Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.3.375 KER 33 EMTN A3LEL4
2.1,25% Muen.HYP.Bk. MTN-​​Pf1989MHB30J
3. Forti­net Rg A0YEFE
4.1.5 Deut Boers32-​​S A3MQXZ
5.2,5% Dia­geo Fin. 20/​32 MTN A28VAA

Die Käufe in dem von uns erfass­ten Depot-​​Ausschnitt in der Berichts­wo­che Nr. 19 in Höhe von 4,51 Mio. Euro ver­teil­ten sich auf Anlei­hen (3,63 Mio. Euro) und Aktien (0,88 Mio. Euro).

In unse­ren bei­den Top-​​Kauflisten, also unter den first five, befin­den sich drei ver­schie­dene Aktien, davon zwei von US-​​Unternehmen. Bevor wir auf eines die­ser Unter­neh­men etwas näher ein­ge­hen, wol­len wir uns zunächst der Ent­wick­lung der US-​​Aktienmärkte in jün­ge­rer Zeit zuwen­den. Begin­nen wir mit dem brei­ten US-​​Blue-​​Chip-​​Index S&P 500. Der hat in die­sem Jahr um 7,7 Pro­zent zuge­legt. Der deut­lich schma­lere Dow Jones Indus­trial war bis­lang weit dahin­ter. Er liegt der­zeit (16.05.) knapp unter dem Jah­res­start­wert. Ungleich bes­ser lief es beim tech­no­lo­gie­las­ti­gen Nas­daq 100. Er stei­gerte sich seit 1. Januar um rund 24 Pro­zent.

In Tech­no­lo­gie­seg­men­ten, auch der IT, läuft es in die­sem Jahr sehr gut. Aber das ist eher die etwas brei­tere Aus­nahme der noch brei­te­ren Regel. Wie schnit­ten die US-​​Indizes im Ver­gleich mit euro­päi­schen ab? Der Stoxx Europe 600 hat in USD seit Jah­res­an­fang um 10 Pro­zent zuge­legt (8 in Euro). Der euro­zo­n­ale Blue-​​Chips-​​Index Euro Stoxx 50 klet­terte in USD sogar um 14 Pro­zent (12 in Euro) nach oben. Viele US-​​Aktien blei­ben im bis­he­ri­gen Jah­res­ver­lauf also wei­ter­hin hin­ter euro­päi­schen Titeln zurück.

In der Berichts­wo­che zeig­ten sich US-​​Titel gleich­falls nicht gerade in Höchst­form, auch weil diverse Sor­gen­quel­len die Form­kurve nach unten drück­ten: So etwa das perio­disch auf­ge­führte Schau­spiel mit der US-​​Schuldenobergrenze, das sich vor den Augen des Welt­pu­bli­kums sei­nem dra­ma­tur­gi­schen Höhe­punkt ent­ge­gen­be­wegt. Außer­dem zeigte sich wie­der eine Bank von ihrer schwä­che­ren Seite. Und einige Wirt­schafts­for­scher, die „dem Volk aufs Maul schau­ten“ (Mar­tin Luther, Send­brief vom Dol­met­schen und Für­bitte der Hei­li­gen, 1530), ver­setz­ten die Anle­ger nicht gerade in Ver­zü­cken. Der US-​​Verbraucherstimmungs-​​Index der Uni­ver­si­tät Michi­gan war im Mai auf dem tiefs­ten Wert seit einem hal­ben Jahr ange­langt. Die eben­falls per Befra­gung ermit­telte Infla­ti­ons­er­war­tung der Ver­brau­cher über die nächs­ten fünf Jahre liegt nun bei 3,2%, das ist ein Rekord­wert im Ver­gleich der letz­ten 12 Jahre. Schließ­lich sind die Import­preise im April erst­mals seit einem hal­ben Jahr wie­der gestie­gen. Diese Makro­da­ten führ­ten mit dazu, dass die Stim­mung der Anle­ger in der Berichts­wo­che nicht nach oben aus­brach, was auch auf die Akti­en­kurse dämp­fend wirkte.

Auf dem drit­ten Rang in unse­rer abso­lu­ten Top-​​Käufe-​​Liste steht ein Kauf von Aktien des US-​​IT-​​Unternehmens Forti­net. Das ist im son­ni­gen Sun­ny­vale behei­ma­tet, das als eine der Haupt­städte des Sili­con Val­ley gilt. Hier haben auch viele andere Tech-​​Unternehmen ihre Haupt­sitze, wie etwa AMD, Juni­per Net­works, MIPS Tech­no­lo­gies, Bloom Energy, OCZ Tech­no­logy, NetApp, HP Palm oder Yahoo (Wiki­pe­dia). Der Name Forti­net lei­tet sich von „For­ti­fied Net­works“ (befes­tigte Netz­werke) ab.

Das passt bes­tens zum Kern­ge­schäft von Forti­net: „Das Unter­neh­men ent­wi­ckelt und ver­treibt Soft­ware, Appli­an­ces und Dienste auf dem Gebiet der Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit, zum Bei­spiel Fire­walls, Anti­vi­ren­pro­gramme, Intru­sion Detec­tion und End­punkt­si­cher­heit. Gemes­sen am Umsatz ist es das viert­größte Unter­neh­men für Netz­werk­si­cher­heit.“ (Wiki­pe­dia). Forti­net ist Kon­sti­tu­ent des Nas­daq 100, der – und wir wie­der­ho­len uns hier gerne – in die­sem Jahr bereits um 24 Pro­zent zule­gen konnte. Noch stär­ker klet­terte der Kurs von Forti­net nach oben: seit Jah­res­an­fang um 40 Pro­zent; über 1 Jahr sind es 26 Pro­zent und über 3 Jahre 138 Pro­zent. Der­zeit steht der Kurs bei rund 69 USD. Offen­bar sind aktu­ell nicht nur Titel aus dem Bereich „Sicher­heit“ gefragt, son­dern auch aus dem Bereich Cyber-​​Security.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.1,25% Muen.HYP.Bk. MTN-​​Pf1989MHB30J
2. 2.875 EIB 33 Bds A3LCWP
3.Texas Instru­ments Inc. 852654
4.Relx PLC A0M95J
5.3.375 KER 33 EMTN A3LEL4