Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.2.125 US Tr Nts 23 A1888P
2.3.75 US Tr Nts 30 A3LJAD
3.Rio Tinto PLC 852147
4.LVMH Moët Henn. L. V. SE 853292
5.Accen­ture PLC A A0YAQA

In der Berichts­wo­che Nr. 34 sum­mier­ten sich die Käufe in unse­rem Depo­t­aus­schnitt auf 2,02 Mio. Euro, die sich wie folgt ver­teil­ten: Anlei­hen 1,70 Mio. Euro; Aktien 0,20 Mio.; Fonds 0,08 Mio.

Ganz vorne auf unse­ren bei­den Lis­ten ste­hen zwei US-​​Staatsanleihen: ein (Rest-)Kurzläufer bis 2023 und eine Anleihe, die erst 2030 fäl­lig wird.

Die an Rang 1 posi­tio­nierte 2,125-Prozent-Anleihe wurde 2016 emit­tiert und läuft bis 30. Novem­ber 2023, also noch rund 3 Monate. D.h. auch, der Preis der Anleihe nähert sich der 100-​​Prozent-​​Linie, so dass man mit der Anlage in puncto Schwan­kung bzw. Kurs­rich­tung rela­tiv sichere Erwar­tun­gen bil­den kann, am Ende bekommt man den Nenn­be­trag zurück.

Die Börse Frank­furt gibt der­zeit (29.08.) einen Preis von 98,93 (Pro­zent) an. Zu Beginn des Jah­res waren es noch 97,45 Pro­zent. Mit dem Anstieg des Kur­ses ist die Ren­dite der Anleihe gefal­len.

Wäh­rend die erst­plat­zierte Anleihe 2023 fäl­lig wird, star­tete die zweit­plat­zierte Anleihe in die­sem Jahr: sie wurde am 31. Mai 2023 emit­tiert. Und wäh­rend bei der erst­ge­nann­ten Anleihe der Kurs den 100 zustrebt und also stieg, ist der Kurs der 3,75-Prozent-Anleihe seit Emis­sion gefal­len. Der Kurs die­ser 2023 gestar­te­ten Anleihe steht aktu­ell bei 96,60 Pro­zent. Das bedeu­tet, dass die Ren­dite seit Emis­sion gestie­gen ist, auf rund 4,4 Pro­zent.

Wie sieht gegen­wär­tig die Ren­di­te­ver­tei­lung in Abhän­gig­keit von der (Rest-)Laufzeit für US-​​Staatsanleihen, die Zins­struk­tur also, aus?

Die US-​​Zinsstrukturkurve ist von 1 bis 10 Jahre nach wie vor invers, d.h. die Ren­di­ten fal­len mit stei­gen­der Lauf­zeit in die­sem Bereich. Zugleich ist die Ren­dite im ver­gan­ge­nen Monat ange­stie­gen, sie ist auch deut­lich höher als vor einem Jahr. Die Ren­dite für 1-​​jährige beträgt der­zeit 5,47 Pro­zent, vor einem Monat waren es 5,39 Pro­zent und vor einem Jahr 3,48 Pro­zent. Die Ren­dite für 2-​​jährige Staats­an­lei­hen beträgt für diese Zeit­punkte 5,00/ 4,89 /​ 3,46 Pro­zent. 5-​​jährige kom­men auf 4,38 /​ 4,18 /​ 3,27. Und 10-​​jährige ren­tie­ren mit 4,20 /​ 3,97 /​ 3,11 Pro­zent.

US-​​Staatsanleihen gel­ten als sichere Häfen, d.h. als Titel, in die man flieht, wenn es an den Finanz­märk­ten andern­orts zu star­ken Ein­brü­chen kommt. Aller­dings ist das mit der Sicher­heit der US-​​Staatsanleihen näher betrach­tet so eine Sache. Auf der vom 24. bis 26. August von der Fed von Kan­sas City in Jack­son Hole aus­ge­rich­te­ten Kon­fe­renz war auch dies ein Thema.

Dar­rell Duf­fie, Öko­nom von der Stan­ford Uni­ver­sity, ana­ly­sierte in einem Bei­trag („Res­i­li­ence redux in the US Tre­a­sury mar­ket“) mög­li­che Kapa­zi­täts­pro­bleme des US-​​Anleihenmarktes im Falle eines mas­si­ven Anstiegs gleich­zei­ti­ger Ver­käufe auf­grund einer plötz­li­chen hohen Bar­mit­tel­prä­fe­renz der Inves­to­ren. Das war etwa nach dem Covid-​​Informations-​​Schock im März 2020 der Fall. Dies ver­weist auf die zweite Funk­tion eines siche­ren Hafens: er sollte auch ange­sichts eines über­ra­schend star­ken Anstiegs von Ver­käu­fen mög­lichst unbe­ein­druckt blei­ben.

Das trauen viele Markt­be­ob­ach­ter dem liqui­den und tie­fen Markt der US-​​Staatsanleihen am ehes­ten zu. Offen­bar gaben aber, wie die Unter­su­chung von Duf­fie zeigt, im März 2020 die Ren­di­ten von US-​​Anleihen stär­ker nach als in etli­chen ande­ren Län­dern. Das spricht dafür, dass die Sichere-​​Hafen-​​Funktion auch von US-​​Staatsanleihen pre­kär wer­den kann.

Der Arti­kel Duf­fies geht auf empirisch-​​theoretischer Basis den Grün­den dafür nach. Ins­be­son­dere iden­ti­fi­ziert Duf­fie Kapa­zi­täts­gren­zen bei Broker-​​Dealern, über die der Han­del mit Anlei­hen abge­wi­ckelt wird, als ein Haupt­pro­blem. Wei­tere Gründe über­schnei­den sich wohl auch mit jenen, die dazu führ­ten, dass Fitch vor eini­gen Wochen das Kredit-​​Rating der USA von AAA auf AA+ her­un­ter­setzte – wie etwa stei­gende Staats­ver­schul­dung.

Ver­traut man der eben­falls für das Sym­po­sium in Jack­son Hole erar­bei­te­ten, wirt­schafts­his­to­risch fun­dier­ten Pro­gnose von Barry Eichen­green und Ser­kan Ars­lanalp („Living with High Public Debt“), dann wer­den die Staats­schul­den auch in Zukunft wei­ter­hin welt­weit hoch blei­ben. Ihrer Auf­fas­sung nach sind die USA aber durch­aus imstande, die­ses Pro­blem zu bewäl­ti­gen, und zwar bes­ser, als viele andere Staa­ten.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.2.125 US Tr Nts 23 A1888P
2.3.75 US Tr Nts 30 A3LJAD
3.Rio Tinto PLC 852147
4.LVMH Moët Henn. L. V. SE 853292
5.Accen­ture PLC A A0YAQA