Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.ING Groep N.V. A2ANV3
2.iSh.STOXX Europe 600 U.ETF 263530
3.Cap­ge­mini SE 869858
4.iShsV-​​EM Divid. ETF USDA1JNZ9
5.Mkts-S.STXXEur.600U.ETF A0RGCK

Die Käufe der 39. Berichts­wo­che im Wert von 1,19 Mio. Euro ver­teil­ten sich auf Aktien (0,57 Mio. Euro), Fonds (0,56) und Der­viate (0,06); Anlei­hen fan­den bei den Käu­fern der von uns erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen kein Inter­esse. Im Wesent­li­chen waren damit in der Woche vom 25. bis 29. Sep­tem­ber Aktien gefragt – ent­we­der als Ein­zel­ti­tel oder in Gestalt von ETFs. Natür­lich könnte man bei der extrem gerin­gen Han­dels­quote auf der Kauf­seite der Poin­tie­rung wegen auch behaup­ten, dass in der Berichts­wo­che prak­tisch nichts gefragt war. Zumin­dest zogen es die Ver­wal­tun­gen, die uns ihre Daten mit­teil­ten, vor, mit den meis­ten Tra­des nicht zu klot­zen, son­dern allen­falls „kleine Bröt­chen zu backen“, wenn nicht zu war­ten, zu beob­ach­ten, zu ana­ly­sie­ren – oder was man auch immer tut, wenn man keine Kauf­or­der bear­bei­tet. Den­noch weist die Prä­fe­renz für Aktien auch bei klei­ner Umsatz­quote auf einen Trend gerade bei euro­päi­schen Aktien hin: sie haben im Sep­tem­ber wie­der deut­lich an Boden gewon­nen. Nicht zufäl­lig sind des­halb aktu­ell wie­der ETFs auf euro­päi­sche Indi­zes in unse­rem abso­lu­ten Ran­king prä­sent.

Der Dax kam Ende der Berichts­wo­che und damit auch Ende des drit­ten Quar­tals auf­grund eines guten Sep­tem­bers auf einen YTD-​​Wert von 10,25%, nach­dem er Ende August nach Unter­schrei­tung der 12.000-Punkte-Marke auf 4% gefal­len war. Damit kön­nen sich auch Anhän­ger von Bör­sen­weis­hei­ten bestä­tigt füh­len, die in Anbe­tracht des­sen die Regel zitie­ren kön­nen: „Sell in May and go away, but remem­ber to come back in Sep­tem­ber.“ Auch in die­sem Jahr schwä­chel­ten ins­be­son­dere die euro­päi­schen Aktien-​​Indizes im Som­mer, um sich im Sep­tem­ber wie­der auf­zu­rap­peln. Aller­dings ist die Performance-​​Entwicklung beim Europe Stoxx 600, dem der im Ran­king zweit– sowie der fünft­plat­zierte ETF folgt, deut­lich gerin­ger: Bis Ende der Berichts­wo­che kam er gerade auf 6,7%. Sehr viel dyna­mi­scher lief es bis­lang bei Schwellenländer-​​Aktien: Seit Jah­res­be­ginn konnte der MSCI Emer­ging Mar­kets sich um 25,39% ver­bes­sern, der MSCI EM Asia sogar um 29%. Die Ver­wal­tung, die in den im abso­lu­ten Ran­king viert­plat­zie­ren ETF inves­tierte, ver­sucht von die­ser Dyna­mik der Schwellenländer-​​Aktien zu par­ti­zi­pie­ren, aller­dings mit Schwer­punkt Divi­den­den. Der zugrun­de­lie­gende Index, der Dow Jones Emer­ging Mar­kets Select Divi­dend Index (USD), misst die Wert­ent­wick­lung der 100 nach der Divi­den­den­ren­dite füh­ren­den Aktien in den Schwel­len­län­dern. Der Index weist für die­ses Jahr eine Stei­ge­rung (in USD) von bis­lang 17,84% auf, wobei der kräf­tigste Anstieg im ers­ten Quar­tal des Jah­res war und es in der zwei­ten Sep­tem­ber­hälfte sogar leicht nach unten ging.

Die größte Inves­ti­ti­ons­summe der Berichts­wo­che – bezo­gen auf das Wert­pa­pier, nicht auf die ein­zel­nen Trans­ak­tio­nen – zog die Aktie der ING Groep (ING: Inter­na­tio­nale Neder­lan­den Groep) auf sich. Der nie­der­län­di­sche All­fi­nanz­kon­zern, der 1990 aus der Fusion des Ver­si­che­rers Nationale-​​Nederlanden mit der NMB Post­bank Group her­vor­ging, notiert aktu­ell mit 15,64 Euro; vor einem Jahr hatte die Aktie noch einen Preis von 11 Euro. Die in unse­ren bei­den Topkäufe-​​Tabellen erst­plat­zier­ten ING-​​Papiere wur­den am 26. und 27. Sep­tem­ber von einer Ver­mö­gens­ver­wal­tung in einer Reihe von Trans­ak­tio­nen erwor­ben, wobei die Kauf­kurse zwi­schen 15,23 und 15,65 Euro lagen. Die ING Group gehört zu den aus­ge­spro­che­nen Divi­den­den­ti­teln: 2016 betrug die Divi­den­den­ren­dite 4,96%, für 2017 wer­den 4,57% und für 2018 wer­den 4,75% erwar­tet. Ana­lys­ten bewer­ten das Papier der­zeit sehr posi­tiv. Von einer Aus­wahl von 9 Ana­lys­ten, die im August und Sep­tem­ber die Aktie kom­men­tier­ten, bewer­te­ten 9 mit „Buy“, also kei­ner mit „Hold“ oder „Sell“. Die von ihnen ange­ge­be­nen Kurs­ziele lie­gen im Bereich zwi­schen 16 und 19 Euro.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.ING Groep N.V. A2ANV3
2.Cap­ge­mini SE 869858
3.Moo­dys Corp. 915246
4.Source Mkts-S.S+P 500 ETF A1JM6F
5.S.Mkts-S.STXXEur.600U.ETFA0RGCK