Top-​​Käufe

nach Umsatz­größeWKN
1.db Phy­si­cal Gold Euro Hed (X) A1EK0G
2.AXA WORLD FDS-EM.MKT.SH.DU.BDS I Dis.EUR Hed A1J0LQ
3.2,2% B.T.P. 17 – 27 A19CRJ
4.6,75% Fiat Fin.+Trade 13/​19 MTN A1HNFZ
5.3,125% Thys­sen­Krupp 14/​19 MTN1 A1R041

Bei den abso­lu­ten Käu­fen steht Gold an der Spitze. In die­sem Fall ist das öster­rei­chi­sche Haus auf Num­mer sicher gegan­gen. Das zeigt schon ein etwas genaue­rer Blick auf das Pro­dukt. Denn es han­delt sich nicht nur ein­fach um eine Betei­li­gung am Gold­preis. Nein, hier wurde phy­si­sches Gold hin­ter­legt. Außer­dem ist der Inves­tor gegen Euro­schwan­kun­gen abge­si­chert. Wenn die Kata­stro­phe kommt (und von den USA aus­geht), dann zeigt diese Siche­rung ihr gan­zes Poten­zial.

Auf Platz zwei steht der Emer­ging Mar­ket Fonds der AXA. Auch die­ses Invest­ment zeigt die Ten­denz. Der Ver­wal­ter hat hier einen Anlei­hen­fonds gekauft, der gegen Euro­schwan­kun­gen immu­ni­siert ist und ansons­ten nur Kurz­läu­fer ent­hält. Safety first!

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Dt. Post (DZB) 06/18.99 DD0NZ6
2.iShsIV-​​DL Ultras­hort Bd U.ETF USD (Dist) XLON A1W374
3.WH Smith PLC XLON A0NCXL
4.2,2% B.T.P. 17 – 27 A19CRJ
5.db Phy­si­cal Gold Euro Hed (X) A1EK0G

In der Rang­liste der Käufe, die im Depot den größ­ten Anteil aus­ma­chen, steht ein Discount-​​Zertifikat auf die Deut­sche Post ganz vorne. Auf finanz​treff​.de heißt es zu dem Papier „Die­ses Zer­ti­fi­kat ver­fällt in 295 Tagen. Bei einem aktu­el­len Kauf­kurs von 29,88 EUR kön­nen Sie bis zur Fäl­lig­keit die­ses Zer­ti­fi­ka­tes am 20.06.2018 eine maxi­male Ren­dite p.a. von 5,70% erzie­len.“ Der Abstand zum Cap beträgt rund 3,40 Euro.

Zur Erklä­rung von Discount-​​Zertifikaten: „Mit Discount-​​Zertifikaten redu­zie­ren Anle­ger gegen­über einem Direkt­in­vest­ment den Ein­stiegs­preis in den gewähl­ten Basis­wert. Der Emit­tent gewährt dem Anle­ger eine Art Rabatt, durch den auch das Ver­lust­ri­siko sinkt. Auf­grund des ver­bil­lig­ten Ein­stiegs­kur­ses bleibt ein Kurs­rück­gang des Basis­wer­tes in Höhe des Dis­counts ohne nega­tive Fol­gen. Zur Fäl­lig­keit des Zer­ti­fi­ka­tes erhal­ten Anle­ger dann den Gegen­wert des Basis­wer­tes oder den Basis­wert direkt zurück, aller­dings mit einer wich­ti­gen Ein­schrän­kung: Als Gegen­leis­tung für die grö­ßere Sicher­heit ver­zich­ten Anle­ger auf Kurs­ge­winne beim Basis­wert, die über ein bestimm­tes Maß hin­aus­ge­hen.

Diese Ober­grenze wird Cap genannt. Sie gibt an, wie viel Geld der Anle­ger im güns­tigs­ten Fall am Ende der Lauf­zeit sei­nes Discount-​​Zertifikates erstat­tet bekommt. Je nach Wahl des Caps kann ein Anle­ger an stei­gen­den, gleich­blei­ben­den oder sogar fal­len­den Kur­sen bei einem gerin­ge­ren Risiko begrenzt posi­tiv par­ti­zi­pie­ren. Am inter­es­san­tes­ten sind Discount-​​Zertifikate in der Regel für Anle­ger, die Kurs­ver­än­de­run­gen beim Basis­wert bis etwa +20% erwar­ten.“ (www​.finanz​treff​.de)

Auch die­ser Kauf zeigt also, dass die Ent­schei­der zur Zeit nicht mehr mit rasant stei­gen­den Kur­sen rech­nen, auch klei­nere Abschläge ein­kal­ku­lie­ren.