Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Novo Nord Br/​Rg-​​B A3EU6F
2.Apple Inc. 865985
3.NIKE Inc. B 866993
4.Cie Finan­cière Riche­mont AG A1W5CV
5.Forti­net Rg A0YEFE

In der 38ten Berichts­wo­che kauf­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Depo­t­aus­schnitts Wert­pa­piere für 1,91 Mio. Euro ein. Die ent­fie­len voll­stän­dig auf Aktien.

Ganz an der Spitze in bei­den Topkäufe-​​Listen steht die Aktie von Novo Nor­disk mit der WKN A3EU6F. In unse­rer Topverkäufe-​​Liste steht eben­falls die Aktie von Novo Nor­disk an der Spitze, aber mit der WKN A1DA8R. Kauf­be­trag und Ver­kaufs­be­trag sind iden­tisch. Der Grund ist ein Akti­en­split im Ver­hält­nis 1:2 und der in die­sem Zuge vor­ge­nom­mene Aus­tausch der letzt­ge­nann­ten Aktie gegen die erst­ge­nannte. D.h. Aktio­näre erhiel­ten für eine Novo-​​Nordisk-​​Aktie, die sie vor dem Split hiel­ten, eine wei­tere, womit sich die Anzahl der Aktien, die sie nun hal­ten, ver­dop­pelte. Zugleich hal­bierte sich der Kurs der neuen Aktie, die auch eine andere WKN erhielt. Diese Ope­ra­tion bil­dete sich dann in unse­ren Lis­ten als wert­glei­cher Kauf und Ver­kauf ab.

Ana­lyst Edouard Aubin von Mor­gan Stan­ley hat jüngst die in unse­rer Top­käu­fe­liste plat­zierte Aktie des Schwei­zer Luxus­gü­ter­kon­zerns Com­pa­gnie Finan­cière Riche­mont SA von „Over­weight“ auf „Equal-​​weight“ her­ab­ge­stuft und das Kurs­ziel von 180 auf 138 Fran­ken her­ab­ge­setzt. Das ist schon kein gerin­ger Sprung und man fragt sich, wel­ches Infor­ma­ti­ons­pa­ket seit der letz­ten Schät­zung diese minus 42 Fran­ken erzeugt hat.

Dpa-​​AFX Ana­ly­ser schrieb, Aubin „habe seine Schät­zun­gen für das orga­ni­sche Umsatz­wachs­tum der meis­ten euro­päi­schen Luxus­gü­ter­kon­zerne im drit­ten und vier­ten Quar­tal redu­ziert … Auch län­ger­fris­tig dürfte die schwä­chere Nach­frage vor allem aus China das Wachs­tum brem­sen. Aubin senkte zudem seine Ergeb­nis­schät­zun­gen (EPS) für 2024 und liegt nun nach eige­ner Aus­sage unter den Kon­sens­pro­gno­sen.“ Aubin passt sich mit sei­ner Ein­schät­zung auch an die Kurs­ent­wick­lung der Aktie von Com­pa­gnie Finan­cière Riche­mont in den letz­ten Mona­ten an.

Im Mai stand der Kurs noch bei über 160 Fran­ken. Der­zeit liegt er bei 111 Fran­ken. Den­noch stie­gen die Kurs­ziele der Ana­lys­ten seit Som­mer viel­fach wei­ter und blie­ben bis zuletzt durch­aus ambi­tio­niert. Mar­ket­scree­ner gibt das mitt­lere Kurs­ziel der­zeit mit knapp unter 170 Fran­ken an, wobei aller­dings die Streu­ung die­ser Ziele ziem­lich groß ist, auch im his­to­ri­schen Ver­gleich der letz­ten Jahre. Das bedeu­tet, dass die Ein­schät­zung der Ana­lys­ten eine Ten­denz zur Diver­genz auf­wei­sen, was für erhöhte Unsi­cher­heit spricht.

Auf Mot­ley Fool ließ vor eini­gen Tagen Dani Cook (24.9.; „Is It Too Late to Buy Apple Stock?“) den fast immer­wäh­ren­den und beim Lesen immer wie­der beein­dru­cken­den Auf­stieg von Apple kurz Revue pas­sie­ren, bevor er die Frage der Über­schrift beant­wor­tete. Das der­zeit wert­vollste Unter­neh­men der Welt hat sich in sei­ner Geschichte in vie­len Seg­men­ten als Markt­füh­rer fest­ge­setzt und auch mit dem iPhone seine Erfolgs­ge­sichte fort­ge­setzt.

Bei die­ser Erfolgs­ver­gan­gen­heit stellt sich die Frage, ob es in Zukunft nicht eine Sät­ti­gung gibt, ob man in die Apple-​​Aktie über­haupt noch ein­stie­gen sollte. Cooks Arti­kel ist eine Begrün­dung der Investment-​​These, dass es immer noch nicht zu spät sei. Apple sei unge­mein geschickt darin, wenn man nur Zwei­ter sei oder etwas nicht erfun­den habe, letzt­lich am Markt mit einem Pro­dukt dann doch der Erste zu sein. Mit dazu trage die außer­or­dent­li­che Mar­ken­bin­dung der Apple-​​Kunden bei, was sich auch in öko­no­misch schwie­ri­gen Zei­ten aus­zahle. Stra­te­gisch geschickt habe Apple ein Netz­werk von kom­ple­men­tä­ren oder zusätz­li­chen Pro­duk­ten und Leis­tun­gen geknüpft, womit es her­vor­ra­gend gelinge, Kon­su­men­ten zu fan­gen und sie immer tie­fer im Produkt-​​Netz zu ver­stri­cken. Daher sei auch tem­po­rä­rer makro­öko­no­mi­scher Gegen­wind wie in die­sem Jahr kein Gegen­ar­gu­ment. Nun ja, in die­sem Jahr hat der Kurs der Aktie bis­lang um 32 Pro­zent (in Euro) zuge­legt, seit Som­mer hat er etwas geschwä­chelt.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Novo Nord Br/​Rg-​​B A3EU6F
2.Cie Finan­cière Riche­mont AGA1W5CV
3. NIKE Inc. B 866993
4.Apple Inc. 865985
5.Forti­net Rg A0YEFE