Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Uber Tech Rg | A2PHHG |
2. | Brown & Brown Rg | 896895 |
3. | Arista Ne Rg | A40V33 |
4. | NU Rg-A | A3C82G |
5. | Vertv Holdings Rg-A | A2PZ5A |
Der Kaufumsatz in der Berichtswoche in Höhe von 1,82 Mio. Euro verteilte sich auf Aktien (1,68 Mio.), Anleihen (0,12 Mio.) und Fonds (0,02 Mio.).
Bevor wir auf Käufe in der Berichtswoche eingehen, wollen wir auf den – zukünftig – wohl leicht modifizierten Rahmen des Handels hinweisen.
Gegen Ende der Berichtswoche – vom 21. bis 23. August 2025 – fand das Jackson Hole Economic Policy Symposium zur Geldpolitik statt, das die Federal Reserve Bank of Kansas City jährlich ausrichtet. Ein Hauptschwerpunkt dieser Zusammenkunft von Wissenschaftlern und Praktikern, darunter auch die Präsidenten der wichtigsten Zentralbanken der westlichen Welt, waren neueste Entwicklung am Arbeitsmarkt und deren Folgen für die Geldpolitik. Das Motto der Tagung lautete: „Labor Markets in Transition: Demographics, Productivity, and Macroeconomic Policy.“
Am Freitag der Berichtswoche sprach der Chef der US-Notenbank Powell u.a. über die wirtschaftliche Lage aus Perspektive der Fed und stellte zudem dem versammelten Publikum eine veränderte Feinjustierung der Geldpolitik des eigenen Hauses vor.
Powell betonte zunächst, dass die US-Wirtschaft nach wie vor robust sei, die Inflation aber noch leicht über dem Ziel von 2 % liege und zugleich weiterhin die einschlägigen „Zollgefahren“ drohten.
Die Arbeitsmarktentwicklung sei nicht ganz so stark wie die relativ konstante Arbeitslosenrate von 4,2 Prozent suggeriere; denn die monatlichen Beschäftigungszuwächse seien deutlich zurückgegangen.
Um diese zu stimulieren, seien Zinssenkungen frühestens ab September möglich, aber entschieden werde das in Abhängigkeit von den Daten. Dennoch werden eventuell Beschäftigungsrisiken derzeit höher bewertet als Inflationsrisiken. Und manche Beobachter fragen sich, ob hier nicht auch Trump mitreinspielt. Dieser Teil der Rede Powells hat jedenfalls gegen Ende der Berichtswoche dazu geführt, dass die Aktienkurse in den USA aufwärts tendierten.
Darüber hinaus präsentierte Powell in seiner Rede einen nach längerer Überprüfung leicht veränderten geldpolitischen Rahmen. Die Fed verabschiedet sich vom sogenannten „Make-up“-Ansatz, der vorsah, dass den Phasen unter 2 Prozent Inflation etwa gleichlange Phasen über 2 Prozent als Ausgleich folgen. Dieser Ansatz habe nicht die erhoffte Wirkung gezeigt und sei am Markt schwer kommunizierbar. Die Fed flexibilisiert ihre Inflationssteuerung nun dergestalt, dass kleinere Abweichungen vom 2-Prozent-Ziel nicht nachträglich ausgeglichen werden müssen. Damit dürfte die Inflation im Idealfall mit geringerer Auslenkung und höherer Frequenz um die 2 Prozent schwanken. Zugleich reduziert die Fed den Fokus auf die sogenannte „effektive Zinsuntergrenze“ (ELB), d.h. auf den tiefsten Zins, ab dem die Geldpolitik keine positive Wirkung mehr hat. Wichtiger seien nun, so Powell, eine transparente Kommunikation und die klare Ausrichtung an Preisstabilität und maximaler Beschäftigung. Letztere wird in der Regel im Rahmen von Arbeitsmarktmodellen operationalisiert, die eine bestimmte Arbeitslosenrate postulieren, die geldpolitisch nicht weiter reduziert werden kann, ohne inflationär zu wirken.
Wenden wir uns nun den Käufen der Berichtswoche zu. Auf der absoluten Kaufliste der Woche Nr. 34 ganz oben steht ein Kauf von Aktien des Fahrdienst– und Lieferkonzerns Uber. Am 6. August erfreute Uber die Aktionäre, indem das Unternehmen die jüngsten Quartalszahlen vorlegte, die beim Umsatz die Erwartungen der Analysten übertrafen. Im zweiten Quartal erhöhten sich die Umsatzerlöse auf 12,65 Mrd. USD (plus 18 %); Analysten hatten im Durchschnitt mit 12,46 Mrd. USD gerechnet. Beim Nettogewinn war der Anstieg auf 1,36 Mrd. USD bzw. 0,63 USD pro Aktie erwartet worden. Zugleich kündigte das in San Francisco beheimatete Unternehmen an, ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von 20 Mrd. USD zu starten, was Medienberichten zufolge unter Anlegern noch mehr Freude auslöste.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | 3.75 METGF 31 MTN | A3LR6X |
2. | Xtrackers II EUR Over.Rate Sw. 1C | DBX0AN |
3. | Arista Ne Rg | A40V33 |
4. | Sanofi S.A. | 920657 |
5. | NU Rg-A | A3C82G |