Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Uber Tech Rg | A2PHHG |
2. | 3.875 MCD 31 EMTN-S | A3LRN9 |
3. | 3.625 Kerin 31 EMTN | A3LMVM |
4. | 3.15 TUSA 32 Bds | A4D6KE |
5. | Alibaba Group Holding Ltd. | A117ME |
In unserem Depotausschnitt der Berichtswoche fiel ein Kaufvolumen in Höhe von 2,78 Mio. an, das sich auf Aktien (1,86 Mio. Euro) und Anleihen (0,92 Mio.) verteilte.
Den Übermenschen hat Friedrich Nietzsche mit „Also sprach Zarathustra“ populär gemacht. Der Untertitel dieser zwischen 1883 und 1885 in vier Teilen erschienenen Schrift lautet „ein Buch für alle und für keinen“. Die Interpretation des Untertitels überlassen wir den Lesern. Wir wollen an dieser Stelle nur anmerken: Ähnlich widersprüchlich geht es auch im Wort „Unternehmen“ her. Es steckt in diesem Wort zwar offensichtlich „Unter“ drin, aber der Zweck eines Unternehmens ist im Normalfall nicht, dass es untergeht, sondern vielmehr, dass es gerade bei verschärftem Wettbewerb über seine Konkurrenten triumphiert, sie gegebenenfalls übernimmt, so dass „Übernehmen“ vielleicht das bessere Wort wäre.
Dieses verborgene Über im Unter(nehmen) könnte sich für einen Unternehmens-Namen eignen. Das dachten sich 2009 Garrett Camp und Travis Kalanick, die daraufhin beschlossen:
„Unser Name sei UberCab“. Aus Über hatten die beiden Kalifornier aus naheliegenden Gründen Uber gemacht; gemeint war mit UberCab auf deutsch „Über-Taxi“. Die Absicht der Gründer war auch ohne vorherige Nietzsche-Lektüre klar: man wollte mit dem eigenen Transportprojekt die traditionelle Konkurrenz auf einer Ebene darüber übertrumpfen.
Das Geschäftsmodell zog sich zwar viele Feinde zu, wurde aber bald erfolgreich. Aus „UberCap“ wurde dann u.a. aus rechtlichen Gründen „Uber“, heute heißt das Unternehmen „Uber Technologies“.
Womit verdient das Unternehmen derzeit sein Geld hauptsächlich?
„Zum Kerngeschäft von Uber Technologies gehört das Segment Ride-Hailing, das Fahrdienstvermittlungen über eine mobile App anbietet. … Ein weiteres Geschäftsfeld ist das Food Delivery, bekannt unter dem Namen Uber Eats, welches die Bestellung und Lieferung von Essen über eine ähnliche App-Plattform ermöglicht. Zusätzlich hat sich Uber im Bereich Freight etabliert, indem es eine Plattform für die Logistikbranche anbietet, die Spediteure und Lkw-Fahrer mit Versandbedarf zusammenbringt“ (Aktienfinder.net). Weitere Geschäftsfelder sind Elektroräder und Roller, zudem investiert „Uber Technologies“ in Entwicklungsprojekte zum autonomen Fahren und zu Lufttaxis.
Medienberichten zufolge erweiterte Uber in letzter Zeit die Angebote von Uber Eats und ist zu diesem Zweck geeignet erscheinende Partnerschaften eingegangen. Eine solche erfolgte u.a. mit dem Beauty-Konzern Sephora, der gegebenenfalls innerhalb einer halben Stunde die gewünschten Parfüms oder Cremes liefert.
Ebenso kooperiert Uber Eats mit Best Buy; durch dieses Unternehmen können Kunden Elektronik– oder Haushaltsartikel beziehen.
Neuerdings arbeitet Uber mit Pipe zusammen, einem FinTech, das vor allem Restaurants maßgeschneiderte Finanzierungsmöglichkeiten offeriert – weitgehend ohne die üblichen Kredithürden. Die Pipe-Angebote sind in den „Uber Eats Manager“ integriert, über den Restaurants ihr Geschäft verwalten können.
Mit diesen Partnerschaften möchte sich Uber Eats, so die Einschätzung von Beobachtern, als immer breitere Handelsplattform positionieren.
Wie schlug sich die Uber-Strategie der letzten Zeit in den jüngsten Zahlen nieder? Die am 6. August veröffentlichten Q-2-Ergebnisse erfreuten die Anleger durchaus. Die Analystenerwartungen wurden zumindest erfüllt, teilweise auch übertroffen. Insgesamt stieg der Umsatz gegenüber dem zweiten Vorjahresquartal um 18 Prozent auf 12,65 Mrd. Zuwächse gab es in allen zentralen Geschäftsbereichen, mit besonderer Stärke erfolgten diese jedoch in den Kerngeschäften Mobility und Delivery.
Der Kurs der Uber-Aktie steht derzeit bei rund 100 USD. Über einen Monat steigerte sich die Aktie in der US-Währung um 5 Prozent (in Euro: um knapp 6 %); über 3 Monate um 16 Prozent (Euro: 26%); seit Jahresbeginn um 64 Prozent (38 %); über ein 1 Jahr um 38 Prozent (30%).
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | 3.125 DEKA 30 EMTN | DK0YU3 |
2. | 3.875 MCD 31 EMTN-S | A3LRN9 |
3. | 3.625 Kerin 31 EMTN | A3LMVM |
4. | 3.15 TUSA 32 Bds | A4D6KE |
5. | Coinbase Global Inc. A | A2QP7J |