Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Inves­coMI MSCI USA ETFA0RGCQ
2. 4.125 Boo­kin 33 BdsA3LHS4
3. Xtr.(IE)-MSCI Emer­ging Mar­ketsA12GVR
4. 4.125 GECC 35 EMTN A0GFB8
5.MUL-Lyx.Cor.MSCI Jap. ETF LYX0YC

Die per Depo­t­aus­schnitt erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen inves­tier­ten in der 31. Woche 0,89 Mio. Euro in Wert­pa­piere. Davon gin­gen 0,67 Mio. auf das Konto von Fonds, 0,14 Mio. inves­tier­ten sie in Anlei­hen und nur 0,005 Mio. Euro gaben sie für Aktien aus. So knau­se­rig erwie­sen sich die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­rer Depo­t­aus­schnitte gegen­über Aktien schon lange nicht mehr.

Wie sah diese Ver­tei­lung im Juli aus? Der über den Monat akku­mu­lierte Kauf­um­satz in Höhe von 11,83 Mio. Euro ver­teilte sich auf Anlei­hen (6,99 Mio. Euro), Aktien (2,54 Mio.) und Fonds (2,22 Mio.). Unter den first five der Top­käufe (gemäß Volu­men) auf Monats­ba­sis waren dann auch vier Anlei­hen und ein ETF, unter den first ten waren es sechs Anlei­hen, drei ETFs und eine Aktie.

In der Berichts­wo­che domi­nier­ten Fonds, genauer Akti­en­märkte bzw. Akti­en­markt­seg­mente, denn in unse­ren Kauf­lis­ten sind über­wie­gend Aktien-​​ETFs ver­zeich­net. Die drei Aus­schnitte des Welt-​​Aktienmarktes, die wir uns gleich näher anschauen, sind die USA, Japan und Schwel­len­län­der.

Der erst­plat­zierte Kauf ist eine Inves­ti­tion in den Invesco MSCI USA ETF. Die­ser ETF bil­det für eine Gesamt­kos­ten­quote von 0,05 Pro­zent den MSCI USA Index syn­the­tisch nach. Schauen wir zunächst auf den MSCI-​​Index. Der MSCI USA Index soll laut MSCI die “large and mid cap seg­ments of the US mar­ket”, also die gro­ßen und mitt­le­ren Akti­en­ge­sell­schaf­ten, erfas­sen. Dies tut der Index­be­trei­ber, indem er 627 Kon­sti­tu­en­ten bzw. Aktien aus­wählte. Nach MSCI-​​Angaben machen diese Titel 85 Pro­zent des frei inves­tier­ba­ren US-​​Marktes (auf Basis der Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung) aus – 85 Pro­zent sind der Stan­dard­wert für MSCI-​​Indizes die­ser Art.

Der MSCI USA hat in den letz­ten 10 Jah­ren um 12,6 Pro­zent pro Jahr zuge­legt. Zum Ver­gleich: der MSCI World, der ja sei­ner­seits sehr US-​​lastig ist, hatte in die­sem Zeit­raum eine Wert­ent­wick­lung von 9,9 Pro­zent pro Jahr. D.h. die außer-​​US-​​amerikanischen Werte haben hier den Schnitt nach unten gedrückt. Auch die risi­ko­ad­jus­tierte Ren­dite (Sharpe Ratio) des US-​​Index ist bes­ser als die des Welt-​​Index:  0,79 vs. 0,64. Stand 31. Juli hatte der MSCI USA eine YTD-​​Entwicklung von 21,2 der MSCI World eine von 19,3 Pro­zent (alle Anga­ben auf USD-​​Basis).

Der ETF hatte am 31. Juli ein YTD-​​Plus in Euro von 17 Pro­zent (21% in USD), aktu­ell (8.8.) ist das Plus bei rund 15 Pro­zent.

Ein wei­te­rer ETF auf unse­rer Käu­fe­liste gemäß Volu­men ist der Amundi MSCI Japan ETF (thes.), ein Teil­fonds des Multi Units Luxem­bourg. Der ETF bil­det für 0,12 Pro­zent pro Jahr den MSCI Japan voll­stän­dig nach.

Schauen wir auch hier auf den zugrunde lie­gen­den Index, der 237 Kon­sti­tu­en­ten – gleich­falls large and mid caps – ent­hält und eben­falls die 85% des zugäng­li­chen japa­ni­schen Akti­en­mark­tes abdeckt. Der MSCI Japan hat in den ver­gan­ge­nen 10 Jah­ren um 5,84 Pro­zent pro Jahr in USD zuge­legt und blieb damit hin­ter dem MSCI USA deut­lich zurück. Bis 31. Juli hatte der japa­ni­sche Index seit Jah­res­an­fang um knapp 17 Pro­zent zuge­legt. Schaut man auch hier auf die Sharpe Ratio, dann ist diese mit 0,4 auch nicht so gut wie die des MSCI USA oder MSCI World.

Der the­sau­rie­rende ETF hat im lau­fen­den Jahr bis 31. Juli in Euro um rund 13 Pro­zent zuge­legt, in USD waren es 16 Pro­zent.

Als letz­ten ETF betrach­ten wir den im abso­lu­ten Ran­king dritt­plat­zier­ten Xtra­ckers MSCI Emer­ging Mar­kets ETF, der bei lau­fen­den Kos­ten von 0,18 Pro­zent den MSCI Emer­ging Mar­kets per Sam­pling­ver­fah­ren nach­bil­det. Der Schwellenländer-​​Index von MSCI umfasst 24 Län­der und ent­nimmt dar­aus 1.422 Kon­sti­tu­en­ten. Der Index hat in den letz­ten 10 Jah­ren um 3,47 Pro­zent pro Jahr zuge­legt. Seit Jah­res­an­fang wuchs der Wert um 11,42 Pro­zent (in USD) bis 31. Juli. Die Sharpe Ratio beträgt über 10 Jahre 0,22, ist also gerin­ger als beim MSCI USA, MSCI World oder auch MSCI Japan. Der hier zu bespre­chende Schwellenländer-​​Xtracker hatte am 31.7. eine YTD-​​Performance in Euro von rund 7,5 Pro­zent, der­zeit (8.8.) sind es nur noch 4 Pro­zent.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Inves­coMI MSCI USA ETF A0RGCQ
2.4.125 GECC 35 EMTN A0GFB8
3.Inves­coMI NAS­DAQ 100 Sw. ETFA2QMHS
4. 4.125 Boo­kin 33 Bds A3LHS4
5.Xtr.(IE)-MSCI Emer­ging Mar­kets A12GVR