Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.1.5 BASF 30 Nts –S A2LQ5F
2.1.375 KFW 32 Nts –S A3E5J6
3.1.625 E.ON 31 Bds A3MQY9
4.0,35% Dt. Bahn Fin. 21/​31 A3MP5Q
5.2.125 US Tr Nts 23 A1888P

Der Kauf­um­satz in der 25. Woche belief sich auf 3,23 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 3,21 Mio. Euro auf Anlei­hen und 0,02 Mio. Euro auf Aktien. In der Berichts­wo­che waren die Käufe also von Anlei­hen geprägt.

Wie haben die Fest­ver­zins­li­chen sich in den letz­ten Wochen und Mona­ten über­haupt ent­wi­ckelt? Wir beschrän­ken uns hier auf jenes Teil-​​Universum, dem auch mehr­heit­lich die Anlei­hen ange­hö­ren, die in unse­ren Han­dels­lis­ten der Berichts­wo­che ver­zeich­net sind: es sind geographisch-​​ökonomisch die Indus­trie­na­tio­nen des Wes­tens.

Zunächst jedoch zu eini­gen Cha­rak­te­ris­tika der Anlei­hen­märkte in den letz­ten drei Mona­ten. Und hierzu zählt auch die Zins­struk­tur. An der inver­sen Zins­struk­tur­kurve bis in den Bereich der 10jährigen Staats­an­lei­hen hat sich in den letz­ten Mona­ten nichts ver­än­dert: Das bedeu­tet, dass län­ger lau­fende Anlei­hen weni­ger Ren­dite abwer­fen als kür­zer lau­fende. So beträgt bei­spiels­weise die Ren­dite ein­jäh­ri­ger US-​​Staatsanleihen der­zeit 5,28 Pro­zent (vor einem Jahr: 2,88 %), Fünf­jäh­rige ren­tier­ten mit 3,98 Pro­zent (3,23%), Zehn­jäh­rige mit 3,73 Pro­zent (3,18%).

Ähn­li­ches ist in Deutsch­land zu beob­ach­ten. Wäh­rend in Deutsch­land Ein­jäh­rige auf 3,57 Pro­zent Ren­dite kom­men, sind es bei Zehn­jäh­ri­gen nur 2,3 Pro­zent. Inverse Zins­struk­tur­kur­ven sehen wird auch in Frank­reich (Ein­jäh­rige 3,62 Pro­zent, Zehn­jäh­rige 2,82 Pro­zent) oder im Ver­ei­nig­ten König­reich (Ein­jäh­rige 5,34 Pro­zent; Zehn­jäh­rige 4,35 Pro­zent), nicht hin­ge­gen in Ita­lien.

Wie sah der Ver­lauf der Ren­di­ten in den letz­ten Wochen und Mona­ten aus? Auf­fäl­li­ger war unter ande­rem ein Ren­di­te­an­stieg im Mai, dem aber post­wen­dend ein Rück­gang folgte. Die Kurse beweg­ten sich kon­trär dazu. Der­zeit lie­gen die Ren­di­ten wie­der etwa dort, wo sie sich bereits Ende März befan­den.

Bei den Unter­neh­mens­an­lei­hen – die in unse­ren Kauf­lis­ten der Berichts­wo­che domi­nier­ten – sehen die Ver­läufe der Kurse über der Zeit ähn­lich aus. Betrach­ten wir hierzu den erst­plat­zier­ten Kauf in unse­ren bei­den Topkäufe-​​Listen etwas näher, die dort ver­zeich­nete BASF-​​Anleihe.

Die mit 1,5 Pro­zent per Kupon ver­zinste Anleihe läuft bis 2030. Bei einem Preis von 89,36 nach Anga­ben der Börse Frank­furt ren­tiert das BASF-​​Papier aktu­ell (27.06.) mit 3,25 Pro­zent. Der Kurs des Bonds hatte teils stei­gende Ten­denz, fast unmit­tel­bar gefolgt von fal­len­der: nach oben ging es Ende März, Anfang April; in der zwei­ten April­hälfte, und Anfang Juni. Nach unten zeigte der Kurs­vek­tor ten­den­zi­ell in den ande­ren Perio­den: also in der ers­ten April­hälfte, in den mitt­le­ren Mai­wo­chen und im Juni. In die­sen Zeit­räu­men stieg dann auch die Ren­dite – bekannt­lich ent­wi­ckelt sich die Ren­dite umge­kehrt zum Kurs.

Ähn­lich ist das Kurspro­fil bzw. Ren­di­te­pro­fil der zweit­plat­zier­ten Anleihe in unse­ren Topkäufe-​​Listen der Kre­dit­an­stalt für Wie­der­auf­bau mit einem Kupon von 1,375%, die bis 2032 läuft. Sie hat der­zeit eine Ren­dite von 2,87 Pro­zent.

Befas­sen wir uns abschlie­ßend in unse­rem Kauf­kom­men­tar noch ganz kurz mit dem ein­zi­gen Akti­en­kauf, der für unse­ren Depo­t­aus­schnitt in der Berichts­wo­che doku­men­tiert wor­den ist. Es han­delt sich um den Erwerb von Aktien des nie­der­län­di­schen Spe­zi­al­che­mi­kers IMCD, der am Mon­tag der Berichts­wo­che, am 19. Juni also, erfolgte.

Der Kurs der IMCD-​​Aktie liegt der­zeit über 5 Pro­zent tie­fer als zu Jah­res­an­fang. In den letz­ten vier Wochen ging es um rund 10 Pro­zent nach unten. Nicht ganz über­flüs­sig zu erwäh­nen ist in Fra­gen Preis­be­weg­lich­keit, was am 16. Juni einem Arti­kel von Sim­ply Wall St zu ent­neh­men ist. Darin hieß es, dass insti­tu­tio­nelle Inves­to­ren einen rela­tiv gro­ßen Teil von über 56 Pro­zent der IMCD-​​Aktien hal­ten, was bedeu­tet, dass der Akti­en­preis stark von deren Han­dels­ver­hal­ten abhängt.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.1.5 BASF 30 Nts –S A2LQ5F
2.1.375 KFW 32 Nts –S A3E5J6
3.1.625 E.ON 31 Bds A3MQY9
4.IMCD N.V. A116P8
5.0,35% Dt. Bahn Fin. 21/​31 MTN A3MP5Q