Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Alphabet Inc. –A– | A14Y6F |
2. | 2% Bundanl.V.13/23 | 110232 |
3. | 0,25% Nederld 15 – 25 | A1ZY9A |
4. | XETRA Gold | A0S9GB |
5. | VINCI S.A. | 867475 |
Die Käufe in der Berichtswoche im erfassten Depotausschnitt summierten sich auf 0,13 Mio. Euro. Davon fielen 0,06 Mio. Euro im Rentensegment an, 0,05 Mio. im Aktiensegment und 0,02 Mio. bei Derivaten.
Alle Welt, vor allem in Deutschland, redet von Flüssiggas. Aber manches allergische Ohr meint darin einen Widerspruch in sich selber zu vernehmen. Wir sollten auf diese Dissonanz kurz eingehen, um uns danach umso besser auf unser Anlageobjekt konzentrieren zu können – das vom neuen deutschen Durst nach Flüssiggas profitieren möchte.
Wer aber die kleine Zwischenbetrachtung umgehen möchte, kann ruhig schon mal in den übernächsten Abschnitt dieses Kommentars vorspringen, der weiter unten mit „Vinci ist…“ beginnt.
In der Schule lernt man, dass es vier Aggregatzustände gibt: fest, flüssig, gasförmig, Plasma. Schon griechische Naturphilosophen unterschieden vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Heute wird dies gerne den vier Aggregatzuständen zugeordnet (obwohl Feuer kein modernes Plasma ist).
Allerdings hätten dann die alten Denker jeweils einen speziellen Stoff (z.B. Wasser als Unterbegriff) für einen allgemeinen Aggregatzustand (z.B. hier: „Flüssigkeit“ als Oberbegriff) gewählt, den sie innerhalb eines bestimmten, alltäglichen Temperaturbereichs beobachten konnten (Wasser: flüssig, und nicht fest oder gasförmig).
Womit wir bereits wieder beim Flüssiggas wären und uns fragen: Kann denn ein Gas flüssig sein? Ist es in diesem Fall nicht vielmehr eine Flüssigkeit und somit kein Gas?
Das sprachliche Problem ist, dass man das Stoffgemisch mit dem hohen Methananteil einfach (Erd-)Gas nannte und nicht z.B. Erdmethangemisch oder so ähnlich. Man ist daher in einer ähnlichen Situation, wie wenn man Wasser einfach Flüssigkeit genannt hätte und statt Eis die selbstwidersprüchliche Bezeichnung Festflüssigkeit gewählt hätte.
Eine bessere Bezeichnung für „Eis“ wäre in diesem Fall: verfestigte Flüssigkeit (grammatikalisch im Sinne von: eingestampftes Buch). Oder wenn man statt Flüssig(erd)gas „Liquefied Natural Gas“ (LNG) sagen würde, also verflüssigtes Erdgas. Wir reden daher im Folgenden von LNG. Das war es dann auch schon mit der Dissonanzreduktion. Und so können wir uns nun mit frischer Kraft einer Aktiengesellschaft zuwenden, die vom LNG-Boom profitiert.
„Vinci ist“ – wie man sofort erfährt, wenn man die Internetplattform des 260.000 Mitarbeiter beschäftigenden Konzerns mit Hauptsitz Paris besucht – „ein Global Player in den Bereichen Konzessionen, Energietechnik und Bau mit Präsenz in ca. 120 Ländern. Ambition des Konzerns ist es, die für den Klimaschutz erforderliche Transformation von Gebäuden, Infrastrukturen und Mobilität voranzutreiben.“ Wie am 7.10. in den Medien zu lesen war, erhielt Vinci (über die Konzerntochter Cobra IS, in Kooperation mit Senerden) den Auftrag, das erste stationäre LNG-Terminal Deutschlands zu bauen.
Bis das Terminal, das in Brunsbüttel – wo Elbe und Nord-Ostsee-Kanal zusammentreffen – stehen soll, in Betrieb geht, wird es voraussichtlich 2026 werden. Dann sollen jährlich nach Angaben des Projektträgers German LNG 8 (oder 10, wenn man den jüngsten Presseberichten glauben möchte) Milliarden Kubikmeter LNG in den gasförmigen Aggregatzustand rückverwandelt werden.
Die Vinci-Aktie verbilligte sich in den vergangen vier Wochen um rund 13 Prozent, über die vergangenen 6 Monate waren es 7 Prozent und seit Jahresbeginn rund 9 Prozent. Damit waren die Verluste der Vinci-Aktie im laufenden Jahr weitaus geringer als die des CAC 40, in dem sie enthalten ist. Der französische Leitindex verlor nämlich seit Anfang des Jahres rund 20 Prozent. Zum Vergleich: Der DAX 40 kam in diesem Zeitraum auf einen Verlust von rund 24 Prozent, beim Euro STOXX ging es um 23 und beim STOXX Europe 600 um 21 Prozent nach unten. Spitzenreiter im CAC 40 in diesem Jahr ist der Technologie– und Rüstungskonzern Thales, der ein YTD-Plus von rund 52 Prozent verbuchen kann, gefolgt von Totalenergies (plus 12%).
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | 2% Bundanl.V.13/23 | 110232 |
2. | 0,25% Nederld 15 – 25 | A1ZY9A |
3. | VINCI S.A. | 867475 |
4. | XETRA Gold | A0S9GB |
5. | 4,125% Ecopetrol 14/25 | A1ZPT2 |