Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | 5.15 Kinder 30 Nts | A4EAGE |
2. | Deutsche Post AG | 555200 |
3. | Deutsche Telekom AG | 555750 |
4. | Samsung Electronics Co. Ltd. (GDRs) | 896360 |
5. | Deutsche Börse AG | 581005 |
In der Berichtswoche summierten sich die Käufe in unserem Depotausschnitt auf 0,61 Mio. Euro. Davon investierten die erfassten Vermögensverwaltungen 0,47 Mio. in Aktien und 0,14 Mio. in Anleihen.
Die Aktienmärkte bewegten sich in der Berichtswoche weltweit im Trend synchron, aber nicht aufwärts, sondern abwärts. Schwächere US-Konjunkturdaten, die wieder gestärkte Erwartung, die Fed könnte die Zinsen bald senken, sowie das unvermeidliche Instrument der Zolldrohung prägten in der Berichtswoche die Märkte. In den USA verzeichneten die großen Indizes Rückgänge: Der S&P 500 verlor in Wochenfrist 2,2 %, der Nasdaq Composite 2,4 % und der gleich gewichtende Dow Jones 1,7 %. Für die Entwicklung der US-Aktienmärkte waren Beobachtern zufolge weniger die US-Aktienmärkte „an sich“ bedeutsam als vielmehr der US-Arbeitsmarkt.
Die neu besetzten 73.000 Stellen auf dem US-Arbeitsmarkt blieben offenbar unter den Erwartungen, was dann wiederum als Indiz gewertet wird, dass das US-Wachstum möglicherweise doch etwas mehr schwächelt und die Fed damit Anreize und Spielräume hat, die Zinsen ohne größeren Inflationsauftrieb zu senken.
Schließlich hat die Zollpolitik an den Märkten in der Berichtswoche nicht zu mehr Sicherheit, sondern zu mehr Unsicherheit beigetragen – der VIX (Volatilitätsindex des S&P 500) stieg und kletterte über die 20-Punktelinie.
Auch in Europa kamen Aktien unter Druck. Der DAX verlor in Wochenfrist 2,7%, der britische FTSE 100 verlor 0,7%. Auch in Asien zeigte die Trendlinie der Woche nach unten: Der japanische Nikkei 225 gab im Wochenverlauf um 1,6 % nach.
In der Berichtswoche ging, wie bereits erwähnt, der Monat Juli zu Ende. Schaut man sich die Top-Käufe-Liste des Monats gemäß Volumen an, dann führte klar ein Kauf von Veeva-Systems-Aktien die Rangliste an. Über diese Transaktion bzw. Veeva Systems berichteten wir bereits im letzten Newsletter. Die anderen Positionen der ersten fünf Käufe im Monat Juli betreffen Unternehmensanleihen. Unter den second five dieser Rangliste sind Aktienkäufe in der Mehrheit; gelistet sind drei Transaktionen mit Aktien folgender Unternehmen: Samsung Electronics Co.,Danaher Corp. und Nextera Energy Inc. Die anderen beiden Wertpapiere der zweiten Fünf waren Unternehmensanleihen.
Das zeigt, dass nach wie vor insbesondere Einzeltitel gefragt waren, nicht Fonds. D.h., eine selektive Auswahl wurde einer Investition in breitere Märkte vorgezogen, was insbesondere bei Aktien auch Indiz dafür ist, dass Titel aus Nordamerika und Europa präferiert wurden und im Fall von Emerging Markets nur in Titel der großen, im Westen bekannten Unternehmen der asiatischen Pseudoschwellenländer (Taiwan, China, Südkorea) investiert wurde.
Dazu gehört auch die Aktie von Samsung Electronics, die in der Berichtswoche auf der Kaufliste stand. Gegen Ende der Berichtswoche, am 31.07., war bei Samsung (Newsroom Deutschland) zu lesen: „Samsung Electronics gab heute die Finanzergebnisse für das zweite Quartal zum 30. Juni 2025 bekannt. Das Unternehmen erzielte einen konsolidierten Umsatz von 74,6 Billionen Won, was einem Rückgang von 5,8 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Der Betriebsgewinn sank auf 4,7 Billionen Won.“
Sascha Gebhard interpretierte die Zahlen für Stock 3 („SAMSUNG – Heftiger Gewinneinbruch, aber der Blick geht nach vorne!“) und hob insbesondere den dramatischen Einbruch der Halbleitersparte hervor, deren operativer Gewinn um 94 % auf 400 Mrd. Won (rund 288 Mio. USD) gefallen sei. Dies sei Folge insbesondere von Lieferverzögerungen bei KI-Chips für Nvidia sowie von Einmalbelastungen durch US-Exportbeschränkungen gegenüber China gewesen.
Dennoch gebe es, so Gebhard, Hoffnungsschimmern: Er nennt insbesondere einen Großauftrag von Tesla für die Herstellung von KI-Chips im Wert von 16,5 Mrd. USD.
Überdies spielt auch für Samsung der Abschluss eines Zoll-Deals mit den USA (15% Zolltarif) eine Rolle, wodurch sich nach Auskunft des Finanzchefs von Samsung Electronics die Planungssicherheit erhöhe.
Die Aktie hat auf die Zahlen nur kurzfristig mit einem Kursrückgang reagiert, aktuell ist wieder das Niveau des seit Juni zu beobachtenden Aufwärtstrends vor Zahlen erreicht (in Euro: 880).
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | Samsung Electronics Co. Ltd. (GDRs) | 896360 |
2. | Deutsche Post AG | 555200 |
3. | 2.875 EIB 33 Bds | A3LCWP |
4. | 5.15 Kinder 30 Nts | A4EAGE |
5. | Deutsche Börse AG | 581005 |