Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.1,25% Ibm 19/​27 A2RW4R
2.iShsV-​​Gold Producers.ETFA1JKQJ
3. Essil­or­Lu­xot­tica S.A. 863195
4.Dia­geo PLC 851247
5.Anglo Ame­ri­can PLC A0MUKL

In der Berichts­wo­che Nr. 48 inves­tier­ten die weni­gen Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen die­ses Mal in ziem­lich klei­nen Depo­t­aus­schnit­ten in Höhe von 0,20 Mio. Euro.

Davon ent­fie­len nicht ganz 0,10 Mio. Euro auf Anlei­hen, 0,06 Mio. auf Fonds und knapp 0,05 Mio. auf Aktien. Eine bes­sere Ein­schät­zung des der­zei­ti­gen Kauf­ver­hal­tens der von uns erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen gewäh­ren aber auf­grund des weit grö­ße­ren Depot­vo­lu­mens die Umsatz– und Kauf­da­ten für den Novem­ber, der in der Berichts­wo­che zu Ende gegan­gen ist.

Die Käufe sum­mier­ten sich im Monat auf 17,00 Mio. Euro. Davon ent­fie­len auf Aktien 9,23 Mio., auf Anlei­hen 7,08 Mio. und auf Fonds 0,69 Mio. Euro. Wir sehen also eine klare Prä­fe­renz für Ein­zel­ti­tel.

Die Ver­wal­tun­gen trauen den brei­ten Märk­ten bzw. den Markt­fak­to­ren nicht, selek­tive Wahl auf Basis ver­füg­ba­rer Unter­neh­mens­da­ten bzw. Research-​​Ergebnissen sind die Basis von fun­da­men­tal begrün­de­ten Inves­ti­ti­ons­ent­schei­dun­gen.

Schaut man die Kauf­lis­ten an, dann ergibt sich in der Tabelle gemäß Volu­men fol­gende Rang­ord­nung bei den first five:

1) 2,75%-Finland 12 – 28; 2) Apple Inc.; 3) 0% Land­wirt­schaft­li­che Ren­ten­bank 21/​26; 5) Han­no­ver Rück SE; 5) Iber­drola S.A.

Bei Anlei­hen sind die Inves­ti­ti­ons­be­träge pro Trans­ak­tion häu­fig höher als bei Aktien; im Novem­ber wur­den jedoch auch durch­aus hohe Beträge pro Akti­en­kauf locker gemacht.

Schaut man sich die betrags­be­zo­ge­nen Top Ten der Käufe an, dann sind dar­un­ter vier Akti­en­ge­sell­schaf­ten mit Haupt­sitz in Deutsch­land:

Han­no­ver Rück (Platz 2); Sym­rise (7); Rhein­me­tall (8); Deut­sche Börse (9).

Drei Akti­en­ge­sell­schaf­ten kom­men aus dem übri­gen Europa und drei aus den USA. Die Tabelle die­ser Top Ten ist in Bezug auf die Bran­chen durch­aus hete­ro­gen. Es gibt die­ser Liste nach zu urtei­len im Novem­ber keine aus­ge­spro­chene Favo­ri­ten­bran­che im Akti­en­seg­ment.

Wen­den wir uns nun eini­gen Käu­fen in der Berichts­wo­che vom 28. Novem­ber bis 02. Dezem­ber zu.

Auf Rang 2 der Top­käu­fe­liste gemäß Inves­ti­ti­ons­be­trag steht ein Goldschürfer-​​ETF. Der Fonds, der 0,55 Pro­zent pro Jahr lau­fende Kos­ten ver­ur­sacht, bil­det den S&P Com­mo­dity Pro­du­cers Gold Index phy­sisch voll­stän­dig nach. Die­ser Index besteht laut KIID „aus Unter­neh­men … , deren Geschäft mit der Explo­ra­tion und Pro­duk­tion von Gold in Ver­bin­dung steht“.

Der Index setzt sich aus 60 Unter­neh­men (Kon­sti­tu­en­ten) zusam­men, wobei die ers­ten Zehn zwei Drit­tel des Gewichts (Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung) im Index aus­ma­chen.

Das Index­ge­wicht kana­di­scher Fir­men liegt bei rund 55 Pro­zent, gefolgt von aus­tra­li­schen (15%) und US-​​amerikanischen (13%) Unter­neh­men. Der Goldproduzenten-​​Index von S&P hat im lau­fen­den Jahr bis­lang zwar über 13 Pro­zent (in USD) ver­lo­ren. Er hat aber seit Ende Sep­tem­ber – vor allem auf­grund kräf­ti­ger Stei­ge­run­gen im Novem­ber – um knapp 22 Pro­zent zuge­legt.

Der iSha­res Gold Pro­du­cers UCITS ETF sel­ber hat nach Anga­ben der Platt­form Jus­tETF in die­sem Jahr rund 12 Pro­zent (in USD) ein­ge­büßt: er hat aber in den letz­ten vier Wochen um 20 Pro­zent und über die ver­gan­ge­nen drei Monate um 23 Pro­zent zuge­legt. In Euro ver­lor der ETF seit Jah­res­be­ginn rund 5 Pro­zent, der Zuwachs seit vier Wochen liegt bei 12 Pro­zent, die Stei­ge­rung seit drei Mona­ten bei 16 Pro­zent.

Schaut man sich zum Ver­gleich den Gold­preis in US-​​Dollar an, dann ver­lor die­ser im lau­fen­den Jahr rund 2 Pro­zent. Er legte seit einem Monat um 6 Pro­zent zu und seit drei Mona­ten um 4,5 Pro­zent.

Das ist deut­lich weni­ger, als sich der Kurs des S&P-Index der Gold­schür­fer oder der zuge­hö­rige ETF ver­bes­ser­ten.

Aber auch im Ver­gleich mit dem S&P 500 schnitt der Goldproduzenten-​​Index (bzw. der ETF) zuletzt deut­lich stär­ker ab. Seit Jah­res­be­ginn ver­lor der S&P 500 rund 16 Pro­zent (der Goldminen-​​Index 13%, siehe oben); in den letz­ten drei Mona­ten legte der S&P 500 um 11,5 Pro­zent zu, damit bleib er deut­lich hin­ter unse­rem Index (22%) zurück.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.iShsV-​​Gold Producers.ETFA1JKQJ
2. 1,25% Ibm 19/​27A2RW4R
3. Essil­or­Lu­xot­tica S.A. 863195
4.Dia­geo PLC 851247
5.Anglo Ame­ri­can PLC A0MUKL