Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Erste Group Bank 2023/​29 EB09QU
2.Bank of Ame­rica Corp. 858388
3.Part­ners Group Hol­ding AGA0JJY6
4. Cap­ge­mini SE 869858
5.Alten S.A. 918312

Der Kauf­um­satz in Woche Nr. 1 in Höhe von 0,58 Mio. Euro ver­teilte sich auf Aktien (0,43 Mio.), Anlei­hen (0,10 Mio.) und Fonds (0,04 Mio.).

Auf der rela­ti­ven Käu­fe­liste ganz oben steht eine Inves­ti­tion in Aktien von RWE, dem zweit­größ­ten Ener­gie­ver­sor­ger Deutsch­lands.

Schauen wir zuerst auf die Bran­che.

Die Ver­sor­ger­bran­che zählte im Jahr 2022 zu den bes­ser per­for­men­den Sek­to­ren. Im MSCI World schnit­ten die Uti­li­ties in Euro sogar knapp im Plus ab.

In den euro­päi­schen MSCI-​​Indizes (Europe und EMU) stand ein Minus davor (um die 6 Pro­zent Ver­lust, in Euro). Von den Unter­sek­to­ren für Gas, Elek­tri­zi­tät, Was­ser, Misch­ver­sor­gung und Erneu­er­bare waren die Elek­tri­zi­täts­ver­sor­ger am bes­ten. In den euro­päi­schen Indi­zes ver­lo­ren sie rund 4 Pro­zent, im World-​​Index gewan­nen sie 4 Pro­zent (in Euro).

Die RWE-​​Aktie hat im ver­gan­ge­nen Jahr völ­lig gegen den Trend um 17 Pro­zent zuge­legt – der Kurs-​​Dax hat 2022 rund 15 Pro­zent nach­ge­ge­ben.

Ana­lys­ten geben für die RWE-​​Aktie seit über einem Jahr prak­tisch nur noch Kauf­emp­feh­lun­gen ab. Inter­es­sant sind die Begrün­dun­gen, die Ana­lys­ten anfüh­ren.

Deepa Ven­ka­tes­wa­ran von Bern­stein Rese­arch sieht in RWE einen Pro­fi­teur der Ener­gie­wende: Sie hält Aktien von Pro­du­zen­ten erneu­er­ba­rer Ener­gien für so güns­tig bewer­tet wie noch nie.

Javier Gar­rido von JPMor­gan gefal­len die hohen Strom­preise, weil sie Motor des Gewinn­wachs­tums seien. Er glaubt, dass sie noch über Jahre auf hohem Niveau blei­ben wer­den.

Ähn­lich argu­men­tiert Ahmed Far­man von Jef­fe­ries, der gleich­falls auf anhal­tend knappe Ver­sor­gung im Ener­gie­sek­tor setzt.

Es fällt zudem auf, dass RWE für viele Ana­lys­ten zu den „Top-​​Picks“ der Ver­sor­ger­bran­che zählt. Das durch­schnitt­li­che Kurs­ziel der letz­ten Zeit liegt unge­fähr bei 53 Euro.

Die Aktie hat in der Berichts­wo­che aller­dings nach­ge­ge­ben: Stand der Kurs am Diens­tag noch bei über 42 Euro, war er einen Tag spä­ter bei 38 Euro ange­langt. Der­zeit liegt der Kurs bei 39,5 Euro.

Eine an soge­nann­ten Fun­da­men­tal­da­ten ori­en­tierte Erklä­rung für den Schwä­che­an­fall der Aktie in der Berichts­wo­che lau­tet, dass ange­sichts des mil­den Win­ter­wet­ters in Europa die Strom­preise zuletzt stark gesun­ken seien. Und das sei, wie wei­ter oben schon ersicht­lich wurde, Gift für die Gewinne bzw. die Gewinn­erwar­tun­gen.

Andere glau­ben, mit Hilfe der Chart­tech­nik das Spiel des Kur­ses mit sei­nen Inter­pre­ten ent­schlüs­seln zu kön­nen. So schrieb am 06. 01. 2023 börennews.de („E.ON und RWE – Licht und Schat­ten“): der RWE-​​Aktie „blieb zuletzt ein Aus­bruch über die 42 Euro ver­wehrt und so kam es, wie es kom­men musste – die Aktie tauchte ab.

Mit dem Rück­set­zer unter die 40 Euro ging eine Menge chart­tech­ni­sches Por­zel­lan zu Bruch, ver­lau­fen hier doch eine wich­tige Hori­zon­tal­un­ter­stüt­zung und die 200-​​Tage-​​Linie.

Eine rasche Rück­er­obe­rung die­ser Zone hat dem­nach oberste Prio­ri­tät. Doch der Fokus ist gegen­wär­tig auf die Unter­seite zu rich­ten. RWE läuft die 38 Euro an. Ein Rück­set­zer unter 38 Euro würde der Aktie wei­te­res Abwärts­po­ten­tial in Rich­tung 36 Euro eröff­nen.“

Auch ein Halbleiter-​​ETF befin­det sich unter den first five der Käufe gemäß Depot­ge­wicht. Für die Halb­lei­ter­bran­che war 2022 kein gutes Jahr.

Zusam­men mit dem über­ge­ord­ne­ten Super­sek­tor IT gehörte sie zu den unter­durch­schnitt­li­chen Per­for­mern. Das hat sich aber bis­her im neuen Jahr ver­än­dert, jeden­falls in Europa. IT und noch mehr die Teil­bran­che Halb­lei­ter haben dort seit Jah­res­be­ginn sehr stark zuge­legt.

Im MSCI Europe ging es für Halb­lei­ter­ge­sell­schaf­ten um 15 Pro­zent nach oben, im MSCI World nur um 6 Pro­zent (in Euro).

Im KIID des Van­Eck Semi­con­duc­tor ETF steht: „Anla­ge­ziel des Fonds ist, vor Gebüh­ren und Auf­wen­dun­gen den MVIS US Lis­ted Semi­con­duc­tor 10% Cap­ped ESG Index („Index“) nach­zu­bil­den.“ Hier war die Ent­wick­lung, wie der World-​​Index andeu­tet, weni­ger stark. Der ETF hat aber in die­sem Jahr eben­falls schon um 8 Pro­zent zuge­legt.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.RWE AG 703712
2.Van­Eck Semi­con­duc­tor ETFA2QC5J
3. Erste Group Bank 2023/​29 EB09QU
4.Deut­sche Post AG 555200
5.Alten S.A. 918312