Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Erste Group Bank 2023/29 | EB09QU |
2. | Bank of America Corp. | 858388 |
3. | Partners Group Holding AG | A0JJY6 |
4. | Capgemini SE | 869858 |
5. | Alten S.A. | 918312 |
Der Kaufumsatz in Woche Nr. 1 in Höhe von 0,58 Mio. Euro verteilte sich auf Aktien (0,43 Mio.), Anleihen (0,10 Mio.) und Fonds (0,04 Mio.).
Auf der relativen Käufeliste ganz oben steht eine Investition in Aktien von RWE, dem zweitgrößten Energieversorger Deutschlands.
Schauen wir zuerst auf die Branche.
Die Versorgerbranche zählte im Jahr 2022 zu den besser performenden Sektoren. Im MSCI World schnitten die Utilities in Euro sogar knapp im Plus ab.
In den europäischen MSCI-Indizes (Europe und EMU) stand ein Minus davor (um die 6 Prozent Verlust, in Euro). Von den Untersektoren für Gas, Elektrizität, Wasser, Mischversorgung und Erneuerbare waren die Elektrizitätsversorger am besten. In den europäischen Indizes verloren sie rund 4 Prozent, im World-Index gewannen sie 4 Prozent (in Euro).
Die RWE-Aktie hat im vergangenen Jahr völlig gegen den Trend um 17 Prozent zugelegt – der Kurs-Dax hat 2022 rund 15 Prozent nachgegeben.
Analysten geben für die RWE-Aktie seit über einem Jahr praktisch nur noch Kaufempfehlungen ab. Interessant sind die Begründungen, die Analysten anführen.
Deepa Venkateswaran von Bernstein Research sieht in RWE einen Profiteur der Energiewende: Sie hält Aktien von Produzenten erneuerbarer Energien für so günstig bewertet wie noch nie.
Javier Garrido von JPMorgan gefallen die hohen Strompreise, weil sie Motor des Gewinnwachstums seien. Er glaubt, dass sie noch über Jahre auf hohem Niveau bleiben werden.
Ähnlich argumentiert Ahmed Farman von Jefferies, der gleichfalls auf anhaltend knappe Versorgung im Energiesektor setzt.
Es fällt zudem auf, dass RWE für viele Analysten zu den „Top-Picks“ der Versorgerbranche zählt. Das durchschnittliche Kursziel der letzten Zeit liegt ungefähr bei 53 Euro.
Die Aktie hat in der Berichtswoche allerdings nachgegeben: Stand der Kurs am Dienstag noch bei über 42 Euro, war er einen Tag später bei 38 Euro angelangt. Derzeit liegt der Kurs bei 39,5 Euro.
Eine an sogenannten Fundamentaldaten orientierte Erklärung für den Schwächeanfall der Aktie in der Berichtswoche lautet, dass angesichts des milden Winterwetters in Europa die Strompreise zuletzt stark gesunken seien. Und das sei, wie weiter oben schon ersichtlich wurde, Gift für die Gewinne bzw. die Gewinnerwartungen.
Andere glauben, mit Hilfe der Charttechnik das Spiel des Kurses mit seinen Interpreten entschlüsseln zu können. So schrieb am 06. 01. 2023 börennews.de („E.ON und RWE – Licht und Schatten“): der RWE-Aktie „blieb zuletzt ein Ausbruch über die 42 Euro verwehrt und so kam es, wie es kommen musste – die Aktie tauchte ab.
Mit dem Rücksetzer unter die 40 Euro ging eine Menge charttechnisches Porzellan zu Bruch, verlaufen hier doch eine wichtige Horizontalunterstützung und die 200-Tage-Linie.
Eine rasche Rückeroberung dieser Zone hat demnach oberste Priorität. Doch der Fokus ist gegenwärtig auf die Unterseite zu richten. RWE läuft die 38 Euro an. Ein Rücksetzer unter 38 Euro würde der Aktie weiteres Abwärtspotential in Richtung 36 Euro eröffnen.“
Auch ein Halbleiter-ETF befindet sich unter den first five der Käufe gemäß Depotgewicht. Für die Halbleiterbranche war 2022 kein gutes Jahr.
Zusammen mit dem übergeordneten Supersektor IT gehörte sie zu den unterdurchschnittlichen Performern. Das hat sich aber bisher im neuen Jahr verändert, jedenfalls in Europa. IT und noch mehr die Teilbranche Halbleiter haben dort seit Jahresbeginn sehr stark zugelegt.
Im MSCI Europe ging es für Halbleitergesellschaften um 15 Prozent nach oben, im MSCI World nur um 6 Prozent (in Euro).
Im KIID des VanEck Semiconductor ETF steht: „Anlageziel des Fonds ist, vor Gebühren und Aufwendungen den MVIS US Listed Semiconductor 10% Capped ESG Index („Index“) nachzubilden.“ Hier war die Entwicklung, wie der World-Index andeutet, weniger stark. Der ETF hat aber in diesem Jahr ebenfalls schon um 8 Prozent zugelegt.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | RWE AG | 703712 |
2. | VanEck Semiconductor ETF | A2QC5J |
3. | Erste Group Bank 2023/29 | EB09QU |
4. | Deutsche Post AG | 555200 |
5. | Alten S.A. | 918312 |