Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Uber Tech Rg A2PHHG
2.3.875 MCD 31 EMTN-​​S A3LRN9
3.3.625 Kerin 31 EMTN A3LMVM
4.3.15 TUSA 32 Bds A4D6KE
5.Ali­baba Group Hol­ding Ltd. A117ME

In unse­rem Depo­t­aus­schnitt der Berichts­wo­che fiel ein Kauf­vo­lu­men in Höhe von 2,78 Mio. an, das sich auf Aktien (1,86 Mio. Euro) und Anlei­hen (0,92 Mio.) ver­teilte.

Den Übermen­schen hat Fried­rich Nietz­sche mit „Also sprach Zara­thus­tra“ popu­lär gemacht. Der Unter­ti­tel die­ser zwi­schen 1883 und 1885 in vier Tei­len erschie­ne­nen Schrift lau­tet „ein Buch für alle und für kei­nen“. Die Inter­pre­ta­tion des Unter­ti­tels über­las­sen wir den Lesern. Wir wol­len an die­ser Stelle nur anmer­ken: Ähn­lich wider­sprüch­lich geht es auch im Wort „Unter­neh­men“ her. Es steckt in die­sem Wort zwar offen­sicht­lich „Unter“ drin, aber der Zweck eines Unter­neh­mens ist im Nor­mal­fall nicht, dass es unter­geht, son­dern viel­mehr, dass es gerade bei ver­schärf­tem Wett­be­werb über seine Kon­kur­ren­ten tri­um­phiert, sie gege­be­nen­falls übernimmt, so dass „Überneh­men“ viel­leicht das bes­sere Wort wäre.

Die­ses ver­bor­gene Über im Unter(nehmen) könnte sich für einen Unternehmens-​​Namen eig­nen. Das dach­ten sich 2009 Gar­rett Camp und Tra­vis Kala­nick, die dar­auf­hin beschlos­sen:

Unser Name sei UberCab“. Aus Über hat­ten die bei­den Kali­for­nier aus nahe­lie­gen­den Grün­den Uber gemacht; gemeint war mit UberCab auf deutsch „Über-​​Taxi“. Die Absicht der Grün­der war auch ohne vor­he­rige Nietzsche-​​Lektüre klar: man wollte mit dem eige­nen Trans­port­pro­jekt die tra­di­tio­nelle Kon­kur­renz auf einer Ebene dar­über über­trump­fen.

Das Geschäfts­mo­dell zog sich zwar viele Feinde zu, wurde aber bald erfolg­reich. Aus „Uber­Cap“ wurde dann u.a. aus recht­li­chen Grün­den „Uber“, heute heißt das Unter­neh­men „Uber Tech­no­lo­gies“.

Womit ver­dient das Unter­neh­men der­zeit sein Geld haupt­säch­lich?

Zum Kern­ge­schäft von Uber Tech­no­lo­gies gehört das Seg­ment Ride-​​Hailing, das Fahr­dienst­ver­mitt­lun­gen über eine mobile App anbie­tet. … Ein wei­te­res Geschäfts­feld ist das Food Deli­very, bekannt unter dem Namen Uber Eats, wel­ches die Bestel­lung und Lie­fe­rung von Essen über eine ähn­li­che App-​​Plattform ermög­licht. Zusätz­lich hat sich Uber im Bereich Freight eta­bliert, indem es eine Platt­form für die Logis­tik­bran­che anbie­tet, die Spe­di­teure und Lkw-​​Fahrer mit Ver­sand­be­darf zusam­men­bringt“ (Akti​en​fin​der​.net). Wei­tere Geschäfts­fel­der sind Elek­tro­rä­der und Rol­ler, zudem inves­tiert „Uber Tech­no­lo­gies“ in Ent­wick­lungs­pro­jekte zum auto­no­men Fah­ren und zu Luft­ta­xis.

Medi­en­be­rich­ten zufolge erwei­terte Uber in letz­ter Zeit die Ange­bote von Uber Eats und ist zu die­sem Zweck geeig­net erschei­nende Part­ner­schaf­ten ein­ge­gan­gen. Eine sol­che erfolgte u.a. mit dem Beauty-​​Konzern Sephora, der gege­be­nen­falls inner­halb einer hal­ben Stunde die gewünsch­ten Par­füms oder Cremes lie­fert.

Ebenso koope­riert Uber Eats mit Best Buy; durch die­ses Unter­neh­men kön­nen Kun­den Elek­tro­nik– oder Haus­halts­ar­ti­kel bezie­hen.

Neu­er­dings arbei­tet Uber mit Pipe zusam­men, einem Fin­Tech, das vor allem Restau­rants maß­ge­schnei­derte Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten offe­riert – weit­ge­hend ohne die übli­chen Kre­dit­hür­den. Die Pipe-​​Angebote sind in den „Uber Eats Mana­ger“ inte­griert, über den Restau­rants ihr Geschäft ver­wal­ten kön­nen.

Mit die­sen Part­ner­schaf­ten möchte sich Uber Eats, so die Ein­schät­zung von Beob­ach­tern, als immer brei­tere Han­dels­platt­form posi­tio­nie­ren.

Wie schlug sich die Uber-​​Strategie der letz­ten Zeit in den jüngs­ten Zah­len nie­der? Die am 6. August ver­öf­fent­lich­ten Q-​​2-​​Ergebnisse erfreu­ten die Anle­ger durch­aus. Die Ana­lys­ten­er­war­tun­gen wur­den zumin­dest erfüllt, teil­weise auch über­trof­fen. Ins­ge­samt stieg der Umsatz gegen­über dem zwei­ten Vor­jah­res­quar­tal um 18 Pro­zent auf 12,65 Mrd. Zuwächse gab es in allen zen­tra­len Geschäfts­be­rei­chen, mit beson­de­rer Stärke erfolg­ten diese jedoch in den Kern­ge­schäf­ten Mobi­lity und Deli­very.

Der Kurs der Uber-​​Aktie steht der­zeit bei rund 100 USD. Über einen Monat stei­gerte sich die Aktie in der US-​​Währung um 5 Pro­zent (in Euro: um knapp 6 %); über 3 Monate um 16 Pro­zent (Euro: 26%); seit Jah­res­be­ginn um 64 Pro­zent (38 %); über ein 1 Jahr um 38 Pro­zent (30%).

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.3.125 DEKA 30 EMTN DK0YU3
2.3.875 MCD 31 EMTN-​​S A3LRN9
3.3.625 Kerin 31 EMTN A3LMVM
4.3.15 TUSA 32 Bds A4D6KE
5.Coin­base Glo­bal Inc. A A2QP7J