Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Veeva Sys­tems Inc. A A1W5SA
2.3.875 Dig 34 Nts A4ECYT
3.5.25 Pt 30Nts Reg S A4EBFM
4.SFT 30 Nts Reg S A4EDQH
5.Dana­her Corp. 866197

In der Berichts­wo­che Nr. 30 belief sich der Kauf­um­satz in unse­rem Depot-​​Ausschnitt für den News­let­ter auf 3,08 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 1,77 Mio. Euro auf Aktien, 1,16 Mio. auf Anlei­hen und 0,15 Mio. auf Fonds.

Das mit Abstand größte Invest­ment in der Berichts­wo­che war ein Kauf von Aktien des US-​​IT-​​Spezialisten Veeva Sys­tems. Kern­ge­schäft des 2007 gegrün­de­ten Unter­neh­men sind Cloud-​​Lösungen für die Life-​​Science-​​Branche (vor allem Phar­ma­in­dus­trie).

Als „Vision“ gibt das Unter­neh­men auf sei­ner Home­page an: „Buil­ding the Indus­try Cloud for Life Sci­en­ces”. Und den Weg, den diese Vision vor­zeich­net, scheint das Unter­neh­men der­zeit erfolg­reich zu beschrei­ten.

So gab das in Kali­for­nien behei­ma­tete, glo­bal ope­rie­rende Unter­neh­men in sei­ner jüngs­ten Pres­se­mit­tei­lung vom 23. Juli 2025 bekannt, dass man für Boeh­rin­ger Ingel­heim Kun­den­da­ten in über 100 Län­dern mit Veeva Open­Data und Veeva Net­work stan­dar­di­siere. Damit könne der Phar­ma­kon­zern medi­zi­ni­sches Fach­per­so­nal mit rele­van­ten Infor­ma­tio­nen ver­sor­gen und habe zugleich eine Daten­ba­sis für die Ska­lie­rung von KI zur Ver­fü­gung.

Die ange­strebte glo­bale Füh­rer­schaft im Cloud-​​Geschäft der Life-​​Science-​​Industrie schlägt sich auch in die­sem Jahr im Kurs der Veeva-​​Aktie nie­der.

Deren Preis lag zu Beginn des Jah­res bei 210 USD. Nach der Bekannt­gabe der Geschäfts­zah­len für das erste Quar­tal Ende Mai sprang der Kurs der Veeva-​​Aktie von 234 USD auf 279 USD hoch. Der­zeit steht er bei 293 USD, was einem Anstieg im lau­fen­den Jahr von fast 40 Pro­zent ent­spricht. Der Kurs der Aktie lag aller­dings auch schon mal höher: Vor vier Jah­ren, im August 2021, war er auch schon über die 330-​​Dollar-​​Marke gesprun­gen.

Von 31 Ana­lys­ten, die in jün­ge­rer Zeit Stu­dien zur Veeva-​​Systems-​​Aktie bzw. Bran­che ver­öf­fent­lich­ten, gaben 13 eine Kauf­be­wer­tung ab, 6 plä­dier­ten für Auf­sto­cken, 10 für Hal­ten, 1 für Redu­zie­ren und 1 für Ver­kau­fen. Das mitt­lere Kurs­ziel liegt bei 296 USD, also knapp über dem der­zeit aktu­el­len Wert (293 USD).

Euro­päi­sche Bank-​​Aktien gehör­ten im ers­ten Halb­jahr 2025 zu den stärks­ten Sek­to­ren. Die Ban­ken­bran­che pro­fi­tierte u.a. von Kos­ten­sen­kun­gen und Effi­zi­enz­ge­win­nen durch Digi­ta­li­sie­rung, vom Geschäft mit Finanz­pro­duk­ten (Han­del, Bera­tung), einer soli­den Kapi­tal­ba­sis und guten Quar­tals­zah­len.

Eine von uns erfasste Ver­mö­gens­ver­wal­tung inves­tierte am Don­ners­tag der Berichts­wo­che in einen ETF für euro­zo­n­ale Bank­ti­tel. Der aus­schüt­tende iSha­res EURO STOXX Banks 30 – 15 UCITS ETF (DE) bil­det den EURO STOXX® Banks 30 – 15 Index durch voll­stän­dige Repli­ka­tion für eine Gesamt­kos­ten­quote von 0,52 Pro­zent nach. Im nach­ge­bil­de­ten Index für den Ban­ken­sek­tor der Euro­zone ist das maxi­male Gewicht des größ­ten Titels auf 30 Pro­zent, das des zweit­größ­ten auf 15 Pro­zent begrenzt.

Im lau­fen­den Jahr hat der ETF um über 50 Pro­zent zuge­legt. Über drei Jahre liegt das Plus der Wert­ent­wick­lung bei 213 Pro­zent und über 5 Jahre bei 316 Pro­zent. Seit Auf­lage im Jahr 2001 sind es aller­dings nur knapp 50 Pro­zent. Dazwi­schen lagen auch sehr tur­bu­lente Zei­ten, ins­be­son­dere die große Finanz­krise 2007 ff hat dem Fonds­wert mäch­tig zuge­setzt. Seit 2020 befin­det sich der ETF jedoch im Auf­wärts­trend.

Die first-​​five-​​Positionen der Titel im ETF sind der­zeit: 1) Banco Santan­der SA (12,39%); 2) Uni­credit (10,31%); 3) BNP Pari­bas SA (9,48%); 4) Banco Bil­bao Viz­caya Argen­ta­ria SA (8,75%); 5) Intesa San­paolo (8,32%). Auf Rang 7 folgt die Deut­sche Bank AG (5,71%) und auf Rang 10 die Com­merz­bank AG (3,24%). Das Gewicht der ers­ten 10 Kon­sti­tu­en­ten beträgt aktu­ell 73,46 Pro­zent.

Inter­es­sant ist auch die Län­der­ge­wich­tung: Es führt Spa­nien (mit 26,71%) vor Ita­lien (24,10%), Frank­reich (16,11%), Deutsch­land (8,95%) und den Nie­der­lan­den (8,39%).

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wicht WKN
1.0,5% Dt. Bahn Fin. 20/​27 MTNA254TB
2. 5.25 Pt 30Nts Reg S A4EBFM
3.SFT 30 Nts Reg S A4EDQH
4.iShs ESTXX Banks 30 – 15 ETF 628930
5.BNP Pari­bas S.A. 887771