Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Invesco Phy­si­cal Mar­kets A1AA5X
2.Nor­dea Bank Abp A2N6F4
3.Ali­baba Group Hol­ding Ltd. A117ME
4.S’tomo Mit­sui Fi Rg 778924
5.SILV/​XETC 80 A2T0VS

Das Kauf­vo­lu­men unse­res Depo­t­aus­schnitts für die Berichts­wo­che betrug 0,81 Mio. Euro, die sich auf Aktien (0,52 Mio.) und Fonds (0,28 Mio.) ver­teil­ten.

Der Gold-​​ETC, den wir an die­ser Stelle bereits letzte Woche kurz streif­ten, befand sich auch in der Berichts­wo­che auf einem Kauf­zet­tel einer von uns erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tung. Hinzu kam in der Berichts­wo­che aber noch ein wei­te­rer ETC für ein Edel­me­tall, das in der Vor­wo­che noch nicht gefragt war. Es ist der Xtra­ckers IE Phy­si­cal Sil­ver ETC Secu­ri­ties mit der WKN A2T0VS, der in unse­rer abso­lute Top­käu­fe­liste auf Rang 5 posi­tio­niert ist.

Gold und Sil­ber sind die klas­si­schen Edel­me­talle. Wenn man „klas­sisch“ ganz eng­stir­nig mit dem klas­si­schen Athen gleich­set­zen würde, dann wäre zwei­fels­ohne Sil­ber das klas­si­sche Edel­me­tall. Denn ohne die Sil­ber­mi­nen von Lau­rion hätte es womög­lich im 5. und 4. Jahr­hun­dert v. Chr. die grie­chi­sche Klas­sik gar nicht gege­ben und damit auch kei­nen Pla­ton und kei­nen Aris­to­te­les, kei­nen Ais­chy­los und kei­nen Sopho­kles und wohl auch keine atti­sche Demo­kra­tie. Sil­ber ist viel­leicht sogar geschichts­mäch­ti­ger als Gold, aber man erin­nert sich lie­ber an ver­schie­dene Gold­räu­sche und auch Hans im Glück ward mit Gold aus­be­zahlt und nicht mit Sil­ber.

Das Bewusst­sein für die Funk­tion von Sil­ber als Basis­ka­ta­ly­sa­tor für Demo­kra­tie und Phi­lo­so­phie ist heute jeden­falls in weite Ferne gerückt. Dafür sind andere Aspekte in den Vor­der­grund der kol­lek­ti­ven Vor­stel­lungs­welt an den Finanz­märk­ten gerückt.

Bei­spiels­weise die Fak­to­ren, die in letz­ter Zeit sowohl den Gold– als auch den Sil­ber­preis in die Höhe trie­ben. Dazu gehö­ren die übli­chen „Makro-​​Faktoren“ der Edelmetall-​​Preisanstiege. Z.B. die seit Jah­ren wie in einem Bel­gi­schen Krei­sel in den Auf­merk­sam­keits­fo­kus rotie­ren­den geo­po­li­ti­schen Unsi­cher­hei­ten und Risi­ko­quel­len; die Dollar-​​Schwäche in die­sem Jahr; die aktu­elle, seit Ende August erhär­tete Erwar­tung, dass am 17. Sep­tem­ber eine Sen­kung des Leit­zins­ban­des in den USA erfol­gen wird. Etli­che Exper­ten ver­wei­sen auf struk­tu­relle Ange­bots­de­fi­zite bei Gold und Sil­ber, d.h. nur begrenzte kurz­fris­tige Ange­bots­re­ak­tio­nen bei erhöh­ter Nach­frage. Eine wei­tere Erklä­rung geht von einer silberpreis-​​mitbestimmenden Domi­nanz des Gol­des aus: Dem­zu­folge wirke der Gold­preis auf den Sil­ber­preis als Attrak­tor, er ziehe ihn nach. Umge­kehrt sei das aber nicht der Fall.

Ein star­ker Unter­schied zwi­schen den bei­den Edel­me­tal­len besteht darin, dass der Sil­ber­preis ins­be­son­dere auf die Nach­frage in bestimm­ten Industrie-​​Segmenten rea­giert. Das sind u.a. Pho­to­vol­taik, Elek­tro­nik, E-​​Mobilität und andere Tech­no­lo­gien im Zusam­men­hang mit der fort­ge­setz­ten Elek­tri­fi­zie­rung von Ener­gie­ver­sor­gung und Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung. Eine wei­tere Dif­fe­renz bei der Nach­frage machen Gold­käufe von Zen­tral­ban­ken aus.

Und noch­mals rhe­to­risch gefragt: Was möchte man mit die­sen und wei­te­ren Preis­be­stim­mungs­fak­to­ren über­haupt erklä­ren?

Der­zeit, wie gesagt, den Preis­an­stieg bei den bei­den Edel­me­tal­len. Gold hat sich seit Jah­res­an­fang in US-​​Dollar um 37 Pro­zent  ver­teu­ert, über 3 Jahre sind es 111 Pro­zent. In den letz­ten bei­den Wochen hat Gold wie­der einen kräf­ti­gen Höhen­schub bekom­men; aktu­ell steht der Preis für die Fein­unze bei 3.638 USD.

Sil­ber hat in die­sem Jahr in US-​​Dollar um 38 Pro­zent zuge­legt, über 3 Jahre sind es 117 Pro­zent. Seit August ver­teu­erte sich Sil­ber eben­falls kräf­tig; der Preis für 31,1035 Gramm (das ist eine Fein­unze) Sil­ber liegt nun bei knapp 41 USD.

Da die meis­ten Anle­ger hier­zu­lande letzt­lich mit Euro rech­nen, geben wir die Stei­ge­rungs­ra­ten der bei­den Edel­me­talle auch noch in die­ser Refe­renz­wäh­rung an. Gold stei­gerte sich seit Jah­res­be­ginn um 22 Pro­zent, Sil­ber um 25 Pro­zent. Über 3 Jahre klet­terte der Gold­preis um 82 Pro­zent nach oben, der Sil­ber­preis um 88 Pro­zent.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Invesco Phy­si­cal Mar­kets A1AA5X
2.Nor­dea Bank Abp A2N6F4
3.Ali­baba Group Hol­ding Ltd. A117ME
4.S’tomo Mit­sui Fi Rg 778924
5.Palo Alto Net­works Inc. A1JZ0Q