Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Kering S.A. | 851223 |
2. | Coloplast AS | A1KAGC |
3. | Deutsche Börse AG | 581005 |
4. | Becton, Dickinson & Co. | 857675 |
5. | Bank of America Corp. | 858388 |
Der Kaufumsatz in der Berichtswoche belief sich auf 0,29 Mio. Euro. Davon entfielen 0,29 Mio. auf Aktien, und das war es dann. Diverser ging es bei den Käufen im Februar dann schon zu. Aber beliebteste Kategorie waren hier nicht Aktien, sondern Anleihen, die auf einen Kaufumsatz in Höhe von 7,46 Mio. Euro kamen. Aktien wurden nur im Wert von 0,90 Mio. Euro gekauft und in Fonds investierten die Verwaltungen unserer Depotausschnitte lediglich 0,07 Mio. Euro neu.
Das Kaufvolumen im Februar wurde auch von einem Ausreißer geprägt. Das kommt in Wochenfrist häufig vor, über den Monatszeitraum jedoch äußerst selten. Eine Investition in eine 0,4-Prozent-Anleihe von Pepsi Cola machte über 50 Prozent des Gesamtkaufvolumens im Februar aus, das 8,43 Mio. Euro betrug. Auch die anderen Wertpapiere der führenden Fünfergruppe waren Unternehmens-Anleihen.
Auf den beiden Topkäufelisten der Berichtswoche stehen neben den immer wiederkehrenden Namen auch Unternehmen, von denen der Berichterstatter nicht sagen kann, ob er sie das erste Mal in den Top-Listen sieht oder sich an sie nur nicht erinnern kann, weil sie so selten drin waren.
An erster Position der Topkäufe gemäß Depotgewicht steht ein Kauf von Kering-Aktien. Das französische Großhandelsunternehmen Kering S.A. vertreibt Luxus-, Sport– und Lifestyleprodukte, unter anderem die Marken Gucci, Bottega Veneta, Balenciaga, Saint Laurent, Alexander McQueen und Brioni.
Johann Werther schreib am 5.3. bei sharedeals („3 spannende Aktien aus: Frankreich“), dass Kering mit 70,34 Milliarden € Marktkapitalisierung deutlich kleiner sei als LVMH, dafür aber auch günstiger bewertet. „Während Kering nur ein KGV von 13 hat, steht das Luxusunternehmen von Bernard Arnault bei einer Bewertung mit dem 21-fachen Gewinn.“ Der Aktienkurs von Kering steht derzeit bei 578 Euro. Barclays hat am Dienstag der Berichtswoche das Kursziel der Aktie von 610 auf 595 Euro herabgesetzt. An der Einstufung „Equal Weight“ änderte sich nichts. Die hier zuständige Barclays-Analystin Madjo ist für die europäische Luxusgüterbranche guter Zuversicht. Sie präferiert Richemont oder LVMH, Kering sieht sie aufgrund von Risiken bei der Marke Gucci etwas skeptischer.
Gleichfalls ein Handelsunternehmen, wenn auch auf der dem Luxus abgewandten, dem Tiefpreis zugewandten Seite, ist die Dollar General Corp, der größte Discounter in den USA. In den Regalen findet man auch führende Marken wie Procter & Gamble, Kimberly-Clark, Unilever, Kellogg’s, PepsiCo oder Coca-Cola. „Jedoch wird alles zu Discountpreisen meist unter 10 USD verkauft, was durch geringe Unterhaltungskosten und begrenzte Vorratsmengen erreicht wird“ (finanzen.net). Diese Beschreibung dürfte schon älter sein. Ob das mit den 10 Dollar auch nach der jüngsten Inflationsphase noch gilt, können wir an dieser Stelle nicht prüfen. Der Kurs der Aktie von Dollar General steht momentan bei 219 USD. Am 16. März wird der Konzern die neuesten Zahlen veröffentlichen.
Coloplast ist ein Medizinprodukte-Unternehmen, das sich insbesondere auf Stomaversorgung, Stuhl– und Harninkontinenz, der Wundversorgung und Hautpflege spezialisiert hat. Coloplast über sich selber (Homepage): „Coloplast A/S wurde 1957 in Dänemark gegründet und hat mittlerweile mehr als 11.000 Mitarbeiter, Niederlassungen in über 40 Ländern und Produktionsstätten in China, Dänemark, Ungarn, Frankreich und den USA. Die Unternehmenszentrale ist in Humblebæk in Dänemark und verkauft werden die Produkte in über 100 Ländern.“ Die Aktie hat seit November 2022, als der Kurs bei knapp 900 Dänischen Kronen (DKK) stand, im Trend nachgegeben auf aktuell 805 DKK.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | Bank of America Corp. | 858388 |
2. | Kering S.A. | 851223 |
3. | Coloplast AS | A1KAGC |
4. | Deutsche Börse AG | 581005 |
5. | Dollar General Corp. | A0YEES |