Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Alpha­bet Inc. –C– A14Y6H
2.Novar­tis AG 904278
3.Cisco Sys­tems Inc. 878841
4.Pay­Pal Hol­dings Inc. A14R7U
5.Reckitt Ben­cki­ser Group A0M1W6

Der Kauf­um­satz in der Berichts­wo­che in Höhe von 0,34 Mio. Euro fiel aus­schließ­lich im Akti­en­seg­ment an.

Ganz oben auf unse­rer Top­käu­fe­liste gemäß Volu­men steht ein Kauf von Alphabet-​​Aktien. Alpha­bet gehört zu jenen Titeln, die vom KI-​​Hype in die­sem Jahr beson­ders pro­fi­tier­ten. In Euro hat die Aktie in die­sem Jahr bereits um 42 Pro­zent zuge­legt (aktu­el­ler Kurs 119 Euro bzw. knapp 131 USD).

Zuletzt hat der Google-​​Konzern für sein Enga­ge­ment für das wahre „Auto“ Auf­merk­sam­keit erhal­ten und auch hohe Erwar­tun­gen geschürt. Max Gross fragte am 11.08. im ers­ten Teil der Über­schrift sei­nes Arti­kels für „Der Aktio­när“: „Muss Tesla sich in Acht neh­men?“ Er gab im zwei­ten Teil der Über­schrift den Grund für diese Frage an: „Alpha­bet star­tet mit Robo­ta­xis durch!“. Tesla ist auf die­sem Markt nicht ohne Her­aus­for­de­rer, und einer der erns­tes­ten ist offen­bar Alpha­bet.

Der Kon­zern lässt in die­ser Ange­le­gen­heit seine Mobi­li­täts­toch­ter Waymo mit der Ent­wick­lungs­ab­tei­lung Cruise von Gene­ral Motors koope­rie­ren. „Diese bei­den haben jetzt von der kali­for­ni­schen Auf­sichts­be­hörde CPUC, die Unter­neh­men der Daseins­vor­sorge regu­liert, die Erlaub­nis erhal­ten, fah­rer­lose Taxis im Stadt­ge­biet von San Fran­cisco ein­zu­set­zen“ (Gross). Dem Bericht zufolge ist das nun auch ohne mensch­li­ches Backup mög­lich, d.h. ohne einen Men­schen, der gege­be­nen­falls der auto­no­men Steue­rung ins Lenk­rad greift. Offen­bar läuft der­zeit schon ein Feld­ver­such, der im Herbst bewer­tet wird. Dabei wurde die Höchst­ge­schwin­dig­keit auf 35 bzw. 65 Mei­len pro Stunde begrenzt.

Gross zufolge hat Alpha­bet den Zuschlag für die höhere End­ge­schwin­dig­keit auch des­halb erhal­ten, weil die Soft­ware unter Exper­ten tech­no­lo­gisch als sehr weit fort­ge­schrit­ten gilt. Der Feld­ver­such diene aber, so Gross, nicht nur der Erpro­bung und der Bewer­tung der tech­ni­schen Per­for­mance, son­dern auch dem Profitabilitäts-​​Test der gan­zen Ver­an­stal­tung. Denn die ist nicht ganz bil­lig: „Alleine im ver­gan­ge­nen Jahr hat Gene­ral Motors 3,3 Mrd. Dol­lar an For­schungs– und Ent­wick­lungs­aus­ga­ben auf­ge­wen­det.

Bei Alpha­bets Mobi­li­täts­toch­ter dürfte es ebenso wie bei Tesla, das bis­lang noch keine Erlaub­nis für kom­mer­zi­elle Feld­ver­su­che erhal­ten hat, kaum weni­ger gewe­sen sein“. Ganz am Schluss sei­nes Arti­kels merkt Gross an, dass es noch einen Kan­di­da­ten für Robo­ta­xis gebe, der noch wei­ter sei als Alpha­bet und Gene­ral Motors. Die­ser Pri­mus sei der chi­ne­si­sche Soft­ware– und Inter­net­kon­zern Baidu.

Ein Kauf von Aktien des Zah­lungs­dienst­leis­ters Pay­Pal hat in der Berichts­wo­che den Sprung in beide Top­käu­fe­lis­ten geschafft. Pay­Pal kün­digte Ende Juli an, einen eige­nen Sta­ble­coin namens Pay­Pal USD (PYUSD) anbie­ten zu wol­len. Ein Sta­ble­coin ist eine Kryp­to­wäh­rung, die Sta­bi­li­tät erzie­len möchte, indem sie sich an eine kon­ven­tio­nelle, sta­bile Wäh­rung bin­det, in die­sem Fall an den US-​​Dollar.

Das sorgte an der Börse für Über­ra­schung: der PayPal-​​Aktienkurs stieg zunächst, um bald aber wie­der den Rück­wärts­gang ein­zu­le­gen, der seit Län­ge­rem schon die Tren­d­rich­tung vor­gibt. Ganz dun­kel, gera­dezu apo­ka­lyp­tisch ora­kelt Johann Wert­her bei Bör­se­on­line: „PayPal-​​Aktie: Ein Anzei­chen für den Unter­gang?“ Und wei­ter: „Die Zei­chen ver­dich­ten sich, dass die PayPal-​​Aktie viel­leicht nie wie­der zu alten Hochs zurück­fin­det. Zumin­dest, wenn man einen Blick auf diese besorg­nis­er­re­gen­den Nach­rich­ten wirft.“ Was meint er damit? Vor allem die von Reu­ters zuerst ver­brei­tete Nach­richt, dass der Elliot-​​Hedgefonds-​​Manager Paul Sin­ger seine Anteile an Pay­Pal ver­kaufe. Aber nicht nur dies fügt sich ein in einen düs­te­ren Aus­blick, son­dern auch, dass Pay­Pal gegen­über Kon­kur­ren­ten zuneh­mend ins Hin­ter­tref­fen gerate. Wert­hers Fazit: „Es kann also wei­ter holp­rig für die Aktie wer­den, wes­we­gen Inves­to­ren lie­ber beob­ach­ten statt blind nach­kau­fen soll­ten.“

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Cisco Sys­tems Inc. 878841
2.Alpha­bet Inc. –C– A14Y6H
3.Pay­Pal Hol­dings Inc. A14R7U
4.Reckitt Ben­cki­ser Group A0M1W6
5.Novar­tis AG 904278