Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.ams AG A118Z8
2.1,45% Spa­nien 17 – 27 A19KVL
3.Ind. d. Dis. Tex­til SA A11873
4.DB Pla­ti­num IV-​​Croci Euro A0B533
5.ICS-​​Euro Liqui­dity (Acc.) A0DPJF

Die Käufe der Berichts­wo­che im Umfang von 4,3 Mio. Euro glie­der­ten sich auf in Aktien im Wert von 2,67 Mio. Euro, Anlei­hen (0,85 Mio. Euro), Fonds (0,77) und Deri­vate (0,01). Somit besteht, wie man mei­nen könnte, für die Berichts­wo­che eine Kor­re­la­tion zwi­schen Kauf­freude und Markt­ent­wick­lung der letz­ten Wochen: Der Dax scheute nach dem kräf­ti­gen Auf­wärts­trend im Sep­tem­ber in der ers­ten Okto­ber­wo­che noch vor der 13.000-Schranke, ohne diese zu berüh­ren.

Zunächst ist fest­zu­hal­ten: Den von uns erfass­ten Depots hat die Sep­tem­ber­of­fen­sive der euro­päi­schen Akti­en­märkte sehr gut getan. Die Depots der aus­ge­wo­ge­nen Risi­ko­klasse konn­ten sich im Durch­schnitt auf eine Wert­stei­ge­rung seit Beginn des Jah­res von 3,42 Pro­zent ver­bes­sern, nach­dem es zwei Wochen zuvor noch 2,44% waren. Und die Akti­en­de­pots, die in die dyna­mi­sche Risi­ko­klasse ein­grup­piert wer­den, konn­ten sich von 7,95% auf 9,89% ver­bes­sern. Der Dax stei­gerte sich zwar seit Jah­res­be­ginn auf 14 Pro­zent bis Ende der Berichts­wo­che. Legt man jedoch auf­grund der regio­na­len Streu­ung der Akti­en­an­la­gen den brei­ten Stoxx Europe 600 als Ver­gleichs­ba­sis zugrunde, dann lag des­sen YTD Ende der Berichts­wo­che bei 7,9%, so dass die Aktien-​​Depots rela­tiv zu die­ser Bench­mark bes­ser abschnit­ten. Es ist natür­lich auch klar, dass hier die Wahl der Bench­mark ent­schei­dend ist. Um dabei die rich­tige oder eine für ein Port­fo­lio auch wirk­lich aus­sa­ge­kräf­tige zu selek­tie­ren und nicht nur die, die optisch etwa aus Mar­ke­ting­grün­den am gefäl­ligs­ten aus­sieht.

Kom­men wir also zurück zu unse­rer Schnell-​​Hypothese, dass der Kauf­ei­fer bei Aktien vom Anstieg der Kurse befeu­ert wurde. Diese Ver­mu­tung wird inso­fern sogleich wider­legt, als das Ver­kaufs­vo­lu­men bei Aktien in der Berichts­wo­che noch etwas grö­ßer war als das Kauf­vo­lu­men (siehe auch Ver­käufe).

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.2,5% Prys­mian 15/​22 A1ZZN2
2.Jupi­ter Gl.Fd.-J.Eu.Gr. D A1170X
3.Micro­soft Corp. 870747
4.Texas Instru­ments Inc. 852654
5.Church & Dwight Co. Inc. 864371

Die Annahme ist dann plau­si­bler, dass ein Aus­tausch von Aktien statt­ge­fun­den hat: sol­che, die ihr Poten­tial aus Sicht der Inves­to­ren schon aus­ge­schöpft haben, gegen sol­che, bei denen das noch nicht der Fall war.

Zu die­sen Titeln müsste dann auch der Anteils­schein der ams AG zäh­len, der auf der ers­ten Posi­tion unse­rer abso­lu­ten Wert­pa­pier­käufe steht. In der Enzy­klo­pä­die der Welt­weis­heit der Vie­len (wiki­pe­dia) lesen wir: Die „ams AG ist ein mul­ti­na­tio­na­ler Halb­lei­ter­her­stel­ler mit Haupt­sitz in Prem­stät­ten in der Stei­er­mark, Öster­reich. Die Haupt­tä­tig­keits­fel­der sind Ent­wick­lung und Her­stel­lung von ana­lo­gen inte­grier­ten Schalt­krei­sen und anwen­dungs­spe­zi­fi­schen inte­grierte Schal­tun­gen (ASICs).“ Viel­leicht fragt sich nun ein tech­ni­scher Laie wie der Bericht­er­stat­ter ver­wun­dert: Wie? Ein Ana­log­tech­ni­ker, der seine Poten­tiale noch nicht aus­ge­schöpft haben soll in einer Zeit, in der fast alles Ana­loge auf Digi­ta­les umge­stellt wird? Auf der Home­page des Unter­neh­mens, auf der man zwi­schen Eng­lisch, Japa­nisch, Korea­nisch und Chi­ne­sisch wäh­len kann, steht die Kurz­ant­wort unter „Our Mis­sion“: „Shaping the World with sen­sor solu­ti­ons. Son­sors are ana­log.“ Dem­nach ist die Sen­sor­tech­nik die haupt­säch­li­che Basis des unter­neh­me­ri­schen Poten­ti­als.

Wen­den wir uns nun der Aktie zu, in die eine Ver­wal­tung am 4.10. in CHF inves­tierte. Die Aktie hat seit Jah­res­be­ginn von 28,5 CHF auf 73,29 CHF zum Kauf­zeit­punkt zuge­legt. Michael Foeth, Akti­en­ana­lyst von Von­to­bel Rese­arch, riet in einer Stu­die vom 13. Sep­tem­ber zum Kauf der ams-​​Aktie und setzte das Kurs­ziel auf 94 CHF. Als Grund gab er unter ande­rem an, dass das neue iPhone X und das iPhone 8/​8Plus den Erwar­tun­gen ent­spre­chen wür­den und dass die dabei ein­ge­setzte Sen­sor­tech­nik auf ams-​​Produkten basiere. Am 25.9. gab ams zudem bekannt, eine Wan­del­an­leihe mit fünf­jäh­ri­ger Lauf­zeit und einem Kupon von 0,875% in Höhe von 350 Mio. USD zu bege­ben.