar­tet, klet­ter­ten ver­brei­tete Vola­ti­li­täts­in­di­zes vor der Wahl in den USA nach oben, aller­dings eher gering­fü­gig. Deut­li­cher war schon der nach der Wahl erfolgte Rück­gang die­ser Indi­zes (die die kurz­fris­ti­gen Vola­ti­li­täts­er­war­tun­gen reflek­tie­ren). Der Rück­gang ergibt sich meist aus der Unsi­cher­heits­re­duk­tion, die eine wich­tige Ent­schei­dung bedeu­tet, aber auch aus stei­gen­den Kur­sen der Akti­en­in­di­zes, deren Vola­ti­li­tät geschätzt wird – und das war in den USA der Fall.

Aller­dings schei­nen die wenigs­ten Beob­ach­ter aus dem Umstand, dass der 45. Prä­si­dent der USA in Woche 45 zum 47ten Prä­si­den­ten der USA gewählt wor­den ist, zu schlie­ßen, dass der 47te Prä­si­dent eine exakte Wie­der­ho­lung des 45ten Prä­si­den­ten sein wird. Nun wird es aber phi­lo­so­phisch …

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Forti­net Rg A0YEFE
2.Micro­soft Corp. 870747
3.Uni­Credit S.p.A. Com­pa­gnie de Saint–A2DJV6
4.Gobain S.A. 872087
5.Proc­ter & Gam­ble Co., The 852062

Ertrags­fak­tor Kos­ten­sen­kung

Die ita­lie­ni­sche Groß­bank Uni­credit hat ihre Prä­senz in Deutsch­land gestärkt, indem im Sep­tem­ber durch Über­nahme von Antei­len des deut­schen Staa­tes in die Com­merz­bank ein­ge­stie­gen ist. Sie bestä­tigte damals auch sehr schnell die Gerüchte, das 1870 gegrün­dete Geld­haus ganz über­neh­men zu wol­len, aber das scheint ein län­ger wäh­ren­der Pro­zess zu sein.

Uni­Credit legte nun für das drit­ten Quar­tal über­ra­schend gute Zah­len vor.

Die Schwei­zer Han­dels­zei­tung fasste am 6.11. zusam­men: „Im drit­ten Quar­tal ver­diente die Uni­credit 2,5 Mil­li­ar­den Euro und damit acht Pro­zent mehr als ein Jahr zuvor. Das war deut­lich mehr als von Ana­lys­ten im Schnitt erwar­tet. Das lag auch an gesun­ke­nen Kos­ten. So stie­gen die gesam­ten Erträge ledig­lich um knapp drei Pro­zent auf 6,1 Mil­li­ar­den Euro. Die Betriebs­kos­ten gin­gen um 1,4 Pro­zent auf 2,3 Mil­li­ar­den Euro zurück. Dabei zehr­ten die Kos­ten 37,3 Pro­zent der Erträge auf.“ Bei der Com­merz­bank waren es im glei­chen Zeit­raum 58,3 Pro­zent.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.ASML Hol­ding N.V. A1J4U4
2.Diploma Rg 930196
3.LVMH Moët Henn. L. Vuit­ton SE 853292
4.Syn­o­p­sys Inc. 883703
5.Natio­nal Grid PLC A2DQWX

Gute Ergän­zung?

Das US-​​Unternehmen Syn­o­p­sys bie­tet haupt­säch­lich Halbleiter-​​Design-​​Software (EDA), IP-​​Core-​​, Design-​​for-​​Manufacturing-​​, und Verifikation-​​Lösungen an. Das US-​​Unternehmen Ansys, Inc. ent­wi­ckelt ins­be­son­dere Simu­la­ti­ons­soft­ware, „die zur Vor­her­sage des Ver­hal­tens von Pro­dukt­de­signs in rea­len Umge­bun­gen ein­ge­setzt wird“ (Wiki­pe­dia). Beide Unter­neh­men ergän­zen sich nach Aus­sage von Fach­leu­ten.

Syn­o­p­sys teilte am Mon­tag, 11.11., mit, eine kar­tell­recht­li­che Geneh­mi­gung der EU für die geplante 35 Mil­li­ar­den US-​​Dollar teure Über­nahme von Ansys gestellt zu haben. „Ana­lys­ten sag­ten, dass durch die Über­nahme ein mas­si­ver neuer Akteur im Bereich der elek­tro­ni­schen Design-​​Automatisierung für Halb­lei­ter ent­ste­hen wird, der durch Syn­o­p­sys und das Design-​​Software-​​Unternehmen Cadence Design Sys­tems bereits stark kon­so­li­diert ist.“ (Mar­ket Scree­ner, 11.11.24).