Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | 1.75 GSK 30 EMTN-S | A1904C |
2. | Adyen N.V. | A2JNF4 |
3. | Coca-Cola Co., The | 850663 |
4. | 0 BRD 23 Obl | 110486 |
5. | 3.25 NESF 31 EMTN | A3LA6R |
In der Berichtswoche vom 13. bis 17. Februar summierten sich die Käufe auf 0,32 Mio. Euro. Davon entfielen knapp über 0,16 Mio. Euro auf Käufe von Aktien und etwas unter 0,16 Mio. auf Investitionen in Anleihen.
Bevor wir auf die Käufe der Berichtswoche eingehen, schauen wir kurz auf die bisherige Entwicklung der von firstfive erfassten Depots in diesem Jahr. Nach sieben Wochen ist der Zeitraum lange genug, um bereits wieder einen Blick auf die YTD-Performance zu werfen.
Der Depotindex der konservativen Risikoklasse hat sich relativ zum Jahresende 2022 so gut wie nicht bewegt.
Jedoch sahen wir eine Steigerung in der ausgewogenen Risikoklasse (um 4,25 Prozent) und in der dynamischen Risikoklasse (4,73 Prozent).
Noch kräftiger war die YTD-Performance bis Ende der Berichtswoche in der dynamischen Risikoklasse: hier betrug der Zuwachs seit Jahresbeginn 7,37 Prozent.
Adyen ist ein in Amsterdam beheimateter Zahlungsdienstleister, der vor zwei Wochen die jüngsten Zahlen vorlegte.
Elisabeth Atzler schrieb damals im Handelsblatt („Trotz Gewinnsteigerung enttäuscht Adyen die Investoren“): „Die Folgen der starken Preissteigerungen bremsen das Wachstum von Europas wertvollstem Zahlungsdienstleister Adyen. Das niederländische Unternehmen baute zwar sein Geschäft auch 2022 aus, blieb aber hinter dem Zuwachs der Vorjahre zurück – und auch hinter den Erwartungen von Investoren.
Die Adyen-Aktien brachen am Mittwochmittag um 14 Prozent ein. … Im Sommer 2021 hatte der Kurs doppelt so hoch wie aktuell gelegen.“ Schuld an diesen Zahlen seien nach Adyen-Angaben die Teuerung wie auch die geopolitischen Instabilitäten gewesen, die sich negativ auf den Handel auswirkten.
Das Transaktionsvolumen von Adyen sei zwar 2022 um 50 Prozent auf annähernd 770 Milliarden Euro gestiegen. Das sei aber weniger als die 70 Prozent, die man 2021 vermelden konnte.
Auch der Gewinn sei mit 16 Prozent deutlich schwächer angestiegen als 2021 (57 Prozent). Allerdings weist Atzler auch darauf hin, dass der Onlinehandel in der Ausnahmesituation der Coronazeit einen außerordentlichen Schub bekommen hat.
2022 normalisierten sich die Bedingungen wieder. Deshalb ist 2021 auch nur sehr bedingt als Benchmark geeignet. Zudem steht Adyen im Intra-Branchenvergleich gut da.
Während andere Branchenmitglieder ihr Personal 2022 reduzierten, erhöhte Adyen nach Angaben von Atzler die Beschäftigtenzahl um rund 50 Prozent.
2023 plane man weitere Einstellungen in der Größenordnung von 2022. Die Anleger reagierten jedoch deutlich negativ auf die Veröffentlichung der letzten Quartalszahlen. Der Kurs der Aktie fiel von 1.618 Euro am 2. Februar auf 1.284 Euro am 8. Februar.
Derzeit steht der Kurs bei knapp 1.450 Euro.
Dennoch steht die Aktie von Adyen weiterhin auf der „Conviction Buy List“ von Goldman Sachs mit einem Kursziel von 2.300 Euro.
In beiden Topkäufe-Listen steht eine kurzlaufende Anleihe der Bundesrepublik Deutschland.
Es handelt sich um eine Nullkuponanleihe, die 2021 emittiert wurde und bis 15. Dezember 2023 läuft.
Der Kurs der Anleihe hat fast beständig nachgegeben, derzeit steht er bei 97,64 Prozent. Daraus ergibt sich eine Rendite von rund 3 Prozent. Eine Gelegenheit, kurz auf die aktuelle Zinsstruktur-Kurve deutscher Staatsanleihen zu schauen.
Sie ist allenfalls flach-positiv, über weitere Strecken jedoch invers – Letzteres insbesondere in Laufzeitbereichen zwischen 1 und 7 Jahren. Eine 6-monatige Anleihe rentiert derzeit bei knapp unter 3 Prozent, eine 1-jährige mit etwas über 3 Prozent. Eine 7-jährige rentiert mit 2,45 Prozent, eine 10-jährige mit 2,48 Prozent und eine 30-jährige mit 2,42 Prozent.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | 1.75 GSK 30 EMTN-S | A1904C |
2. | 0 BRD 23 Obl | 110486 |
3. | 3.25 NESF 31 EMTN | A3LA6R |
4. | Coca-Cola Co., The | 850663 |
5. | TotalEnergies SE | 850727 |