Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | 0.4 PEP 32 Nts | A283G0 |
2. | 1.625 E.ON 29 Bds | A2E4BF |
3. | 2.125 Tenne29EMTN-S | A3K48Y |
4. | Microsoft Corp. | 870747 |
5. | Coca-Cola Co., The | 850663 |
Die Käufe in unserem Depotausschnitt für die sechste Berichtswoche summierten sich auf 5,45 Mio. Euro. Davon entfielen auf Anleihen 5,10 Mio. Euro, auf Aktien 0,28 Mio. Euro und auf Fonds 0,07 Mio. Euro.
Allein eine Investition in die Anleihe, die an der Spitze unserer Topkäufe steht, machte rund 80 Prozent des Kaufumsatzes in der Woche vom 6. bis 10. Februar aus.
Kommen wir nun zu einzelnen Käufen in der Berichtswoche. Wenn wir vor bellezistischen Metaphern nicht zurückschrecken, können wir folgenden Satz auch ohne Triggerwarnung zitieren:
„Jahrelang tobte ein Krieg zwischen Pepsi und Coca-Cola um das bessere Erfrischungsgetränk.
Doch welcher der beiden Dividendenkönige hat eigentlich die bessere Aktie?“ Das fragte Johann Werther am 14. 02. auf Börse.online.
Auf Rang fünf unserer absoluten Käufeliste steht eine Investition in Aktien von Coca-Cola.
Ganz an der Spitze dieser Tabelle thront jedoch mit einem immensen Investitionsvolumen eine Anleihe – von Pepsi. Ist dies nun ein Indiz dafür, dass Coca-Cola die bessere Aktie hat? Oder eher ein Hinweis darauf, dass PepsiCo die besseren Anleihen emittiert?
Wenden wir uns zunächst der Aktienfrage zu und der Antwort von Johann Werther. Er schreibt: „Sie sind beide Dividendenkönige, der Inbegriff von Value-Werten und riesige Konzerne.“
Dennoch verfolgten, so Werther, beide Konzerne unterschiedliche Strategien. Coca-Cola habe das Abfüllungsgeschäft schrittweise ausgelagert und sei dadurch schlanker geworden.
Zugleich wolle man im Energy-Drink-Markt mehr Präsenz zeigen. Im Gegensatz dazu setze PepsiCo schon lange nicht mehr nur auf Erfrischungsgetränke, sondern habe diversifiziert; so sei man u.a. im Snack-Segment erfolgreich mit Angeboten vertreten.
Beide Aktien hält Werther nicht mehr für allzu günstig bepreist, die Dividendenrendite liege aktuell jeweils nur noch bei um die drei Prozent. „Sowohl Coca-Cola als auch PepsiCo haben vor allem in der Krise 2022 von der Rotation des Kapitals von Growth auf Value profitiert und dürften Anleger vermutlich deutlich schwankungsärmer durch die Krise bringen.“
Welche ist aber nun die bessere Aktie?
Die Antwort von Werther lautet: „Beide Unternehmen sind solide geführte und stabile Cash-Produzenten, die in jeder Marktphase Milliarden an Geldern verdienen. Mit Blick auf die kommenden Monate und Jahre scheint allerdings PepsiCo die attraktivere Aktie zu sein.“
Er begründet dies mit einer besseren Diversifikation des Unternehmens (insbesondere durch das Snack-Geschäftsfeld), die seiner Ansicht nach in der kommenden Rezession nützlich sein könnte.
Wer hingegen vor allem auf Erfrischungsgetränke fokussiere, wie Coca-Cola, laufe Gefahr, weiter in das Visier der Regulierungsbehörden zu rücken.
Schaut man zur Kontrolle auf die Analystenbewertungen, die Marketscreener veröffentlicht, dann ergibt sich derzeit folgendes Bild:
Im Hinblick auf die Coca-Cola-Aktie überwiegen in den letzten Monaten die Kaufempfehlungen bei weitem die Haltebewertungen.
Auch bei der PepsiCo-Aktie sind im letzten halben Jahr die Kauf-Ratings in der Mehrheit, wenn auch in einer eher knappen, bei zugleich größerer Anzahl von Halte-Ratings und in jüngerer Zeit auch einigen Verkaufs– (bzw. Reduktions-) Empfehlungen.
Demzufolge wäre eher die Coca-Cola-Aktie zu bevorzugen. So sah es zumindest auch eine von uns erfasste Vermögensverwaltung, die am Dienstag der Berichtswoche in Aktien von Coca-Cola investierte.
Der Investitionsbetrag war aber deutlich tiefer als die Summe, die eine Verwaltung am Mittwoch der Berichtswoche für eine Anleihe von PepsiCo locker machte.
Die 2020 in Euro emittierte, per Kupon mit 0,4 Prozent verzinste Anleihe läuft bis 2032. Der Preis steht nach Angaben der Börse Frankfurt aktuell bei knapp über 76 Prozent.
Diese Börse gibt derzeit die Rendite mit rund 3,30 Prozent an. Wir sehen beim Kurs der Anleihe das typische, weil volatilere Schwankungsprofil seit Sommer 2022.
Dieses Standardkurs-Profil zeigen auch die beiden im absoluten Ranking (gemäß Volumen) folgenden zweit– und drittplatzierten Anleihen, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | iShsIV-MSCI Wld.SRI UCITS ETF | A2DX7X |
2. | 2.125 Tenne29EMTN-S | A3K48Y |
3. | 1.625 E.ON 29 Bds | A2E4BF |
4. | Microsoft Corp. | 870747 |
5. | 1,125% Euronext 19/29 | A2R3AR |