Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Lifco Rg-​​B A3CN22
2.Ali­baba Group Hol­ding Ltd.A117ME
3. NIKE Inc. B 866993
4.Meta Plat­forms Inc. A A1JWVX
5.Han­no­ver Rück SE 840221

In der Berichts­wo­che vom 17. bis 21. März inves­tier­ten die von uns für den News­let­ter erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen 2,40 Mio. Euro in Wert­pa­piere, wovon 2,21 Mio. für Aktien, 0,17 Mio. für Anlei­hen und 0,02 Mio. für Fonds aus­ge­ge­ben wur­den.

An den Akti­en­märk­ten mach­ten sich Schwan­kun­gen bemerk­bar, die auf den „gro­ßen Ver­fall“ am Frei­tag der Berichts­wo­che zurück­ge­führt wer­den: Optio­nen und Futures auf Indi­zes und ein­zelne Aktien lie­fen aus, was die Kurse stär­ker schwan­ken ließ.

In der Berichts­wo­che neigte sich der Trend am deut­schen Akti­en­markt leicht nach unten. Das immense Finanz­pa­ket, das am Frei­tag der Berichts­wo­che auch durch den Bun­des­rat gekom­men ist, ist offen­bar bereits ein­ge­preist. Das war also prak­tisch bereits Ver­gan­gen­heit. Mög­li­cher­weise ist die Zukunft durch einen etwas skep­ti­sche­ren Blick bestimmt, zumal die Geo­po­li­tik mit ihren Über­ra­schun­gen nicht ruhen wird. Zudem sind die Kurs­stei­ge­run­gen des DAX im Vor­jahr wie auch ins­be­son­dere in die­sem Jahr nicht zu ver­ach­ten, so dass sich Beob­ach­ter ver­mehrt frag­ten, ob sie auch wirk­lich zu recht­fer­ti­gen sind. Der Dax40 ver­lor in der Berichts­wo­che rund 0,5 %.

Markt­be­ob­ach­ter spra­chen von einer Kon­so­li­die­rung, nach­dem am Diens­tag der Berichts­wo­che noch ein Rekord­hoch von 23.476 Punk­ten erreicht wor­den war. Ein wenig stär­ker als der deut­sche Leit­in­dex gab der MDax nach, er ver­lor in Wochen­frist rund 1 Pro­zent.

Auch brei­tere euro­päi­sche Indi­zes gaben in der zwei­ten Wochen­hälfte teil­weise etwas nach. In den USA ver­bes­ser­ten sich Indi­zes (Dow Jones) mar­gi­nal oder beweg­ten sich im Wesent­li­chen in Wochen­frist seit­lich (S&P 600). Dort machen sich Anle­ger wei­ter­hin Sor­gen über die Zoll­po­li­tik der US-​​Administration, zumal Öko­no­men von sol­chen Hür­den gene­rell nega­tive Kon­junk­tur­ef­fekte erwar­ten – und das ist in den USA nicht anders als in Europa oder China.

Diese Sor­gen wal­te­ten in der Berichts­wo­che auch mit Blick auf den US-​​Sportartikelhersteller Nike. Denn die­ser legte in der 12. Berichts­wo­che des Jah­res seine Zah­len für das am 28. Februar 2025 been­dete dritte Quar­tal des lau­fen­den Geschäfts­jah­res vor. Im Anschluss fiel der Kurs der Nike-​​Aktie und erreichte nach einem Minus von rund 9 Pro­zent den tiefs­ten Stand seit 5 Jah­ren.

Zwar hat Nike Markt­be­ob­ach­tern zufolge im 3. Geschäfts­quar­tal 2024/​2025 bes­ser abge­schnit­ten als erwar­tet, jedoch sei der Aus­blick für die nahe Zukunft nicht sehr rosig. Für das abge­lau­fene dritte Quar­tal mel­dete Nike einen Umsatz von 11,3 Mil­li­ar­den USD, das sind 9 Pro­zent weni­ger als im Vor­jah­res­zeit­raum. Der Gewinn war mit 794 Mil­lio­nen Dol­lar eben­falls deut­lich tie­fer als im Ver­gleichs­zeit­raum im vor­he­ri­gen Geschäfts­jahr. Das erwar­te­ten Ana­lys­ten aber wohl schon, denn der Gewinn pro Aktie fiel mit 0,54 USD offen­bar höher aus als erwar­tet. Das dritte Quar­tal war dann auch nicht der Grund für den Ein­bruch der Nike-​​Aktie am Frei­tag der Berichts­wo­che. Es war der wenig berau­schende Aus­blick auf die unmit­tel­bare Zukunft. Denn für das gerade lau­fende Schluss­quar­tal, das mit dem Monat Mai zu Ende geht, wer­den Umsatz­rück­gänge pro­gnos­ti­ziert, unter ande­rem wegen des unge­wis­sen Aus­gangs der im Kon­flikt­mo­dus geführ­ten Zoll­po­li­tik. Das erfreute viele Nike-​​Aktionäre oder Inter­es­sen­ten nicht, die Ver­kaufs­nei­gung erhöhte sich gegen­über der Kauf­nei­gung. Dies galt jedoch nicht für alle Markt­teil­neh­mer.

So nutzte bei­spiels­weise eine von uns erfasste Ver­mö­gens­ver­wal­tung den Kurs­ein­bruch als güns­tige Gele­gen­heit für einen Kauf von Nike-​​Aktien. Die im Nor­den Deutsch­lands ansäs­sige Ver­wal­tung erwarb am Frei­tag der Berichts­wo­che Aktien von Nike bei einem Preis von 65,48 USD. Das ist ganz in der Nähe des Tief­punkts am Frei­tag, am Don­ners­tag­abend stand der Kurs noch bei 71,86 USD, aktu­ell (25.03.) sind es 67,39 USD.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.3.5 DPG 35 Bds A4DFEL
2.Ali­baba Group Hol­ding Ltd.A117ME
3. Stry­ker Corp. 864952
4.NIKE Inc. B 866993
5.3.25 Sixt 30 EMTN A4DFCK