Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | 1,5% Abb.Ire.Fin. 18/26 | A2RSC7 |
2. | 0,125% Nestle F.I. 20/27 MTN | A28W7C |
3. | 4,25% Usa 22/24 | A3K92A |
4. | Téléperformance SE | 889287 |
5. | Nestlé S.A. | A0Q4DC |
In der 39. Berichtswoche kauften die Vermögensverwaltungen Wertpapiere in Höhe von 0,29 Mio. Euro. Das ist nicht viel, selbst wenn der Depotausschnitt eher klein war.
Der größte Teil dieser Summe entfiel auf Anleihen, nämlich 0,26 Mio. Euro, Aktien kamen auf 0,03 Mio. Kaufumsatz, und bei Fonds und Derivaten stand eine glatte null als Betrag in der Kaufliste.
Mit der 39. Berichtswoche endete der Handelsmonat September. Im September betrug der Kaufumsatz in unseren Depotausschnitten 9,52 Mio. Euro.
Die teilten sich auf unter Anleihen (7,16 Mio. Euro), Aktien (2,06 Mio.), Derivate (0,16 Mio.) und Fonds (0,14 Mio.). Unter den zehn Topkäufen gemäß Volumen im September waren acht Anleihen, eine Aktie und ein Fonds, wobei ein größerer Teil dieser Anleihen in Woche 38 auf den Einkaufszetteln verschiedener Vermögensverwaltungen stand.
Mit dem September endete auch das dritte Quartal.
Während im September unter den Käufen ganz klar Anleihen dominierten, waren es im August Aktien und im Juli ebenfalls Aktien, obwohl Anleihen im ersten Monat des dritten Quartals gleichfalls keine geringe Investitionssumme auf sich ziehen konnten. Allerdings relativiert sich die Dominanz der Anleihen hinsichtlich des Umsatzvolumens, wenn man auch die Verkaufsseite berücksichtigt.
Wie wir unter „Märkte und Favoriten“ schreiben, stellte sich in Monatsfrist bei Anleihen ein Verkaufsüberhang ein, bei Aktien sahen wir einen Kaufüberhang. Anleihen wurden also überwiegend abgegeben und die neuen Anleihen-Investitionen waren in der Regel Ersatz für verkaufte Anleihen-Anteile.
Die „Rotation“ bestand darin, dass Anleihen von nichteuropäischen Schwellenländern durch Anleihen aus europäischen Ländern ersetzt wurden. Man könnte auch sagen, es fand eine Kontraktion des Anlageraumes in Richtung Europa statt. Dass dieses grobe Bild nicht ganz stimmt, die erfassten Verwaltungen teils auch wieder in Rentenpapiere aus außereuropäischen Ländern investierten, zeigen z.B. die Käufe in der hier zu besprechenden Berichtswoche.
Wir sehen im aktuellen Topkäufe-Ranking per Volumen auf Rang 3 eine US-Staatsanleihe, die in der Berichtswoche, am 30.09.2022, emittiert wurde, bis 2024 läuft und einen Kupon von 4,25 Prozent zahlt. Es ist also nicht nur Sicherheit, sondern auch die Höhe der Rendite, die hier als Attraktor wirkt. Um uns nicht unnötig zu wiederholen, verweisen wir an dieser Stelle auf den „Quoten“-Kommentar (unter „Umsätze und Quoten“), in dem wir auf Anleihen und kurz auf die US-Zinsstrukturkurve eingehen.
Mit Käufen baut man ein Portfolio auf.
Mit Käufen und Verkäufen steuert man ein Portfolio durch das Anlageuniversums.
Und mit Verkäufen löst man ein Portfolio auf.
Bleiben wir hier bei der Aufgabe, das Portfolio durch das Anlageuniversum zu steuern. Die Performance von Portfolios ist nur zum Teil auf die Steuerkünste der Portfolio-Piloten zurückzuführen; ein erheblicher Teil geht auf Marktbewegungen zurück, die einzelne Manager in der Regel nicht beeinflussen können.
Diese Marktbewegungen sind in den letzten drei Quartalen im Kurstrend abschüssig gewesen. Das wirkte sich auch in den Depot-Indizes, die firstfive errechnet, nicht gerade erbaulich aus. In der konservativen Risikoklasse stand der Index am 30.9.2022 bei 148,28 Punkten.
Das sind 11,62 Prozent weniger als zu Beginn des Jahres. Und es sind nur 0,22 Prozent mehr als am 6.1.2017. Der Index der moderat dynamischen Risikoklasse stand am Freitagabend der Berichtswoche bei 209,31 Punkte. Das sind 15,17 Prozent weniger als an Neujahr. Aber es sind 15,28 Prozent mehr als am 6.1.2017.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | Téléperformance SE | 889287 |
2. | 1,5% Abb.Ire.Fin. 18/26 | A2RSC7 |
3. | 0,125% Nestle F.I. 20/27 MTN | A28W7C |
4. | 4,25% Usa 22/24 | A3K92A |
5. | Nestlé S.A. | A0Q4DC |