Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Fer­guson Enter RG A408VE
2.Broad­com Inc. A2JG9Z
3.Forti­net Rg A0YEFE
4.Com­pa­gnie de Saint-​​Gobain S.A. 872087
5.Micro­soft Corp. 870747

In der Berichts­wo­che betrug das Kauf­vo­lu­men in unse­rem Depo­t­aus­schnitt 0,70 Mio. Euro, womit die Ver­wal­tun­gen aus­schließ­lich Aktien kauf­ten.

Auf Posi­tion 1 steht ein Kauf von Aktien von Fer­guson Enter­pri­ses Inc. Das Unter­neh­men ver­kauft alles, was Klemp­ner, Speng­ler, Fla­sch­ner oder Blech­ner mit Freude erfüllt. Gewiss, das sind alte Bezeich­nun­gen, die vom Dia­lekt oder der regio­na­len Her­kunft abhän­gen und heute nicht mehr up to date sind, zumal sie auf die ursprüng­li­che Funk­tion der Blech­be­ar­bei­tung ver­wei­sen. Kor­rekt wäre heute in Deutsch­land der Satz: Das Unter­neh­men ver­kauft alles, was „Anla­gen­me­cha­ni­ker für Sanitär-​​, Hei­zungs– und Kli­ma­tech­nik“ mit Freude erfüllt. Aus einer Gruppe von 20 Ana­lys­ten plä­die­ren nach Anga­ben von Mar­ket­scree­ner der­zeit 11 für  „Kau­fen“, 4 für „Auf­sto­cken“, 3 für „Hal­ten“ und 2 für „Redu­zie­ren“.


Der Kurs der Aktie begann die Woche unter 200 US-​​Dollar und machte ins­be­son­dere am 6. Novem­ber – dem Mitt­woch der Berichts­wo­che, als die Ent­schei­dung der Wahl in den USA fest­stand – einen klei­nen Sprung von unter 202 auf über 211 US-​​Dollar, was einer Zunahme von über 4 Pro­zent ent­spricht.

Damit war der mit der Wahl­ent­schei­dung in den USA zuguns­ten Trump zusam­men­hän­gende Kurs­sprung der Ferguson-​​Enterprises-​​Aktie aus­ge­präg­ter als etwa beim US-​​Aktienindex S&P 500, der um 2,5 Pro­zent nach oben ging. Über eine Woche leg­ten beide Kurse um rund 4 Pro­zent zu. Gene­rell erfolgte bei den US-​​Indizes am Mitt­woch der Berichts­wo­che ein Kurs­sprung zwi­schen 2,5 und 3,5 Pro­zent, der sich in den Fol­ge­ta­gen mehr oder weni­ger gedämpft fort­setzte bzw. für den Rest der Berichts­wo­che über­wie­gend in eine Seit­wärts­be­we­gung über­ging.  DPA-​​AFX schrieb denn auch: „Der klare Sieg von Donald Trump bei der US-​​Präsidentschaftswahl hat am Mitt­woch an den New Yor­ker Bör­sen eine Kurs­rally aus­ge­löst. Der Leit­in­dex Dow Jones Indus­trial … und der markt­breite S&P 500 … erreich­ten ebenso Rekord­hö­hen wie an der Tech­no­lo­gie­börse Nas­daq die Indi­zes Nas­daq Com­po­site … und Nas­daq 100“.

In Europa, das zeit­lich im Hin­blick auf den Son­nen­stand den USA vor­aus­eilt, zogen die Kurse am Mitt­woch der Berichts­wo­che in den ers­ten Bör­sen­stun­den – als es in New York noch Nacht war – an; sie waren dann aber, anders als in den USA, bereits mit­tags wie­der rück­läu­fig. Man könnte ver­mu­ten, dass dies mit dem Ampel-​​Aus zusam­men­hing. Das Zer­bre­chen der deut­schen Regie­rungs­ko­ali­tion wurde aber erst am Mitt­woch­abend bekannt­ge­ge­ben. Die Ursa­che der Kurs­schwä­che muss also eine andere gewe­sen sein. Daher mel­dete DPA-​​AFX am nächs­ten Tag: „Nach anfäng­lich grö­ße­ren Kurs­ge­win­nen haben die Inves­to­ren am deut­schen Akti­en­markt am Mitt­woch mit umfang­rei­chen Ver­käu­fen auf den Wahl­sieg des Repu­bli­ka­ners Donald Trump bei der US-​​Präsidentschaftswahl rea­giert.“ Ähn­lich waren die Kurs­ver­läufe beim fran­zö­si­schen CAC 40 oder beim Stoxx Europe 600. Das heißt also, dass die Anle­ger in euro­päi­sche Aktien anders auf den Wahl­sieg Trumps rea­gier­ten als die Anle­ger in US-​​Aktien. Das dürfte weni­ger daran lie­gen, dass Euro­päer aus Grün­den unter­schied­li­cher poli­ti­scher Geschmä­cker anders auf Trumps Wahl rea­gier­ten als US-​​Amerikaner. Son­dern viel­mehr daran, dass die Anle­ger die Effekte einer Trump-​​Administration für US-​​Unternehmen viel­fach güns­tig ein­schät­zen und ins­be­son­dere güns­ti­ger als für euro­päi­sche Unter­neh­men.

Übli­cher­weise sind fal­lende Kurse auch Trei­ber der für die nächste Zukunft erwar­te­ten Vola­ti­li­tät, wie sie gän­gige Vola­ti­li­täts­in­di­zes abbil­den.

Das dürfte auch der Grund sein, wes­halb der Vola­ti­li­täts­in­dex des Dax (VDax New) nach einem anfäng­li­chen Rück­gang am Mitt­woch der Berichts­wo­che zunächst wie­der ange­stie­gen ist, wohin­ge­gen der Vola­ti­li­täts­in­dex des S&P 500 (VIX) ste­tig gefal­len ist und auf die­sem Niveau zunächst blieb.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Fer­guson Enter RG A408VE
2.Broad­com Inc. A2JG9Z
3.Forti­net Rg A0YEFE
4.Micro­soft Corp. 870747
5.Uni­Credit S.p.A. A2DJV6