Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.ICS-​​Euro Liqui­dity (Acc.) A0DPJF
2.Pep­siCo Inc. 851995
3.Reckitt Ben­cki­ser Group A0M1W6
4.1% Rci Ban­que 16/​23 MTN A1804Q
5.iShs Core MSCI EM IMI U.ETF A111X9

Die Käufe der 41. Woche vom 09. bis 13. Okto­ber im Wert von 2,96 Mio. Euro ver­teil­ten sich wie folgt auf die ein­zel­nen Pro­dukt­klas­sen: Fonds 1,02 Mio. Euro; Aktien 0,94; Anlei­hen 0,15. Anders als beim Gesamt­um­satz lagen also beim Kauf­um­satz Fonds vor Aktien. Aber da es sich auch bei den Fonds, in die in der Berichts­wo­che inves­tiert wurde, haupt­säch­lich um Aktien-​​ETFs han­delt, war ins­ge­samt die Nei­gung deut­lich grö­ßer, in der einen oder ande­ren Form an der Aktien– als etwa an der aktu­ell doch deut­lich gerin­ge­ren Ren­ten­per­for­mance zu par­ti­zi­pie­ren.

Ganz oben im Ran­king der abso­lu­ten Wert­pa­pier­fa­vo­ri­ten steht ein für insti­tu­tio­nelle Anle­ger gedach­ter Geld­markt­fonds, der aller­dings nicht typisch für das Inves­ti­ti­ons­ver­hal­ten in der Berichts­wo­che war. Dafür steht eher der im rela­ti­ven Ran­king (gemäß Depot­ge­wicht) erst­plat­zierte Lyxor MSCI Europe, für den eine im Süd­wes­ten ansäs­sige Ver­mö­gens­ver­wal­tung mit klei­ne­rem Depot immer­hin 7,2% des betref­fen­den Depot­werts auf­zu­wen­den bereit war. Der Fonds bil­det den MSCI Europe Net Total Return-​​Index nach, der Unter­neh­men mit hoher und mitt­le­rer Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung aus euro­päi­schen Indus­trie­län­dern ent­hält. Die lau­fen­den Kos­ten betra­gen aktu­ell 0,25%, die Per­for­mance am 13.10. lag seit Jah­res­be­ginn bei einem Plus von 10,64%. Zum Ver­gleich: der Dax hatte sich bis zu die­sem Zeit­punkt bereits um 13,16% gestei­gert, der Euro Stoxx 50 um 9,54% und der Stoxx Europe 600 um 8,30%.

Im rela­ti­ven Ran­king der Top-​​Käufe sind zwei wei­tere ETFs auf­ge­lis­tet, die aber Schwel­len­län­der­in­di­zes nach­bil­den. Der viert­plat­zierte UBS – MSCI Emer­ging Mar­kets UCITS ETF bil­det die Preis– und Ertrags-​​Performance des MSCI Emer­ging Mar­kets Index nach, der Ende der Berichts­wo­che auf eine YTD-​​Entwicklung (Preis) von 30,58% kam. Der ETF, des­sen lau­fen­den Kos­ten bei 0,45% lie­gen, konnte seit Beginn des Jah­res in US-​​Dollar bis zum 13.10. um 32,63% zule­gen, in Euro „gemes­sen“ um 18,37%. Ver­gleicht man die Per­for­mance über 5 Jahre, dann macht sich die Schwä­che der Schwel­len­län­der ins­be­son­dere im Jahr 2015 bemerk­bar und zudem kehrt sich die wäh­rungs­be­dingte Ord­nung der Per­for­mance um: der ETF stei­gerte sich in die­sem Zeit­raum um 24,31% in US-​​Dollar und um 36,52% in Euro. Der im rela­ti­ven Ran­king fünft­plat­zierte iSha­res MSCI Emer­ging Mar­kets IMI UCITS ETF bil­det die Wert­ent­wick­lung des MSCI Emer­ging Mar­kets Inves­ta­ble Mar­ket Index (IMI) ab. Die­ser erfasst Large, Mid und Small Caps von 24 Schwel­len­län­dern. Mit 2.667 Kon­sti­tu­en­ten deckt der Index rund 99% des Akti­en­mark­tes in die­sen Län­dern ab. Der IMI weicht jedoch nur gering­fü­gig vom MSCI Emer­ging Mar­kets ab. Die YTD-​​Performance des MSCI EM lag z.B. am 29.9. bei 27,78%, die des MSCI IMI bei 27,08%. Der annua­li­sierte Return über 5 Jahre betrug beim MSCI EM 3,99%, beim MSCI IMI 4,05%.

An zwei­ter Posi­tion der abso­lu­ten Top-​​Käufe-​​Liste steht Pep­siCo. Klaus Scha­chin­ger von „Euro am Sonn­tag“ schrieb nach Bekannt­wer­den der neu­es­ten Unter­neh­mens­zah­len von Pep­siCo in Anbe­tracht des nach­las­sen­den Dursts der US-​​Amerikaner auf Soft­drinks am 9. Okto­ber: „Im abge­schlos­se­nen Quar­tal rutschte der wich­tige US-​​Absatz von Soft­drinks des­halb um drei Pro­zent ab. Obwohl Pep­siCo dank des robus­ten Snack­ge­schäfts und erheb­li­chen Kos­ten­ein­spa­run­gen die Schät­zun­gen der Ana­lys­ten über­traf, geriet die Aktie unter Druck. ‚Kein Anlass, begeis­tert zu sein, das Geträn­ke­ge­schäft in Nord­ame­rika läuft viel schwä­cher als von uns erwar­tet‘, kom­men­tiert Bon­nie Her­zog, Ana­lyst der US-​​Bank Wells Fargo. Che­fin Indra Nooyi baut seit gerau­mer Zeit das Seg­ment mit gesun­der Nah­rung, Snacks aus Kör­nern, Eiweiß oder getrock­ne­ten Früch­ten, aus. Pep­siCo gilt wegen des Kurs­ver­falls inzwi­schen als poten­zi­el­les Ziel für Wett­be­wer­ber wie den Brau­rie­sen AB Inbev oder den Lebens­mit­tel­kon­zern Kraft Heinz. Das bringt Kurs­fan­ta­sie.“ Und Letz­te­res hat nach Kurs­an­stie­gen ver­mut­lich auch den Käu­fer in der Berichts­wo­che moti­viert.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Lyxor MSCI Europe UCITS ETF D-​​EUR A0JDGC
2.ICS-​​Euro Liqui­dity (Acc.) A0DPJF
3.1% Rci Ban­que 16/​23 MTN A1804Q
4.UBS-​​ETF MSCI E.M.U.ETF (USD) A-​​dis UB42AA
5.iShs Core MSCI EM IMI U.ETF A111X9