Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.SAP SE 716460
2.BNP Pari­bas S.A. 887771
3.Apple Inc. 865985
4.Assa-​​Abloy AB B A14TVM
5.Med­t­ro­nic PLC A14M2J

In der 2. Berichts­wo­che 2023 ergab sich ein Kauf­um­satz in Höhe von 8,33 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 7,58 Mio. Euro auf Aktien und 0,75 Mio. auf Fonds.

Die Ein­schät­zun­gen an den Finanz­märk­ten wer­den der­zeit, wie so oft, durch die Ent­wick­lun­gen in den USA domi­niert. Im Fokus ste­hen in ers­ter Linie Infla­tion und Geld­po­li­tik.

Im Hin­blick auf beide Fak­to­ren sind die USA Vor­rei­ter unter den gro­ßen Indus­trie­na­tio­nen. Die Infla­tion trieb in den USA frü­her in uner­wünschte Höhen als in Europa; und die US-​​Notenbank Fed rea­gierte mit ihren Zins­ent­schei­dun­gen frü­her, ent­schlos­se­ner und mit mehr Kraft als die EZB.

Der Anstieg der US-​​Verbraucherpreise ist im Dezem­ber wei­ter auf 6,5 Pro­zent gefal­len, im Novem­ber betrug die Teue­rung noch 7,1 Pro­zent. Betrach­tet man nur die US-​​Kerninflation – also Infla­tion ohne Ener­gie– und Lebens­mit­tel­preise – dann redu­zierte diese sich im Dezem­ber auf 5,7 Pro­zent (Novem­ber: 6,0%). Der Rück­gang der Teue­rung in den USA ermun­terte die im Spät­som­mer 2022 noch unge­dul­dig und ner­vös in den Start­blö­cken ver­har­ren­den Erwar­tun­gen vie­ler Markt­teil­neh­mer, dass die Fed ihre Zins­an­he­bun­gen mode­rie­ren werde – was dann im Dezem­ber geschah.

Der dar­aus gespeiste gemä­ßigte Opti­mis­mus scheint auch der Haupt­grund für die Ent­wick­lung an den Akti­en­märk­ten in den ers­ten bei­den Janu­ar­wo­chen zu sein. Die jetzt begin­nende Berichts­sai­son wird wei­tere Impulse für die Akti­en­kurse lie­fern.

Bemer­kens­wert ist, dass an der Spitze unse­rer Topkäufe-​​Liste der Berichts­wo­che wie­der ein­mal SAP steht.

SAP gehörte im ver­gan­ge­nen Jahr, in dem die IT-​​Branche schwä­chelte, öfters zu den Ver­kaufs­kö­ni­gen. Ist also die Schwä­che­phase der IT im All­ge­mei­nen und von SAP im Spe­zi­el­len seit Herbst vor­über? Ana­lys­ten sind hier ins­be­son­dere in Bezug auf SAP geteil­ter Mei­nung.

Ein Teil gibt Kauf­emp­feh­lun­gen (z.B. Deut­sche Bank, Baa­der Bank, UBS), man­che plä­die­ren für Hold (z.B. War­burg Rese­arch), wäh­rend ins­be­son­dere Jef­fe­ries & Com­pany bei SAP genug Schat­ten sieht, um dem „Ver­kauf“ das Wort zu reden.

Im rela­ti­ven Ran­king (Top­käufe gemäß Depo­t­an­teil) sind zwei Nachhaltigkeits-​​ETFs posi­tio­niert: Auf Rang 4 der „iSha­res MSCI Europe ESG Enhan­ced UCITS ETF EUR (Dist)“. Des­sen „Kom­po­nen­ten wer­den mit dem Ziel gewich­tet, den Ein­fluss der Unter­neh­men auf die Fak­to­ren Umwelt, Sozia­les und Gover­nance zu maxi­mie­ren. Dabei wird beson­ders auf gerin­gen Ver­brauch fos­si­ler Ener­gien und Emis­sio­nen von Treib­haus­ga­sen geach­tet“ (Jus­tETF). Und auf Rang 5 der „iSha­res MSCI World SRI UCITS ETF USD (Dist)“. In die­sen Index wer­den nur Unter­neh­men auf­ge­nom­men, die „über ein hohes Rating in den Berei­chen Umwelt­schutz, soziale Ver­ant­wor­tung und Unter­neh­mens­füh­rung (ESG) ver­fü­gen und bestimmte Kri­te­rien hin­sicht­lich des Kli­ma­schut­zes erfül­len“ (Just ETF).

2022 lief für Nach­hal­tig­keit im Ener­gie­be­reich nicht gerade güns­tig.

Ers­tens rief die poli­tisch bedingte Ver­knap­pung /​ Ver­teue­rung fos­si­ler Roh­stoffe deut­li­cher ins all­ge­meine Bewusst­sein, wie sehr moderne Indus­trie­ge­sell­schaf­ten auf die­sen Koh­len­was­ser­stof­fen auf­bauen.

Zwei­tens gehör­ten die Aktien von Gesell­schaf­ten, die mit fos­si­len Roh­stof­fen ihre Geschäfte machen, zu den größ­ten Gewin­nern des Jah­res 2022. Es han­delt sich dabei viel­fach um Unter­neh­men, die per Nach­hal­tig­keits­kri­te­rien ver­mut­lich aus den bei­den eben genann­ten ETFs aus­ge­schlos­sen sind.

2022 legte das (fos­sile) Ener­gie­seg­ment im MSCI World mit sei­nem gro­ßen Gewicht US-​​amerikanischer Unter­neh­men um rund 40 Pro­zent (in US-​​Dollar) zu, im glo­ba­len MSCI ACWI betrug die Stei­ge­rung etwa 27 Pro­zent. G&S Clean Energy oder MSCI ACWI IMI Effi­ci­ent Energy, bei­des Indi­zes für nach­hal­tige Ener­gie, schnit­ten zwar bes­ser ab als viele breite Akti­en­in­di­zes. Sie kamen aber mit einem Minus von um die 7 Pro­zent nicht an die fos­si­len Seg­mente heran. Wird es sich 2023 gerade anders herum ver­hal­ten? Mög­lich ist, dass die bei­den ETFs die­ser Erwar­tung ihre Posi­tio­nie­rung in unse­rer rela­ti­ven Top­käu­fe­liste ver­dan­ken.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Schnei­der Elec­tric SE 860180
2.Talanx AG TLX100
3.Xtra­ckers Euro Stoxx 50 1DDBX1EU
4. iShsIV-​​MSCI ESG.Enh.U.ETF A2PDNW
5.iShsIV-​​MSCI Wld.SRI ETF A2DX7X