2022 – Begin­nen wir mit dem Anfang. Der Han­del in unse­ren Depo­t­aus­schnit­ten im Januar 2022, aber noch mehr im Februar, war durch Käufe geprägt. Noch war die Lust grö­ßer, zu inves­tie­ren, auch wenn viele Aktien zu Beginn des Jah­res als ver­gleichs­weise hoch bewer­tet gal­ten.

Wäh­rend in den ers­ten bei­den Mona­ten 2022 in der Aktien– und Anlei­he­ka­te­go­rie die Kaufum­sätze bei wei­tem die Ver­kaufsum­sätze über­wo­gen, sahen wir bei Fonds in die­ser Zeit bereits Ver­kaufs­über­hänge. Im März beob­ach­te­ten wir nur noch bei Aktien Kauf­über­hänge, im April in allen Kate­go­rien dann Ver­kaufs­über­hänge. Der Über­gang von Kauf– und Ver­kaufs­über­hän­gen war also stu­fen­weise.

In wel­che Aktien inves­tier­ten die erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen im ers­ten Jah­res­vier­tel die höchs­ten Beträge? Ganz oben stand die Deut­sche Börse AG, gefolgt von Relx, Télé­per­for­mance, LVMH Moët Hennessy-L.V. und Sie­mens.

Schauen wir auf die Wert­pa­pier­fa­vo­ri­ten im April, waren hier drei Anlei­hen dar­un­ter. Den höchs­ten Betrag im ers­ten Quar­tal mit über 2 Mio. Euro steckte dann auch im Februar eine Ver­wal­tung in eine Null-​​Kupon-​​Bundesobligation, die am 7.Oktober 2022 fäl­lig wurde.

Das zweite Quar­tal war in unse­ren Depot-​​Ausschnitten am Anfang noch von Ver­käu­fen bestimmt. Das war im April. Im Mai und im Juni sahen wir auf der Ebene des Gesamt­han­dels aber schon wie­der Kauf­vo­lu­men­über­hänge. Im Mai waren unter den Top Ten der Käufe acht Anlei­hen aus Schwel­len­län­dern. Regio­nen waren Europa, Latein­ame­rika und Naher Osten.

Ganz oben stand aber ein Kauf von Aktien des Ener­gie­un­ter­neh­mens Equi­nor, das nach eige­nen Anga­ben zweit­größ­ter Gas­lie­fe­rant Euro­pas ist. In der Fol­ge­zeit inves­tier­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen immer wie­der in Aktien von Unter­neh­men, deren Kern­ge­schäft in den Berei­chen fos­sile Ener­gien, vor allem Erd­gas /​ ver­flüs­sig­tes Erd­gas liegt. In der Tat war diese Bran­che auch der ein­zige wirk­lich große Gewin­ner des Jah­res 2022 von allen Bran­chen. Sie lag 2022 in allen bedeu­ten­den Aktien-​​Indizes der Gruppe der Indus­trie­na­tio­nen weit vorne. Vor allem US-​​Unternehmen konn­ten vom Boom mit ver­flüs­sig­tem (Erd-)Gas und der poli­tisch beding­ten Ver­knap­pung fos­si­ler Ener­gie­trä­ger pro­fi­tie­ren. Die US-​​Gesellschaft Occi­den­tal Petro­leum war mit einem fast 120-​​prozentigen Zuwachs Kurs­kö­nig des Jah­res im S&P 500. Im MSCI World, in dem US-​​Firmen ein hohes Gewicht haben, leg­ten die Kurse der Ener­gie­bran­che im gesam­ten ver­gan­ge­nen Jahr um 41 Pro­zent (in USD) zu.

Auch zu Beginn des drit­ten Quar­tals regis­trier­ten wir hohe Kauf­be­reit­schaft bei Aktien und bei Anlei­hen. Nach den Kurs­ver­lus­ten im Juni schien wohl vie­len Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen die Zeit gekom­men, die tie­fen Kurs­stände für Ein­stiege zu nut­zen.

In der Top-​​Käufe-​​Liste des Monats Juli ste­hen zwei Unter­neh­mens­an­lei­hen mit Rest­lauf­zei­ten von 3 und 5 Jah­ren und drei Aktien, dar­un­ter die des fran­zö­si­schen Ener­gie­un­ter­neh­mens Total­en­er­gies. Der Bericht­er­stat­ter kann sich an sei­nen Kom­men­tar dazu im News­let­ter der Woche 27 noch gut erin­nern, denn es war Tour de France und es bot sich gara­dezu zwin­gend an, diese wahre Ener­gie­leis­tung über das Tri­kot von Peter Sagan mit Total­en­er­gies zu ver­knüp­fen. Das dritte Quar­tal wurde aber mit jedem Monat immer ver­kaufs­las­ti­ger. Im Sep­tem­ber war das vor allem bei Anlei­hen der Fall.

Der Herbst stand unter dem Ein­druck eini­ger uner­war­tet guter Nach­rich­ten. Die­ser Ein­druck wurde ver­mut­lich durch den Wil­len zum Opti­mis­mus an den Finanz­märk­ten ver­stärkt.

Im vier­ten Quar­tal sahen wir jeden­falls, nach­dem die Kurse im Okto­ber und Novem­ber anzo­gen, wie­der eine stär­kere Prä­fe­renz für Käufe. Diese Nei­gung war auch im Dezem­ber nicht ganz ver­siegt, obwohl die Kurse an den Finanz­märk­ten schon wie­der etwas nach­ga­ben.