Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Van­Eck Semi­con­duc­tor ETFA2QC5J
2. 3% Nor­way 14 – 24 A1ZEST
3.1% Bundanl.V.22/38 110259
4.Amgen Inc. 867900
5.Cognizant Tech So-​​A 915272

Die Käufe in der Berichts­wo­che sum­mier­ten sich auf einen Umsatz in Höhe von 1,89 Mio. Euro. Der ver­teilte sich auf Fonds (1,23 Mio. Euro), Anlei­hen (0,54 Mio.) und Aktien (0,05 Mio.).

Bevor wir auf den größ­ten Kauf der Berichts­wo­che näher ein­ge­hen, prä­sen­tie­ren wir die Daten des Ver­kaufs­um­sat­zes im Mai. Im am Mitt­woch der Berichts­wo­che zu Ende gegan­ge­nen Monat kauf­ten die Vermögens-​​Verwaltungen unse­rer Depo­t­aus­schnitte Titel im Wert von 7,53 Mio. Euro. Die­ser Betrag ver­teilte sich auf Anlei­hen (4,55 Mio. Euro), Fonds (1,47 Mio.) und Aktien (1,39 Mio.). Die Wert­pa­piere mit dem größ­ten Kauf­vo­lu­men im Mai waren: 1.) 3,375 KER 33 EMTN; 2.) Van­Eck Semi­con­duc­tor UC.ETF o. N.; 3.) 1,25% Muench.HYP.Bk. MTN-​​Pf1989; 4.) Forti­net Rg; 5.) 1,5 Deut Boers32-​​S. Das sind also drei Unter­neh­mens­an­lei­hen, ein Aktien-​​ETF, und eine Aktie.

Der gerade erwähnte Aktien-​​ETF war auch in der Berichts­wo­che gefragt und führt die Top-​​Käufeliste der Berichts­wo­che gemäß Volu­men an. Zunächst ist das Kurs­bild des Van Eck Semi­con­duc­tor ETF in die­sem Jahr sehr auf­fäl­lig. Er hat 2023 sei­nen Wert bis dato um über 40 Pro­zent gestei­gert. Bereits im ers­ten Monat des Jah­res legte er um 20 Pro­zent zu. Um die­ses Niveau schwankte er bis Mitte Mai. Gegen Ende Mai erfolgte ein kräf­ti­ger, abrup­ter Anstieg auf über 43 Pro­zent. Aktu­ell beträgt die YTD-​​Performance 41,5 Pro­zent. Was sind die Gründe für die­sen gewal­ti­gen Wert­zu­wachs in kur­zer Zeit? Der am 13. August 2020 auf­ge­legte Van Eck Semi­con­duc­tor ETF bil­det phy­sisch und voll­stän­dig den MVIS US Lis­ted Semi­con­duc­tor 10% Cap­ped Index nach, der 25 Unter­neh­men der Halb­lei­ter­pro­duk­tion und –aus­rüs­tung ent­hält. Die fünf Unter­neh­men mit dem größ­ten Gewicht im Index sind: 1) NVI­DIA (11,40 %); 2) ASML (10,22 %); 3) Broad­com (9,72 %); 4) Tai­wan Semi­con­duc­tor Manu­fac­tu­ring (9,22 %) und 5) Texas Instru­ments (7,22 %). Über drei Vier­tel des Index-​​Gewichts machen US-​​Unternehmen aus.

Medi­en­be­rich­ten ist zu ent­neh­men, dass die jüngs­ten Quar­tals­in­for­ma­tio­nen des Erst­plat­zier­ten gemäß Gewich­tung einen kräf­ti­gen Impuls auch für andere Bran­chen­ver­tre­ter aus­lös­ten. Finan​zen​.net berich­tete am 31.5. dar­über: „NASDAQ-​​Titel NVI­DIA: Wes­halb NVI­DIAs Erfolg Aktien ver­schie­de­ner ande­rer Chip­her­stel­ler antreibt, aber AMD und Intel nicht“. Dem­nach waren „über­ra­schend gute Umsatz­zah­len und Geschäfts­aus­sich­ten des US-​​IT-​​Hardware-​​Herstellers NVI­DIA“ dafür ver­ant­wort­lich, dass neben dem Kurs der NVIDIA-​​Aktie auch andere Titel von Unter­neh­men der Bran­che zuleg­ten, aber nicht alle.

Zunächst zu den Quar­tals­da­ten von NVI­DIA: Zwar ging der Umsatz um 13 Pro­zent zurück. Aber die Erlöse waren bes­ser als erwar­tet und im Bereich Rechen­zen­tren klet­terte der Umsatz auf einen Rekord­wert. Vor allem der Aus­blick, auch für das lau­fende Quar­tal, habe, so war zu lesen, die Ana­lys­ten­er­war­tun­gen weit über­trof­fen. Hinzu kamen hohe Erwar­tun­gen im Zusam­men­hang mit Künst­li­cher Intel­li­genz. Ins­ge­samt zog nach die­sen fro­hen Bot­schaf­ten die Nach­frage nach der NVIDIA-​​Aktie an, der Kurs stieg dem­ent­spre­chend kräf­tig an. Die NVIDIA-​​Aktie bewegte sich im ver­gan­ge­nen Monat in Euro um 40 Pro­zent in die Höhe, das war größ­ten­teils auf den Kurs­sprung am 25. Mai zurück­zu­füh­ren.

Auch andere Bran­chen­ver­tre­ter pro­fi­tier­ten von den viel­ver­spre­chen­den Aus­bli­cken: „Im Sog von NVI­DIA konn­ten auch die Aktien eini­ger ande­rer Bran­chen­grö­ßen deut­lich zule­gen, dar­un­ter ASML und Tai­wan Semi­con­duc­tor Manu­fac­tu­ring (TSM) … Jedoch würde nicht die gesamte Bran­che pro­fi­tie­ren, hieß es, weil sich der Fokus weg von der CPU– und hin zu der GPU-​​Technologie bewege. …Dies gehe zu Las­ten von Intel und AMD, die bei­den domi­nan­ten CPU-​​Marktakteure.  NVI­DIA hin­ge­gen sei Markt­füh­rer bei der GPU-​​Technologie“ (Finan​zen​.net).

ASML legte in Euro im ver­gan­ge­nen Monat um 13 Pro­zent zu, Tai­wan Semi­con­duc­tor um 18 Pro­zent (Euro), Broad­com um fast 32 Pro­zent, Texas Instru­ments um über 7 Pro­zent. Das sind die ers­ten Fünf, sie machen fast die Hälfte des Gewichts im Index aus. Die ers­ten Zehn kom­men auf drei Vier­tel des Gewichts. Diese rela­tiv starke Kon­zen­tra­tion erklärt dann auch, wes­halb die NVIDIA-​​Aktie und die von ihr kräf­tig mit­ge­ris­se­nen Aktien eini­ger ande­rer Unter­neh­men am 25. Mai einen so star­ken Effekt auf den Index­wert haben konn­ten.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1% Bundanl.V.22/38 110259
Van­Eck Semi­con­duc­tor ETFA2QC5J
Dk STX Eur 50ETFL25
UBS(Irl)ETF-S&P 500 ESG ETF A2PEZ8
iShsII-​​MSCI Eur.Qual.Div.ETF A2DRG4