Top-​​Käufe

nach Umsatz­größeWKN
1.Novo-​​Nordisk AS A1XA8R
2.Nestlé S.A. A0Q4DC
3.Alli­anz SE 840400
4.Deut­sche Börse AG 581005
5.Roche Hol­ding AG Gen. 855167

In der Berichts­wo­che Nr. 32 war der Wochen-​​Kaufumsatz in Höhe von 0,22 Mio. Euro mit dem Aktienkäufe-​​Umsatz iden­tisch. Das ist eine Gele­gen­heit, kurz auf das Akti­en­um­feld in Woche 32 zu bli­cken.

Im Wochen­ver­lauf wur­den US-​​Wirtschafts-​​Daten ver­öf­fent­licht, die bes­ser waren als erwar­tet und von den USA in andere Län­der „aus­strahl­ten“.

Die US-​​Importpreise waren zuletzt nied­ri­ger als geschätzt. Und auch die US-​​Verbraucherpreise über­rasch­ten posi­tiv: sie stie­gen im Juli gegen­über dem Vor­jahr um 8,5 Pro­zent. Damit blieb die Juli-​​Inflation unter der Kon­sens­er­war­tung der Öko­no­men (8,7%) wie auch unter der Juni-​​Inflationsrate (9,1%).

Beob­ach­ter füh­ren dies vor allem auf fal­lende US-​​Energiepreise (um 4,6% rela­tiv zum Vor­mo­nat) zurück. Dem­ge­gen­über sind Lebens­mit­tel­preise um 1,1 Pro­zent gestie­gen.

Die um Ener­gie– und Nah­rungs­preise berei­nigte (Kern-)Inflationsrate sank von 6,1 (Juni) auf 5,9 Pro­zent (Juli). Das nährte bei man­chen Markt­be­ob­ach­tern die Hoff­nung, dass die Fed die Zinserhöhungs-​​Dynamik etwas mil­dern könnte und trieb die Akti­en­kurse noch etwas in die Höhe, bevor es ins Wochen­ende ging. Der S&P 500 legte im Wochen­ver­lauf um 3,3 Pro­zent zu, der Nas­daq 100 stei­gerte sich um 2,7 Pro­zent.

In Europa ver­bes­ser­ten sich die meis­ten Indi­zes eben­falls, wenn auch meist etwas schwä­cher als auf der ande­ren Seite des Atlan­tiks. Der Dax klet­terte in der Berichts­wo­che um 1,6 Pro­zent nach oben, der Euro Stoxx 50 um 0,5 Pro­zent.

Das kam auch der Per­for­mance der von first­five beob­ach­te­ten Depots zugute. In der aus­ge­wo­ge­nen Risi­ko­klasse erhöhte sich der Punk­te­stand des Index zwi­schen Ende Woche 30 und Ende Woche 32 von 188,24 auf 190,89.

Die Per­for­mance seit Jah­res­be­ginn ist zwar wei­ter­hin deut­lich nega­tiv, aber sie ver­bes­serte sich von –8,18 auf –6,89 Pro­zent. In der dyna­mi­schen Risi­ko­klasse klet­terte der Index im Zwei-​​Wochen-​​Abstand von 286,17 auf 290,52 Punkte. Die YTD-​​Performance stei­gerte sich von –9,55 auf –8,17 Pro­zent.

Wen­den wir uns nun auch noch einem Kauf in der Berichts­wo­che zu, dem von Allianz-​​Aktien.

Die Alli­anz ver­öf­fent­lichte bereits in der Vor­wo­che ihre Zah­len für das zweite Quar­tal bzw. das erste Halb­jahr. Die Wirt­schafts­wo­che schrieb dar­über am 5.8. unter der Über­schrift „Gewinn­ein­bruch bei der Alli­anz“: „Ein Mil­li­ar­den­skan­dal in den USA und der Ein­bruch der Finanz­märkte haben den Net­to­ge­winn der Alli­anz im ers­ten Halb­jahr um mehr als die Hälfte schrump­fen las­sen.

Der größte deut­sche Ver­si­che­rer mel­dete am Frei­tag einen auf die Aktio­näre ent­fal­len­den Über­schuss von knapp 2,3 Mil­li­ar­den Euro. Das waren 2,5 Mil­li­ar­den weni­ger als ein Jahr zuvor. Im zwei­ten Quar­tal stand ein Gewinn von 1,7 Mil­li­ar­den Euro und damit 23 Pro­zent weni­ger als ein Jahr zuvor unter dem Strich.

Abge­se­hen von dem mut­maß­li­chen Betrugs­fall bei der Toch­ter­ge­sell­schaft AGI in den USA bekam die Alli­anz den Ein­bruch der Finanz­märkte zu spü­ren: Das Kapi­tal­an­la­ge­er­geb­nis sank, die Anle­ger zogen Mil­li­ar­den aus den bei­den Ver­mö­gens­ver­wal­tungs­ge­sell­schaf­ten AGI und Pimco ab.“ Der Umsatz stei­gerte sich jedoch um rund sie­ben Pro­zent, der ope­ra­tive Gewinn um 5 Pro­zent.

Sor­gen­kind war aber die Ver­mö­gens­ver­wal­tung, aus der Anle­ger Gel­der in Höhe von 33,8 Mil­li­ar­den Euro abzo­gen. Zugleich musste Alli­anz Glo­bal Inves­tors (AGI) in den USA auf­grund eines Wert­pa­pier­be­trugs Ent­schä­di­gun­gen und Stra­fen im Umfang von 5,6 Mil­li­ar­den Euro zah­len. Die­ser Skan­dal dürfte aber nach dem Urteil von Markt­be­ob­ach­tern aus­ge­stan­den sein. Nach der Ver­öf­fent­li­chung der Quar­tals­zah­len rea­gierte zwar der Akti­en­kurs nega­tiv. Aber Ana­lys­ten von Beren­berg oder auch von Deut­scher Bank hiel­ten an ihren Kauf­emp­feh­lun­gen fest.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Novo-​​Nordisk AS A1XA8R
2.Nestlé S.A. A0Q4DC
3.Alli­anz SE 840400
4.Deut­sche Börse AG 581005
5.Roche Hol­ding AG Gen. 855167