Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | db Physical Gold Euro Hed (X) | A1EK0G |
2. | AXA WORLD FDS-EM.MKT.SH.DU.BDS I Dis.EUR Hed | A1J0LQ |
3. | 2,2% B.T.P. 17 – 27 | A19CRJ |
4. | 6,75% Fiat Fin.+Trade 13/19 MTN | A1HNFZ |
5. | 3,125% ThyssenKrupp 14/19 MTN1 | A1R041 |
Bei den absoluten Käufen steht Gold an der Spitze. In diesem Fall ist das österreichische Haus auf Nummer sicher gegangen. Das zeigt schon ein etwas genauerer Blick auf das Produkt. Denn es handelt sich nicht nur einfach um eine Beteiligung am Goldpreis. Nein, hier wurde physisches Gold hinterlegt. Außerdem ist der Investor gegen Euroschwankungen abgesichert. Wenn die Katastrophe kommt (und von den USA ausgeht), dann zeigt diese Sicherung ihr ganzes Potenzial.
Auf Platz zwei steht der Emerging Market Fonds der AXA. Auch dieses Investment zeigt die Tendenz. Der Verwalter hat hier einen Anleihenfonds gekauft, der gegen Euroschwankungen immunisiert ist und ansonsten nur Kurzläufer enthält. Safety first!
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | Dt. Post (DZB) 06/18.99 | DD0NZ6 |
2. | iShsIV-DL Ultrashort Bd U.ETF USD (Dist) XLON | A1W374 |
3. | WH Smith PLC XLON | A0NCXL |
4. | 2,2% B.T.P. 17 – 27 | A19CRJ |
5. | db Physical Gold Euro Hed (X) | A1EK0G |
In der Rangliste der Käufe, die im Depot den größten Anteil ausmachen, steht ein Discount-Zertifikat auf die Deutsche Post ganz vorne. Auf finanztreff.de heißt es zu dem Papier „Dieses Zertifikat verfällt in 295 Tagen. Bei einem aktuellen Kaufkurs von 29,88 EUR können Sie bis zur Fälligkeit dieses Zertifikates am 20.06.2018 eine maximale Rendite p.a. von 5,70% erzielen.“ Der Abstand zum Cap beträgt rund 3,40 Euro.
Zur Erklärung von Discount-Zertifikaten: „Mit Discount-Zertifikaten reduzieren Anleger gegenüber einem Direktinvestment den Einstiegspreis in den gewählten Basiswert. Der Emittent gewährt dem Anleger eine Art Rabatt, durch den auch das Verlustrisiko sinkt. Aufgrund des verbilligten Einstiegskurses bleibt ein Kursrückgang des Basiswertes in Höhe des Discounts ohne negative Folgen. Zur Fälligkeit des Zertifikates erhalten Anleger dann den Gegenwert des Basiswertes oder den Basiswert direkt zurück, allerdings mit einer wichtigen Einschränkung: Als Gegenleistung für die größere Sicherheit verzichten Anleger auf Kursgewinne beim Basiswert, die über ein bestimmtes Maß hinausgehen.
Diese Obergrenze wird Cap genannt. Sie gibt an, wie viel Geld der Anleger im günstigsten Fall am Ende der Laufzeit seines Discount-Zertifikates erstattet bekommt. Je nach Wahl des Caps kann ein Anleger an steigenden, gleichbleibenden oder sogar fallenden Kursen bei einem geringeren Risiko begrenzt positiv partizipieren. Am interessantesten sind Discount-Zertifikate in der Regel für Anleger, die Kursveränderungen beim Basiswert bis etwa +20% erwarten.“ (www.finanztreff.de)
Auch dieser Kauf zeigt also, dass die Entscheider zur Zeit nicht mehr mit rasant steigenden Kursen rechnen, auch kleinere Abschläge einkalkulieren.