Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Xtra­ckers II EUR Over.Rate Sw. 1CDBX0AN
2. 4.5 Boo­king 31 Bds A3LA68
3.1.375 Royal P28Nts A19Z61
4.Colgate-​​Palmolive Co. 850667
5.MSCI Inc. A A0M63R

Das Kauf­vo­lu­men in unse­rem Depo­t­aus­schnitt für Woche Nr. 16 betrug 0,65 Mio. Euro. Die­ser Anla­ge­be­trag ver­teilte sich auf Aktien (0,22 Mio. Euro), Anlei­hen (0,22 Mio.) und Fonds (0,21 Mio.). Der ange­ge­bene Wert bei Aktien ist abge­run­det, bei Anlei­hen auf­ge­run­det, so dass der Kauf­um­satz der Aktien ein wenig über dem für Anlei­hen lag.

Am 26. April kaufte eine von uns erfasste Ver­mö­gens­ver­wal­tung Aktien des US-​​amerikanischen Misch­kon­zerns Dana­her, der der­zeit ins­be­son­dere auf Medi­zin­pro­dukte spe­zia­li­siert ist. Am 25. April ver­öf­fent­lichte das Unter­neh­men seine jüngs­ten Quar­tals­zah­len. Und die fie­len zumin­dest par­ti­ell bes­ser aus, als Ana­lys­ten erwar­tet hat­ten. Der Umsatz über­traf mit 7,2 Mil­li­ar­den USD die erwar­te­ten 7,04 Mil­li­ar­den. Er blieb aber hin­ter dem ent­spre­chen­den Vor­jah­res­um­satz in Höhe von 7,69 Mil­li­ar­den USD zurück.

Der Gewinn pro Aktie betrug im ers­ten Quar­tal 2,36 USD. Im Durch­schnitt hat­ten die pro­fes­sio­nel­len Beob­ach­ter mit 2,25 USD gerech­net. Im ers­ten Quar­tal 2022 betrug die­ser Wert noch 2,76 USD. Nach Bekannt­gabe der Zah­len gab der Kurs der Aktie den­noch deut­lich nach. Am Mor­gen des 25.4. stand er bei 230 USD, am 26.4. war er schon unter 210 USD. Aktu­ell ist eine Aktie rund 220 USD wert.

Vor einem Monat (30.03.) schrieb Marc O. Schmidt bei „Markt­ein­bli­cke“ in einem Kom­men­tar („Dana­her ändert seine Blick­weise“), dass die sowieso vola­ti­len Ein­nah­men aus Corona-​​bezogenen Pro­duk­ten von Dana­her mit dem Über­gang zu einer nor­ma­len Epi­de­mie gesun­ken seien. Das habe sich auch in den Erwar­tun­gen der Ana­lys­ten nie­der­ge­schla­gen. Dar­über hin­aus stelle die schwie­rige Kon­junk­tur­lage und die hohe Infla­tion wei­ter­hin eine Her­aus­for­de­rung dar.

Jedoch böten sich hier­durch auch Chan­cen für das Geschäfts­mo­dell von Dana­her. Denn der Misch­kon­zern, des­sen Haupt­sitz sich in der Haupt­stadt der USA befin­det, suche „nach wirt­schaft­lich ange­schla­ge­nen Unter­neh­men aus dem US-​​Mittelstand, um sie zu über­neh­men und diese danach mit dem eigens ent­wi­ckel­ten Danaher-​​Business-​​System wie­der pro­fi­ta­bel zu machen. Infolge der jüngs­ten Markt­tur­bu­len­zen dürfte die Zahl der Über­nah­me­kan­di­da­ten gestie­gen sein.“ Schmidt meinte zudem, dass Dana­her in der Ver­gan­gen­heit bereits gezeigt habe, dass man mit schwie­ri­gen Situa­tio­nen umge­hen könne.

Am 26. April inves­tierte eine Ver­mö­gens­ver­wal­tung unse­res Depo­t­aus­schnitts in Aktien des US-​​Konsumgüterkonzerns Colgate-​​Palmolive. Das in New York per Haupt­sitz resi­die­rende Unter­neh­men stellte in der Berichts­wo­che, am 28.4., gleich­falls sein jüngs­tes Zah­len­werk der Öffent­lich­keit vor. Die Keim­zelle des Unter­neh­mens war der Her­stel­ler par­für­mier­ter Seife „Col­gate & Com­pany“, der 1806 von dem Ker­zen­ma­cher Wil­liam Col­gate gegrün­det wor­den ist. „Col­gate war ein bap­tis­ti­scher Dia­kon und ver­ei­nigte 1808 die bap­tis­ti­schen Kir­chen in New York City“ (Wiki­pe­dia).

Ob dies der Grund dafür ist, dass die Home­page von Colgate-​​Palmolive den Ver­fas­ser des News­let­ters an die Ein­gangs­pforte des Gar­tens Edens gegen Mor­gen erin­nerte („Worlds Most Ethi­cal Com­pany“ etc.)? Ganz ohne Impact blieb die ethi­sche Leis­tungs­schau am Ein­gang nicht: Der Bericht­er­stat­ter, der andere gerne dazu ermun­tert, vom Baum der Erkennt­nis zu naschen, konnte die Pha­lanx des Guten nicht durch­drin­gen, um zur Seite mit den Quar­tals­zah­len zu gelan­gen. Er suchte des­halb in ande­ren Quel­len.

Pres­se­be­rich­ten zufolge klet­terte der Umsatz von Colgate-​​Palmolive gegen­über dem Vor­jah­res­quar­tal um 8,43 Pro­zent auf 4,77 Mil­li­ar­den USD. Ana­lys­ten hat­ten mit weni­ger gerech­net: die Kon­sens­schät­zung lag bei 4,59 USD. Offen­bar wuchs der Umsatz in allen Berei­chen und Regio­nen – trotz Belas­tun­gen auf­grund hoher Mate­ri­al­kos­ten. Aller­dings gebe der Druck an die­ser Kos­ten­front lang­sam nach, das sagte jeden­falls die Unter­neh­mens­lei­tung. Der Gewinn pro Aktie lag bei 0,73 USD, erwar­tet wor­den waren im Durch­schnitt 0,70 USD – im Vor­jahr waren es noch 0,74 USD. Am Don­ners­tag der Berichts­wo­che stand der Kurs der Aktie noch bei 69 USD, aktu­ell (2.5.) liegt er bei um die 73,5 USD.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Xtra­ckers II EUR Over.Rate Sw. 1CDBX0AN
2. 3.25 NESF 31 EMTNA3LA6R
3. Dana­her Corp. 866197
4.Colgate-​​Palmolive Co. 850667
5.1.375 Royal P28Nts A19Z61