Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.5.15 Kin­der 30 Nts A4EAGE
2.Deut­sche Post AG 555200
3.Deut­sche Tele­kom AG 555750
4.Samsung Elec­tro­nics Co. Ltd. (GDRs) 896360
5.Deut­sche Börse AG 581005

In der Berichts­wo­che sum­mier­ten sich die Käufe in unse­rem Depo­t­aus­schnitt auf 0,61 Mio. Euro. Davon inves­tier­ten die erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen 0,47 Mio. in Aktien und 0,14 Mio. in Anlei­hen.

Die Akti­en­märkte beweg­ten sich in der Berichts­wo­che welt­weit im Trend syn­chron, aber nicht auf­wärts, son­dern abwärts. Schwä­chere US-​​Konjunkturdaten, die wie­der gestärkte Erwar­tung, die Fed könnte die Zin­sen bald sen­ken, sowie das unver­meid­li­che Instru­ment der Zoll­d­ro­hung präg­ten in der Berichts­wo­che die Märkte. In den USA ver­zeich­ne­ten die gro­ßen Indi­zes Rück­gänge: Der S&P 500 ver­lor in Wochen­frist 2,2 %, der Nas­daq Com­po­site 2,4 % und der gleich gewich­tende Dow Jones 1,7 %. Für die Ent­wick­lung der US-​​Aktienmärkte waren Beob­ach­tern zufolge weni­ger die US-​​Aktienmärkte „an sich“ bedeut­sam als viel­mehr der US-​​Arbeitsmarkt.

Die neu besetz­ten 73.000 Stel­len auf dem US-​​Arbeitsmarkt blie­ben offen­bar unter den Erwar­tun­gen, was dann wie­derum als Indiz gewer­tet wird, dass das US-​​Wachstum mög­li­cher­weise doch etwas mehr schwä­chelt und die Fed damit Anreize und Spiel­räume hat, die Zin­sen ohne grö­ße­ren Infla­ti­ons­auf­trieb zu sen­ken.

Schließ­lich hat die Zoll­po­li­tik an den Märk­ten in der Berichts­wo­che nicht zu mehr Sicher­heit, son­dern zu mehr Unsi­cher­heit beige­tra­gen – der VIX (Vola­ti­li­täts­in­dex des S&P 500) stieg und klet­terte über die 20-​​Punktelinie.

Auch in Europa kamen Aktien unter Druck. Der DAX ver­lor in Wochen­frist 2,7%, der bri­ti­sche FTSE100 ver­lor 0,7%. Auch in Asien zeigte die Trend­li­nie der Woche nach unten: Der japa­ni­sche Nik­kei 225 gab im Wochen­ver­lauf um 1,6 % nach.

In der Berichts­wo­che ging, wie bereits erwähnt, der Monat Juli zu Ende. Schaut man sich die Top-​​Käufe-​​Liste des Monats gemäß Volu­men an, dann führte klar ein Kauf von Veeva-​​Systems-​​Aktien die Rang­liste an. Über diese Trans­ak­tion bzw. Veeva Sys­tems berich­te­ten wir bereits im letz­ten News­let­ter. Die ande­ren Posi­tio­nen der ers­ten fünf Käufe im Monat Juli betref­fen Unter­neh­mens­an­lei­hen. Unter den second five die­ser Rang­liste sind Akti­en­käufe in der Mehr­heit; gelis­tet sind drei Trans­ak­tio­nen mit Aktien fol­gen­der Unter­neh­men: Samsung Elec­tro­nics Co.,Danaher Corp. und Nex­tera Energy Inc. Die ande­ren bei­den Wert­pa­piere der zwei­ten Fünf waren Unter­neh­mens­an­lei­hen.

Das zeigt, dass nach wie vor ins­be­son­dere Ein­zel­ti­tel gefragt waren, nicht Fonds. D.h., eine selek­tive Aus­wahl wurde einer Inves­ti­tion in brei­tere Märkte vor­ge­zo­gen, was ins­be­son­dere bei Aktien auch Indiz dafür ist, dass Titel aus Nord­ame­rika und Europa prä­fe­riert wur­den und im Fall von Emer­ging Mar­kets nur in Titel der gro­ßen, im Wes­ten bekann­ten Unter­neh­men der asia­ti­schen Pseu­do­schwel­len­län­der (Tai­wan, China, Süd­ko­rea) inves­tiert wurde.

Dazu gehört auch die Aktie von Samsung Elec­tro­nics, die in der Berichts­wo­che auf der Kauf­liste stand. Gegen Ende der Berichts­wo­che, am 31.07., war bei Samsung (News­room Deutsch­land) zu lesen: „Samsung Elec­tro­nics gab heute die Finanz­er­geb­nisse für das zweite Quar­tal zum 30. Juni 2025 bekannt. Das Unter­neh­men erzielte einen kon­so­li­dier­ten Umsatz von 74,6 Bil­lio­nen Won, was einem Rück­gang von 5,8 % gegen­über dem Vor­quar­tal ent­spricht. Der Betriebs­ge­winn sank auf 4,7 Bil­lio­nen Won.“

Sascha Geb­hard inter­pre­tierte die Zah­len für Stock 3 („SAMSUNG – Hef­ti­ger Gewinn­ein­bruch, aber der Blick geht nach vorne!“) und hob ins­be­son­dere den dra­ma­ti­schen Ein­bruch der Halb­lei­ter­sparte her­vor, deren ope­ra­ti­ver Gewinn um 94 % auf 400 Mrd. Won (rund 288 Mio. USD) gefal­len sei. Dies sei Folge ins­be­son­dere von Lie­fer­ver­zö­ge­run­gen bei KI-​​Chips für Nvi­dia sowie von Ein­mal­be­las­tun­gen durch US-​​Exportbeschränkungen gegen­über China gewe­sen.

Den­noch gebe es, so Geb­hard, Hoff­nungs­schim­mern: Er nennt ins­be­son­dere einen Groß­auf­trag von Tesla für die Her­stel­lung von KI-​​Chips im Wert von 16,5 Mrd. USD.

Über­dies spielt auch für Samsung der Abschluss eines Zoll-​​Deals mit den USA (15% Zoll­ta­rif) eine Rolle, wodurch sich nach Aus­kunft des Finanz­chefs von Samsung Elec­tro­nics die Pla­nungs­si­cher­heit erhöhe.

Die Aktie hat auf die Zah­len nur kurz­fris­tig mit einem Kurs­rück­gang rea­giert, aktu­ell ist wie­der das Niveau des seit Juni zu beob­ach­ten­den Auf­wärts­trends vor Zah­len erreicht (in Euro: 880).

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wicht WKN
1.Samsung Elec­tro­nics Co. Ltd. (GDRs)896360
2. Deut­sche Post AG555200
3. 2.875 EIB 33 Bds A3LCWP
4.5.15 Kin­der 30 Nts A4EAGE
5.Deut­sche Börse AG 581005