Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | ING Groep N.V. | A2ANV3 |
2. | iSh.STOXX Europe 600 U.ETF | 263530 |
3. | Capgemini SE | 869858 |
4. | iShsV-EM Divid. ETF USD | A1JNZ9 |
5. | Mkts-S.STXXEur.600U.ETF | A0RGCK |
Die Käufe der 39. Berichtswoche im Wert von 1,19 Mio. Euro verteilten sich auf Aktien (0,57 Mio. Euro), Fonds (0,56) und Derviate (0,06); Anleihen fanden bei den Käufern der von uns erfassten Vermögensverwaltungen kein Interesse. Im Wesentlichen waren damit in der Woche vom 25. bis 29. September Aktien gefragt – entweder als Einzeltitel oder in Gestalt von ETFs. Natürlich könnte man bei der extrem geringen Handelsquote auf der Kaufseite der Pointierung wegen auch behaupten, dass in der Berichtswoche praktisch nichts gefragt war. Zumindest zogen es die Verwaltungen, die uns ihre Daten mitteilten, vor, mit den meisten Trades nicht zu klotzen, sondern allenfalls „kleine Brötchen zu backen“, wenn nicht zu warten, zu beobachten, zu analysieren – oder was man auch immer tut, wenn man keine Kauforder bearbeitet. Dennoch weist die Präferenz für Aktien auch bei kleiner Umsatzquote auf einen Trend gerade bei europäischen Aktien hin: sie haben im September wieder deutlich an Boden gewonnen. Nicht zufällig sind deshalb aktuell wieder ETFs auf europäische Indizes in unserem absoluten Ranking präsent.
Der Dax kam Ende der Berichtswoche und damit auch Ende des dritten Quartals aufgrund eines guten Septembers auf einen YTD-Wert von 10,25%, nachdem er Ende August nach Unterschreitung der 12.000-Punkte-Marke auf 4% gefallen war. Damit können sich auch Anhänger von Börsenweisheiten bestätigt fühlen, die in Anbetracht dessen die Regel zitieren können: „Sell in May and go away, but remember to come back in September.“ Auch in diesem Jahr schwächelten insbesondere die europäischen Aktien-Indizes im Sommer, um sich im September wieder aufzurappeln. Allerdings ist die Performance-Entwicklung beim Europe Stoxx 600, dem der im Ranking zweit– sowie der fünftplatzierte ETF folgt, deutlich geringer: Bis Ende der Berichtswoche kam er gerade auf 6,7%. Sehr viel dynamischer lief es bislang bei Schwellenländer-Aktien: Seit Jahresbeginn konnte der MSCI Emerging Markets sich um 25,39% verbessern, der MSCI EM Asia sogar um 29%. Die Verwaltung, die in den im absoluten Ranking viertplatzieren ETF investierte, versucht von dieser Dynamik der Schwellenländer-Aktien zu partizipieren, allerdings mit Schwerpunkt Dividenden. Der zugrundeliegende Index, der Dow Jones Emerging Markets Select Dividend Index (USD), misst die Wertentwicklung der 100 nach der Dividendenrendite führenden Aktien in den Schwellenländern. Der Index weist für dieses Jahr eine Steigerung (in USD) von bislang 17,84% auf, wobei der kräftigste Anstieg im ersten Quartal des Jahres war und es in der zweiten Septemberhälfte sogar leicht nach unten ging.
Die größte Investitionssumme der Berichtswoche – bezogen auf das Wertpapier, nicht auf die einzelnen Transaktionen – zog die Aktie der ING Groep (ING: Internationale Nederlanden Groep) auf sich. Der niederländische Allfinanzkonzern, der 1990 aus der Fusion des Versicherers Nationale-Nederlanden mit der NMB Postbank Group hervorging, notiert aktuell mit 15,64 Euro; vor einem Jahr hatte die Aktie noch einen Preis von 11 Euro. Die in unseren beiden Topkäufe-Tabellen erstplatzierten ING-Papiere wurden am 26. und 27. September von einer Vermögensverwaltung in einer Reihe von Transaktionen erworben, wobei die Kaufkurse zwischen 15,23 und 15,65 Euro lagen. Die ING Group gehört zu den ausgesprochenen Dividendentiteln: 2016 betrug die Dividendenrendite 4,96%, für 2017 werden 4,57% und für 2018 werden 4,75% erwartet. Analysten bewerten das Papier derzeit sehr positiv. Von einer Auswahl von 9 Analysten, die im August und September die Aktie kommentierten, bewerteten 9 mit „Buy“, also keiner mit „Hold“ oder „Sell“. Die von ihnen angegebenen Kursziele liegen im Bereich zwischen 16 und 19 Euro.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | ING Groep N.V. | A2ANV3 |
2. | Capgemini SE | 869858 |
3. | Moodys Corp. | 915246 |
4. | Source Mkts-S.S+P 500 ETF | A1JM6F |
5. | S.Mkts-S.STXXEur.600U.ETF | A0RGCK |