Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.3.875 US Tr Nts 33 A3LLWD
2.Xtr.(IE)-S+P 500 Equal Weight 1C USDA1106A
3. Relx PLC A0M95J
4.Dell Tech Rg-​​C A2N6WP
5.Haleon PLC A3DNZQ

In der 48. Woche vom 25. bis 29. Novem­ber kauf­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Depo­t­aus­schnit­tes für den News­let­ter Wert­pa­piere in Höhe von 2,57 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 1,24 Mio. Euro auf Aktien, 0,47 Mio. auf Anlei­hen, 0,86 Mio. und auf Fonds.

Im 11. Monat des Jah­res betrug der Kauf­um­satz in unse­ren Depo­t­aus­schnit­ten 4,65 Mio. Euro, die sich auf Aktien (2,81 Mio. Euro), Anlei­hen (0,98 Mio.) und Fonds (0,86 Mio.) ver­teil­ten.

In bei­den Top­käu­fe­lis­ten ist ein ETF ver­zeich­net, der einen inter­es­san­ten Index nach­bil­det: den S&P 500, nur eben in einer Ver­sion, bei der jeder ent­hal­tene Titel (es sind 503) gleich gewich­tet ist, also mit 1/​503, d.h. mit einem Gewichts­an­teil von 0,2 Pro­zent. Es han­delt sich um den Xtra­ckers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF 1C.

Übli­cher­weise nimmt der S&P 500 eine wich­tige Funk­tion als Bench­mark bzw. als Bezug­s­in­dex ein.

Wenn von US-​​Aktienmärkten die Rede ist, fehlt der S&P 500 als Refe­ren­z­in­dex kaum. Denn es han­delt sich um einen rela­tiv brei­ten Index, der die größ­ten Unter­neh­men der USA berück­sich­tigt. Aber er erfasst sie in der Stan­dard­aus­gabe in Rela­tion zu ihrer Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung. Das Ver­hält­nis die­ses Bör­sen­wer­tes bzw., sein Anteil an der Summe aller Bör­sen­werte des S&P 500 bestimmt das Gewicht, das einem Titel zuge­mes­sen wird.

Im Stan­dard­in­dex nimmt Ende Novem­ber Apple mit einem Gewicht von 7,1 Pro­zent die Spit­zen­stel­lung ein, im gleich­ge­wich­te­ten Index hat die Aktie ein Gewicht von 0,2 Pro­zent. Die Top-​​Konstituenten – aus dem Tech-​​Bereich – neh­men 34,8 Pro­zent ein. Im gleich­ge­wich­te­ten Index sind es laut Facts­heet 3 Pro­zent.

U.a. Ver­mö­gens­ver­wal­ter bekla­gen immer wie­der die Domi­nanz der weni­gen IT-​​Unternehmen mit ihrer hohen Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung im S&P 500, denn dadurch ent­stehe ein ver­zerr­tes Bild des US-​​Large-​​Cap-​​Segments. Als bei­spiels­weise die Kurse der IT-​​Riesen im Zuge des KI-​​Hypes im ers­ten Halb­jahr 2024 nach oben schnell­ten, wider­spie­gelte sich dies im Index deut­lich, obwohl die meis­ten ande­ren Aktien des Index keine berau­schende Vor­stel­lung hin­leg­ten. Eine gewisse Abhilfe schaf­fen könnte hier ein ande­rer berühm­ter Large-​​Cap-​​Index, der seine Kon­sti­tu­en­ten gleich­ge­wich­tet: der Dow Jones Indus­trial Aver­age. Der Nach­teil die­ses Index ist aller­dings, dass er nur 30 Titel beinhal­tet. Die­ser Nach­teil ent­steht beim S&P 500 Equal Wight (EW) nicht: er bil­det die 503 Kon­sti­tu­en­ten der Stan­dard­va­ri­ante ab, gewich­tet aber alle Aktien gleich.

Was hat das für Fol­gen?  Wir ver­glei­chen zur Beant­wor­tung die­ser Frage die Inde­x­ent­wick­lung von S&P 500, von S&P 500 EW und von Dow Jones über drei ver­schie­dene Zeit­räume.

Wenn man sich zunächst das lau­fende Jahr anschaut, kommt man zu fol­gen­dem Ergeb­nis (Stand Ende 02.12.2024): Der S&P 500 hat seit Jah­res­be­ginn um 26,78 Pro­zent zuge­legt, der S&P 500 EW um 18,21 Pro­zent und der Dow Jones um 18,82 Pro­zent.

Über 5 Jahre hat sich der S&P 500 um 92,52 Pro­zent, der S&P 500 EW um 65,49, der Dow Jones um 59,64 Pro­zent gestei­gert.

Über 10 Jahre ging es beim S&P 500 um 192,48, beim S&P 500 EW um 133,13 und beim Dow Jones um 151,19 Pro­zent nach oben.

Damit lie­gen die Wert­stei­ge­run­gen des S&P 500 EW und des Dow Jones näher bei­ein­an­der als bei einem Ver­gleich eines jeden die­ser Indi­zes mit dem S&P 500.

Ein Investitions-​​Motiv des von uns erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­ters könnte sein, dass er mit­tel­fris­tig einer­seits vom US-​​Aktienmarkt über­zeugt ist, dass er jedoch ande­rer­seits mit der Mög­lich­keit rech­net, dass der KI-​​Hype bald sein Ende hat bzw. die Bewer­tun­gen der High-​​Tech-​​Riesen sowieso schon hoch sind. Das würde bedeu­ten, dass er vor­erst keine wei­te­ren nach­hal­ti­gen Stei­ge­run­gen mehr erwar­tet. Will er das Risko einer Kor­rek­tur mini­mie­ren, ist er mit einer Inves­ti­tion in den S&P 500 EW siche­rer, weil ein (iso­lier­ter) Rück­gang im IT-​​Bereich sich nur wenig auf die Gesamt­per­for­mance aus­wirkt.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Xtr.(IE)-S+P 500 Equal Weight 1C USDA1106A
2. 3.875 US Tr Nts 33 A3LLWD
3.Am IS M Eur QF UEC A2H59G
4.Xtr.(IE)-MSCI Emer­ging Mar­kets 1C USDA12GVR
5.iShsII-​​Core MSCI Europe U.ETF A0MZWQ