Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Nextera Energy Inc. | A1CZ4H |
2. | Thermo Fisher Scientific Inc. | 857209 |
3. | Addtech AB B | A2QEPD |
4. | Wis Eur Def EUR-Acc | A40Y9K |
5. | Diploma Rg | 930196 |
In der 29. Berichtswoche kauften die für den Newsletter erfassten Vermögensverwaltungen Wertpapiere im Umfang von 0,56 Mio. Euro, die sich auf Aktien (0,46 Mio.), Fonds (0,10 Mio.) und eine Anleihe (0,01 Mio.) verteilten.
Auf Rang 1 unserer Top-Käufe-Liste ist ein Kauf von Aktien des US-Konzerns NextEra Energy verzeichnet. NextEra Energy ist ein führendes Energieunternehmen Nordamerikas, das mit einem diversifizierten Portfolio der Energietransformation und –bereitstellung unter besonderer Berücksichtigung „erneuerbarer“ Energien wirbt. Das Unternehmen ist nach Eigenauskunft über die Tochter NextEra Energy Resources der weltweit größte Betreiber von Wind– und Solarkraftanlagen. Von den 72 Gigawatt, die das Unternehmen insgesamt im Jahr 2024 an durchschnittlicher elektrischer Leistung zur Verfügung stellte, entfielen 55 Prozent auf erneuerbare Energiekonverter, 36 Prozent auf Erdgas, 8 Prozent auf Kernenergie und 1 Prozent auf Andere.
Zum Vergleich: Der aktuell am intensivsten beobachtete Konverter erneuerbarer Energie ist ein hochmobiles Schlangen-Kraftwerk, das derzeit durch Frankreich rollt. Es hatte am Dienstag, 22.07., eine der höchsten aggregierten Wattleistungen auf seiner gesamten Tour abzurufen, als es sich den legendären Berg hoch schlängelte, den einst – am 26. April 1336 – Petrarca erklommen und als geistigen Aufstieg und seelische Einkehr besungen hatte.
Aber zurück zu den physisch-physikalischen Materialitäten, die uns hier mehr interessieren. Der gesamte mobile Schlangen-Energieerzeuger vom 22.07. bestand aus 167 Einzelgeneratoren, nachdem einige bereits ausgefallen waren. Geht man davon aus, dass hoch zum Gipfel des Mont Ventoux die mittlere Leistung bei 390 Watt pro Generator bzw. Profiradler liegt, sind das 65.130 Watt Leistung, die das gesamte Fahrerfeld der Tour de France tritt – oder 65 Kilowatt oder 0,065 Megawatt oder 0,000065 Gigawatt.
Um in die Größenordnung von NextEra Energy zu gelangen, muss man also noch 6 Nullen dranhängen und z.B. die aktuelle Zahl der Pedaleure im Feld der Frankreichrundfahrt mit einer Million multiplizieren. Bestünde also das Fahrerfeld der Tour de France nicht aus 167, sondern aus 167 Millionen Teilnehmern mit der gleichen mittleren Leistung, dann würden diese bei 390 Watt Durchschnittsleistung aggregiert 65 Gigawatt Leistung treten.
Das kommt schon nahe ran an NextEra Energy. Denn wenn es 185 Millionen Fahrer wären, betrüge die Leistung 72 Gigawatt, also das, was NextEra Energy an Durchschnittsleistung 2024 zu generieren imstande war.
Energieerzeugung ist aber nicht nur mit Bergauffahrt verbunden, sondern kann auch bei Bergabfahrt von der sogenannten Hangabtriebskraft, einer Tochter der Gravitation, generiert werden.
Mit dieser kleinen Anmerkung soll zu der an sich trivialen Aussage übergeleitet werden, dass der Aktienkurs eines Energiekonzerns ebenso nach oben wie nach unten laufen kann. Nun kommt aber der besondere Witz: Er kann manchmal zugleich nach oben wie nach unten laufen.
Machen wir uns diese Logik nochmals bildlich an der Tour de France klar: Die Profis fahren den Mont Ventoux hinauf, indem sie ihn hinunterfahren. Florian Lipowitz fährt den Berg mit 8 Prozent Steigung hoch und fährt ihn zeitgleich mit 8 Prozent hinunter. Das ist einem Lipowitz nicht möglich. Und selbst ein Pogacar bringt dieses Wunder nicht zustande – auch wenn es manchmal so aussieht. Aber dem Kurs der Aktie von NextEra Energy ist es dieses Jahr gelungen: Sie ist im laufenden Jahr um 6,5 Prozent gestiegen; und sie ist im laufenden Jahr um 6,5 Prozent gefallen.
Die Lösung des Rätsels: Sie ist in US-Dollar gestiegen und in Euro gefallen.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | Wis Eur Def EUR-Acc | A40Y9K |
2. | Nextera Energy Inc. | A1CZ4H |
3. | Thermo Fisher Scientific Inc. | 857209 |
4. | 2.375 OMV 32 Bds | A28VTJ |
5. | Xt II TMS 2033 1DD | DBX0VD |