Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.2.5 DZHP 31 1252 Pf A3MQUX
2.Schnei­der Elec­tric SE 860180
3.Mac­qua­rie F.S.-M.Global Conv. I A14343
4. 1,125% Dt.Telek.Intl F.17/26 MTN A19HWL
5.AXA S.A. 855705

Die Käufe in unse­rem Depo­t­aus­schnitt in der ers­ten nach­ös­ter­li­chen, der 15. Woche sum­mier­ten sich auf 0,53 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 0,26 Mio. Euro auf Anlei­hen, 0,17 Mio. Euro auf Aktien und 0,10 Mio. auf Fonds.

Auf der Kauf­liste der Berichts­wo­che befin­den sich u.a. fran­zö­si­sche Aktien, die dort zum Teil auch schon in der Vor­wo­che ver­zeich­net waren. Das liegt wohl nicht nur daran, dass in unse­ren Depo­t­aus­schnit­ten auch Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen ver­tre­ten sind, die über beson­dere Exper­tise für fran­zö­si­sche Titel ver­fü­gen. Son­dern es dürfte auch daran lie­gen, dass viele fran­zö­si­sche Aktien in die­sem Jahr, aber auch bereits im schlecht lau­fen­den Vor­jahr, ver­gleichs­weise gut per­form­ten.

Das hat sich auch in brei­te­ren Krei­sen der west­rhei­ni­schen Gebiete schon her­um­ge­spro­chen. Es schlägt sich links­rhei­nisch u.a. im fran­zö­si­schen Leit­in­dex CAC 40 nie­der, der – anders als die medial ver­brei­tete DAX-​​Variante – nicht in der Performance-​​, son­dern in der Kursindex-​​Variante dem Publi­kum prä­sen­tiert wird. So ver­lor der CAC 40 im Vor­jahr nur rund 9 Pro­zent, wäh­rend etwa der DAX-​​Kursindex um 15 Pro­zent nach­gab. Der Punk­te­stand des Performance-​​DAX ging 2022 um 13 Pro­zent nach unten.

Im ers­ten Quar­tal die­ses Jah­res gehörte dann der DAX zusam­men mit dem CAC 40 zu den ziem­lich gut per­for­men­den Indi­zes im welt­wei­chen Ver­gleich mit einem Zuwachs seit Jah­res­be­ginn von rund 11 Pro­zent. Zugleich erzielte der CAC 40 im ers­ten Quar­tal All­zeit­hochs. Im bis­he­ri­gen kur­zen Ver­lauf des zwei­ten Quar­tals ging es nach der im März erfol­gen­den Zwi­schen­kor­rek­tur wie­der auf­wärts, und zwar noch höher als die Gip­fel, die der CAC 40 im ers­ten Quar­tal erklomm. Die Folge die­ser Klet­ter­leis­tung ohne bis­her erkenn­bare Höhen­angst ist, dass der CAC 40 am Dienstag,18.4., auf ein neues All­zeit­hoch von 7559 Punk­ten stieg und sich damit seit Beginn des Jah­res um fast 15 Pro­zent ver­bes­sern konnte.

Dabei wird gerne zuerst auf die legen­dä­ren fran­zö­si­schen Luxusgüter-​​Hersteller geschaut, aber nicht nur sie per­form­ten gut.

Die Aktie des fran­zö­si­schen Tech­no­lo­gie­kon­zerns Schnei­der Elec­tric liegt mit einem Zuwachs seit Jah­res­be­ginn von nicht ganz 15 Pro­zent im Durch­schnitt des CAC 40. Schaut man aber auf eine etwas län­gere Zeit­spanne, dann erkennt man, dass die Aktie des in Rueil-​​Malmaison per Haupt­sitz ansäs­si­gen Elektrotechnik-​​Unternehmens aus­dau­ernd davon­zie­hen konnte: Über 5 Jahre legte die Aktie von Schnei­der Elec­tric um über 100 Pro­zent zu, wäh­rend sich der CAC 40 in die­sem Zeit­raum um rund 40 Pro­zent ver­bes­serte. Wie schät­zen der­zeit Ana­lys­ten die Aktie bzw. das Unter­neh­men ein?

Mehr­heit­lich plä­die­ren sie für Kau­fen. In einer am Mon­tag, 17.4., ver­öf­fent­lich­ten Stu­die spricht sich der UBS-​​Analyst Guil­lermo Pei­gneux für „Buy“ aus und gibt als Kurs­ziel 175 Euro an. Der­zeit steht die Schneider-​​Aktie bei einem Preis um 152 Euro (Diens­tag, 18.04.). Ein Grund für das Kauf-​​Plädoyer ist die Erwar­tung, dass sich der euro­päi­sche Inves­ti­ti­ons­gü­ter­sek­tor 2023 stär­ker ent­wi­ckeln werde als der Gesamt­markt. Ähn­li­che bran­chen­spe­zi­fi­sche Gründe füh­ren auch andere Ana­lys­ten an, die mit „Buy“ bewer­ten, so etwa And­rew Wil­son von JP Mor­gan Chase.

Etwas mehr unter­neh­mens­spe­zi­fisch argu­men­tiert Andre Kukhnin von der Credit Suisse, der zwar nicht mit einer posi­ti­ven Gewinn­über­ra­schung rech­net, aber als posi­ti­ven Punkt anführt, dass Schnei­der eine gewisse Preis­set­zungs­macht habe und vom Geschäft in China pro­fi­tiere. Sein Kurs­ziel sind 180 Euro. Mark Fiel­ding von der kana­di­schen Bank RBC teilt zwar auch die erwähnte posi­tive Erwar­tung für den euro­päi­schen Indus­trie­sek­tor, bewer­tet aber die Schneider-​​Aktie bei einem Kurs­ziel von 160 Euro mit „Hold“.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.2.5 DZHP 31 1252 Pf A3MQUX
2.Schnei­der Elec­tric SE 860180
3.AXA S.A. 855705
4.Mac­qua­rie F.S.-M.Global Conv. I A14343
5.1,125% Dt.Telek.Intl F.17/26 MTN A19HWL