Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Am IS M Eur QF UEC A2H59G
2.3.875 US Tr Bds 43 A3LH1B
3.UCGR 32 –S FTVN A3KR1L
4.Oréal S.A., L 853888
5.Robeco Cap.Gr.F.-R.Glob.Cred. A14P63

Der Kauf­um­satz in der 27. Woche des Jah­res 2024 und der 1. Woche des Monats Juli belief sich auf 0,79 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 0,35 Mio. Euro auf Anlei­hen, 0,33 Mio. Euro auf Fonds und 0,11 Mio. auf Aktien.

Auf Posi­tion 1 in bei­den Top-​​Käufe-​​Rankings steht ein ETF, der „Amundi Index Solu­ti­ons – Amundi MSCI Europe Qua­lity Fac­tor UCITS ETF-​​C“. Der ETF bil­det syn­the­tisch (swap-​​basiert) bei lau­fen­den Kos­ten von 0,23 Pro­zent den MSCI-​​Europe-​​Quality-​​Factor-​​Index nach.

Zunächst kurz zu den soge­nann­ten „Fak­to­ren“. Die im Umfeld der aka­de­mi­schen Finanz­markt­for­schung vor­an­ge­trie­bene Faktor-​​Idee zielt dar­auf ab, lang­fris­tig mehr als die Durch­schnitts­ren­dite eines der übli­chen nach Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung gewich­te­ten Indi­zes zu erzie­len.

Ein „nor­ma­les“ pas­si­ves Port­fo­lio bil­det einen bestimm­ten Markt ab, des­halb spricht man auch vom Markt­fak­tor, der ein sys­te­ma­ti­sches, d.h. markt­wei­tes Risiko dar­stellt. Die­ses Risiko wird ent­gol­ten mit einer (Mehr-)Rendite über den siche­ren Zins hin­aus. Übli­che ETFs ver­su­chen diese (Markt-)Rendite nach­zu­bil­den.

Im Unter­schied dazu berück­sich­tigt das „Fac­tor Inves­ting“ wei­tere sys­te­ma­ti­sche Risi­ko­fak­to­ren, die jeweils eine lang­fris­tige Mehr­ren­dite gegen­über einer pas­si­ven Bench­mark erzie­len (Faktor-​​Prämien) sol­len. Von der Idee her soll­ten Fak­to­ren als sys­te­ma­ti­sche Risi­ken lang­fris­tig auch dann nicht ver­schwin­den, wenn sie am Markt weit­hin bekannt sind. Das unter­schei­det sie von „ech­tem“ akti­ven Inves­tie­ren, das auf Infor­ma­ti­ons­vor­tei­len beruht.

Der Wirt­schafts­no­bel­preis­trä­ger von 2013 Eugene Fama hat 1993 zusam­men mit Ken­neth French ein 3-​​Faktor-​​Modell kon­stru­iert, das neben dem Markt­fak­tor die wei­te­ren Fak­to­ren „Value“ und „Size“ inte­grierte. 2015 leg­ten sie ein 5-​​Faktor-​​Modell vor, das zudem auch noch „Pro­fi­ta­bi­lity“ und „Invest­ment“ berück­sich­tigte. Der Finanz­sta­tis­ti­ker Mark Car­hart ergänzte das 3-​​Faktor-​​Modell um den „Momentum“-Faktor.

Es gibt zwi­schen­zeit­lich eine Unzahl von wei­te­ren Fak­to­ren, wie etwa den Quality-​​Faktor, auf den wir gleich noch zurück­kom­men. Bei vie­len die­ser Fak­to­ren ist ihre Eig­nung aus Inves­to­ren­per­spek­tive aller­dings umstrit­ten. Auch kön­nen bei Faktor-​​Ansätzen Kom­ple­xi­tät und Hete­ro­ge­ni­tät, nur indi­rekte Inves­tier­bar­keit über Stellvertreter-​​Assets, unter­schied­lich lange his­to­ri­sche Zeit­rei­hen, zeit­li­che Varia­bi­li­tät der Mehr­ren­di­ten, fal­sche Fak­torhy­po­the­sen sowie unzu­tref­fende Gene­ra­li­sie­run­gen Pro­bleme berei­ten.

