Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Advan­ced Micro Devices Inc. 863186
2.Asm Int Rg 868730
3.0.625 Digita 31 Bds A287F5
4.3.875 E.ON 35 Nts-​​S A30V8B
5.Logi­tech Inter­na­tio­nal S.A. A0J3YT

Der Kauf­um­satz in Woche 41 in Höhe von 0,68 Mio. Euro ver­teilte sich auf Aktien (0,51 Mio. Euro) und Anlei­hen (0,17 Mio.).

Auf Platz 1 unse­rer Top­käu­fe­liste steht die Aktie des US-​​amerikanischen Chip-​​Herstellers Advan­ced Micro Devices Inc. (AMD). Die­ser Kauf erfolgte am Diens­tag der Berichts­wo­che. Am Mon­tag der Berichts­wo­che gab AMD eine Part­ner­schafts­ver­ein­ba­rung mit OpenAI zum Bau von KI-​​Rechenzentren bekannt. Die Koope­ra­tion wird auch 6-​​Gigawatt-​​Vereinbarung genannt.

Schon vor eini­gen Wochen, im News­let­ter zu Woche 38, berich­te­ten wir über eine Koope­ra­tion von OpenAI mit dem Chip-​​Hersteller Nvi­dia. Auch dabei ging es um Rechen­zen­tren für KI, und auch dabei bestimm­ten Giga­watt das Ziel-​​Leistungsniveau, das mit 10 Giga­watt ange­ge­ben wurde.

Ein ähn­li­ches Ziel hat die 6-​​Gigawatt-​​Vereinbarung mit AMD. Damit beab­sich­tigt OpenAI die eigene KI-​​Infrastruktur wei­ter aus­zu­bauen. Und hier­für sol­len in einem Zeit­raum von meh­re­ren Chip-​​Generationen Instinct GPUs von AMD ver­wen­det wer­den.

AMD Instinct ist eine Klasse von Hochleistungs-​​Grafikprozessoren (GPUs), die nicht für das Gaming, son­dern spe­zi­ell für Rechen­zen­tren, künst­li­che Intel­li­genz und Super­com­pu­ter ent­wi­ckelt wor­den sind.

Die Marketing-​​Benennung Instinct, die es wohl bereits seit 2017 gibt, sollte eine asso­zia­tive Ver­knüp­fung von Chips, Rechen­leis­tung und mensch­li­chem Instinkt her­stel­len, offen­bar um es bei den höhe­ren Fer­tig­kei­ten mehr men­scheln zu las­sen, als es tat­säch­lich im Chip men­schelt. Aber wer weiß das schon?

Viel­leicht fehlt, wenn man so was sagt, auch nur die Empa­thie für den Chip. Nicht aus­zu­den­ken, wenn dadurch sogar die Chip-​​Würde ver­letzt würde, weil man den Chip allein als Mit­tel behan­delt und nicht auch als Zweck (Kant) – mit eige­ner Digni­tät, die aus der Teil­habe an Ver­nunft bzw. Künst­li­cher Intel­li­genz zu dedu­zie­ren wäre. Und außer­dem und anders­herum gefragt: Men­schelt es über­haupt im Men­schen, rein neu­ro­phy­sio­lo­gisch, bio­elek­trisch, phy­si­ka­lisch betrach­tet? Ein Glück, dass wir diese poten­ti­ell grund­ge­setz­wid­rige (Art. 1, Abs.1) Frage hier nicht zu beant­wor­ten brau­chen.

Keh­ren wir also zurück zu den Gra­phics Pro­ces­sing Units (GPUs) von AMD und zwar zu den leis­tungs­fä­higs­ten Boli­den im gan­zen Stall. Der neue Instinct MI450 soll, wie bereits oben ange­deu­tet, beim Auf­bau von Rechen­zen­tren eine wich­tige Rolle spie­len. In einem ers­ten Schritt soll 2026 solch ein Zen­trum mit 1 Giga­watt Leis­tung in Betrieb gehen. Ziel der Koope­ra­tion sind 6 Giga­watt Rechen­leis­tung. Im Grunde scheint hier, trotz vie­ler Unter­schiede im Detail, das zu gel­ten, was wir bereits über die Koope­ra­tion von Nvi­dia und OpenAI im News­let­ter 38/​2025 geschrie­ben haben: Soft­ware und Hard­ware sol­len sich gegen­sei­tig immer schnel­ler zu immer höhe­ren (Rechen-)Leistungen antrei­ben, und das alles für die KI als höchs­tem Zweck.

Die Bekannt­gabe einer neuen Koope­ra­tion mit Open AI gab der Nvidia-​​Aktie vor drei Wochen einen Kur­s­im­puls nach oben, der sich aller­dings in den Trend ein­fügte. Deut­lich stär­ker rea­gierte die AMD-​​Aktie nach Bekannt­gabe der Part­ner­schaft am Anfang der Berichts­wo­che: Der Kurs der Aktie schoss im Lauf der Berichts­wo­che kräf­tig nach oben.

Open AI scheint der­zeit als Koope­ra­ti­ons­part­ner sehr attrak­tiv zu sein, die Schlange der erfolg­rei­chen Bewer­ber für eine unter­neh­me­ri­sche Lebens­ab­schnitts­part­ner­schaft mit mög­li­cher­weise immen­sen win-​​win-​​Aussichten scheint immer län­ger zu wer­den. Dar­über schrieb jetzt Roland Lind­ner in der FAZ (13.10.; „Open AI mit eige­nen Chips“): „Erst Nvi­dia, dann AMD, jetzt Broad­com: Open AI, der Ent­wick­ler des mit Künst­li­cher Intel­li­genz arbei­ten­den Pro­gramms ChatGPT, hat eine wei­tere Alli­anz mit einem bedeu­ten­den Chi­p­ent­wick­ler ver­kün­det. Das nun ver­ein­barte Bünd­nis mit Broad­com unter­schie­det sich inso­fern von bis­he­ri­gen Koope­ra­tio­nen, weil Open AI dabei die Chips selbst mit­ent­wi­ckeln will. Wie das Unter­neh­men sagte, könne es damit seine Erkennt­nisse aus der Ent­wick­lung von KI-​​Systemen in die Ent­wick­lung von Hard­ware ein­flie­ßen las­sen und ‚neue Stu­fen von Leis­tungs­fä­hig­keit‘ errei­chen. Der Akti­en­kurs von Broad­com stieg am Mon­tag um fast 10 Pro­zent.“

Was Open AI der­zeit koope­ra­tiv anfasst, scheint unwei­ger­lich von Kurs­an­stie­gen befal­len zu wer­den. Wenn das nur nicht das schon lange befürch­tete KI-​​Fieber ist …

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wicht WKN
1.3.875 E.ON 35 Nts-​​S A30V8B
2.Advan­ced Micro Devices Inc. 863186
3.0.625 Digita 31 Bds A287F5
4.Asm Int Rg 868730
5.Apple Inc. 865985