Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | 1,25% Ibm 19/27 | A2RW4R |
2. | iShsV-Gold Producers.ETF | A1JKQJ |
3. | EssilorLuxottica S.A. | 863195 |
4. | Diageo PLC | 851247 |
5. | Anglo American PLC | A0MUKL |
In der Berichtswoche Nr. 48 investierten die wenigen Vermögensverwaltungen dieses Mal in ziemlich kleinen Depotausschnitten in Höhe von 0,20 Mio. Euro.
Davon entfielen nicht ganz 0,10 Mio. Euro auf Anleihen, 0,06 Mio. auf Fonds und knapp 0,05 Mio. auf Aktien. Eine bessere Einschätzung des derzeitigen Kaufverhaltens der von uns erfassten Vermögensverwaltungen gewähren aber aufgrund des weit größeren Depotvolumens die Umsatz– und Kaufdaten für den November, der in der Berichtswoche zu Ende gegangen ist.
Die Käufe summierten sich im Monat auf 17,00 Mio. Euro. Davon entfielen auf Aktien 9,23 Mio., auf Anleihen 7,08 Mio. und auf Fonds 0,69 Mio. Euro. Wir sehen also eine klare Präferenz für Einzeltitel.
Die Verwaltungen trauen den breiten Märkten bzw. den Marktfaktoren nicht, selektive Wahl auf Basis verfügbarer Unternehmensdaten bzw. Research-Ergebnissen sind die Basis von fundamental begründeten Investitionsentscheidungen.
Schaut man die Kauflisten an, dann ergibt sich in der Tabelle gemäß Volumen folgende Rangordnung bei den first five:
1) 2,75%-Finland 12 – 28; 2) Apple Inc.; 3) 0% Landwirtschaftliche Rentenbank 21/26; 5) Hannover Rück SE; 5) Iberdrola S.A.
Bei Anleihen sind die Investitionsbeträge pro Transaktion häufig höher als bei Aktien; im November wurden jedoch auch durchaus hohe Beträge pro Aktienkauf locker gemacht.
Schaut man sich die betragsbezogenen Top Ten der Käufe an, dann sind darunter vier Aktiengesellschaften mit Hauptsitz in Deutschland:
Hannover Rück (Platz 2); Symrise (7); Rheinmetall (8); Deutsche Börse (9).
Drei Aktiengesellschaften kommen aus dem übrigen Europa und drei aus den USA. Die Tabelle dieser Top Ten ist in Bezug auf die Branchen durchaus heterogen. Es gibt dieser Liste nach zu urteilen im November keine ausgesprochene Favoritenbranche im Aktiensegment.
Wenden wir uns nun einigen Käufen in der Berichtswoche vom 28. November bis 02. Dezember zu.
Auf Rang 2 der Topkäufeliste gemäß Investitionsbetrag steht ein Goldschürfer-ETF. Der Fonds, der 0,55 Prozent pro Jahr laufende Kosten verursacht, bildet den S&P Commodity Producers Gold Index physisch vollständig nach. Dieser Index besteht laut KIID „aus Unternehmen … , deren Geschäft mit der Exploration und Produktion von Gold in Verbindung steht“.
Der Index setzt sich aus 60 Unternehmen (Konstituenten) zusammen, wobei die ersten Zehn zwei Drittel des Gewichts (Marktkapitalisierung) im Index ausmachen.
Das Indexgewicht kanadischer Firmen liegt bei rund 55 Prozent, gefolgt von australischen (15%) und US-amerikanischen (13%) Unternehmen. Der Goldproduzenten-Index von S&P hat im laufenden Jahr bislang zwar über 13 Prozent (in USD) verloren. Er hat aber seit Ende September – vor allem aufgrund kräftiger Steigerungen im November – um knapp 22 Prozent zugelegt.
Der iShares Gold Producers UCITS ETF selber hat nach Angaben der Plattform JustETF in diesem Jahr rund 12 Prozent (in USD) eingebüßt: er hat aber in den letzten vier Wochen um 20 Prozent und über die vergangenen drei Monate um 23 Prozent zugelegt. In Euro verlor der ETF seit Jahresbeginn rund 5 Prozent, der Zuwachs seit vier Wochen liegt bei 12 Prozent, die Steigerung seit drei Monaten bei 16 Prozent.
Schaut man sich zum Vergleich den Goldpreis in US-Dollar an, dann verlor dieser im laufenden Jahr rund 2 Prozent. Er legte seit einem Monat um 6 Prozent zu und seit drei Monaten um 4,5 Prozent.
Das ist deutlich weniger, als sich der Kurs des S&P-Index der Goldschürfer oder der zugehörige ETF verbesserten.
Aber auch im Vergleich mit dem S&P 500 schnitt der Goldproduzenten-Index (bzw. der ETF) zuletzt deutlich stärker ab. Seit Jahresbeginn verlor der S&P 500 rund 16 Prozent (der Goldminen-Index 13%, siehe oben); in den letzten drei Monaten legte der S&P 500 um 11,5 Prozent zu, damit bleib er deutlich hinter unserem Index (22%) zurück.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | iShsV-Gold Producers.ETF | A1JKQJ |
2. | 1,25% Ibm 19/27 | A2RW4R |
3. | EssilorLuxottica S.A. | 863195 |
4. | Diageo PLC | 851247 |
5. | Anglo American PLC | A0MUKL |