Das kann den Ver­such, Fak­tor­prä­mien ver­die­nen zu wol­len, in die Nähe des akti­ven Manage­ments rücken. Hinzu kommt, dass beim Fac­tor Inves­ting neben Long– auch noch Short-​​Strategien ver­wen­det wer­den soll­ten. Man sieht, das Factor-​​Investing kann sehr schnell ziem­lich kom­pli­ziert wer­den. Aller­dings gibt es auch ETF-​​Lösungen, die von der Faktor-​​Idee pro­fi­tie­ren wol­len, so dass die Hoff­nung besteht, dass es für Anle­ger mög­li­cher­weise auch ein wenig ein­fa­cher geht.

Der erst­plat­zierte ETF unse­rer bei­den Käu­fe­lis­ten repro­du­ziert kurz­ge­sagt den „Quality“-Faktor über einen ent­spre­chen­den Index. Im KIID des ETF steht geschrie­ben: „Der MSCI Europe Qua­lity Index ist ein Akti­en­in­dex, der Wert­pa­piere abbil­det, die an den wich­tigs­ten Akti­en­märk­ten der euro­päi­schen Indus­trie­län­der (wie in der Index­me­tho­dik defi­niert) gehan­delt wer­den und ein lang­fris­ti­ges hoch­wer­ti­ges Wachs­tums­po­ten­zial auf­wei­sen.“ Schaut man in das aktu­ell neu­este Index-​​Factsheet bis Juni 2024, dann ist hier zunächst die Frage inter­es­sant, wie die Faktor-​​Kategorien im Quality-​​Index rela­tiv zum Mut­ter­in­dex MSCI Europe gewich­tet sind.

Rela­tiv über­ge­wich­tet ist der Quality-​​Faktor. Rela­tiv unter­ge­wich­tet ist der Value-​​Faktor, der Yield-​​Faktor und der Size-​​Faktor. Nun hat aber auch der zugrun­de­lie­gende Mut­ter­in­dex bei zwei Fak­to­ren andere Gewich­tun­gen als ein als neu­tral defi­nier­tes Port­fo­lio: Ein deut­li­ches Über­ge­wicht besteht beim Low-​​Volatility-​​Faktor und ein Unter­ge­wicht beim Size-​​Faktor.

Letzt­lich kommt es bekannt­lich auf die Erträge an, und da sollte der Fak­tor– bzw. Qua­lity Index sei­nen brei­te­ren Mut­ter­in­dex schla­gen. Gelingt dies sehr lang­fris­tig auch? Ja. Aller­dings liegt über die ver­gan­ge­nen 3 Jahre der MSCI Europe mit 4,55 p.a. Ren­dite vor dem MSCI Europe Qua­lity mit 2,96 Pro­zent. Bei der kumu­la­ti­ven Index-​​Performance von Juni 2009 (100 Ind­ex­punkte) bis Juni 2024 liegt hin­ge­gen der MSCI Europe Qua­lity Index mit 408,55 Punk­ten vor dem MSCI Europe Index mit 303,37 Punk­ten. Seit 30. Juni 1994 erzielte der MSCI Europe Qua­lity eine jähr­li­che Ren­dite von 10,18 Pro­zent, der MSCI Europe von 7,54 Pro­zent (MSCI-​​Angaben gemäß Facts­heet Juni 2024).

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Am IS M Eur QF UEC A2H59G
2.UCGR 32 –S FTVN A3KR1L
3.SX5E/​LBBW 25 LB4S1B
4.Oréal S.A., L 853888
5.Robeco Cap.Gr.F.-R.Glob.Cred. A14P63