Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Pay­Pal Hol­dings Inc. A14R7U
2.Schnei­der Elec­tric SE 860180
3.Boo­king Hol­dings Inc. A2JEXP
4.Ten­cent Hol­dings Ltd. A1138D
5.John­son & John­son 853260

Die Käufe in der 31. Berichts­wo­che in unse­rem Depo­t­aus­schnitt in Höhe von 1,42 Mio. Euro fie­len aus­schließ­lich im Akti­en­seg­ment an.

Mit wei­tem Abstand führt eine Inves­ti­tion in Pay­pal die abso­lute Topkäufe-​​Liste an. Diese Inves­ti­tion machte rund 90 Pro­zent des gesam­ten Kauf­um­sat­zes aus. Damit stellt sie einen Aus­rei­ßer dar. Ähn­li­ches, wenn auch nicht ganz so stark, sahen wir bei den Ver­käu­fen, wo die Topplat­zie­rung rund 45 Pro­zent zum Ver­kaufs­um­satz bei­steu­erte (siehe Ver­käufe). Das heißt, dass in der Berichts­wo­che in unse­rem Depo­t­aus­schnitt zwei Wert­pa­piere 60 Pro­zent des Gesamt­um­sat­zes tru­gen.

Was machte die Paypal-​​Aktie in der Berichts­wo­che, d.h. am Mitt­woch, 03.08.2022, für eine von uns erfasste Ver­mö­gens­ver­wal­tung so attrak­tiv? Nun, es ist in der der­zei­ti­gen Hoch­phase der Berichts­sai­son nahe­lie­gend – viel­leicht auch noch zusätz­lich auf­ge­sta­chelt durch den Kom­men­tar zu den Favo­ri­ten in die­sem News­let­ter – dass einem der Ver­dacht spon­tan in den Sinn kommt: es wer­den ver­mut­lich die Bilanz­zah­len des Kon­zerns gewe­sen sein.

Zwar haben wir die für den Paypal-​​Kauf ver­ant­wort­li­che Ver­wal­tung nicht nach ihren Grün­den für den Kauf gefragt. Aber für diese Ver­mu­tung spricht die zeit­li­che Koin­zi­denz, dass Pay­pal am 02.08.2022 die Zah­len für das zweite Quar­tal die­ses Jah­res ver­öf­fent­lichte. Dann dürf­ten doch wohl die Zah­len der Grund für den Kauf am 03.08.2022 gewe­sen sein – oder etwa nicht? Eine rein rhe­to­ri­sche Frage, wie es scheint. Bevor wir uns damit zufrie­den­ge­ben, wer­fen wir aber den­noch einen kur­zen Blick zum Bei­spiel ins Han­dels­blatt. Dort erschien am 03.08.2022 ein Arti­kel über Pay­pal, des­sen Über­schrift zwei Hälf­ten hat. Die erste Hälfte der Über­schrift heißt: „Paypal-​​Gewinn bricht ein“.

Also wohl doch keine rhe­to­ri­sche Frage, son­dern größte Zwei­fel an der Hypo­these, dass der Gewinn­ein­bruch (d.h. „die Zah­len“) Grund für die Inves­ti­tion in der Berichts­wo­che war. Der Arti­kel ver­mel­det zum Quar­tals­er­geb­nis: „In den drei Mona­ten bis Ende Juni fiel der Betriebs­ge­winn gegen­über dem Vor­jah­res­wert um 32 Pro­zent auf 764 Mil­lio­nen Dol­lar (752 Mil­lio­nen Euro), wie Pay­pal am Diens­tag (Orts­zeit) nach US-​​Börsenschluss mit­teilte. Das Net­to­er­geb­nis geriet sogar mit 341 Mil­lio­nen Dol­lar ins Minus. Grund waren aber vor allem Son­der­fak­to­ren wie höhere Steu­ern.

Das Tages­ge­schäft lief rela­tiv rund. Pay­pal stei­gerte die Erlöse im Jah­res­ver­gleich um neun Pro­zent auf 6,8 Mil­li­ar­den Dol­lar.“ Ob Letz­te­res einen Inves­tor in der Berichts­wo­che dazu moti­vie­ren konnte, einen sehr hohen Betrag in Paypal-​​Aktien zu ste­cken? Wohl eher nicht. Der Bericht des Han­dels­blatts bie­tet eine plau­si­blere Erklä­rung an. Denn er fährt fort: „Die Paypal-​​Aktie schoss nach­börs­lich zeit­weise um rund 14 Pro­zent nach oben.“ Nun wird es höchste Zeit, dass wir auch die zweite Hälfte der Über­schrift des Handelsblatt-​​Artikels ver­ra­ten: „– Aktie legt wegen Elliott-​​Einstieg den­noch deut­lich zu.“ Im Text wird die­ser Sach­ver­halt dann näher erläu­tert: „An der Wall Street wurde der Ein­stieg eines ein­fluss­rei­chen Hedge­fonds begrüßt.

So gab Pay­pal bekannt, dass der für sein Pochen auf hohe Ren­di­ten und seine Ein­mi­schung ins Manage­ment bekannte Inves­tor Elliott mit einer Betei­li­gung im Wert von rund zwei Mil­li­ar­den Dol­lar zu den größ­ten Anteils­eig­nern zählt. Pay­pal habe ‚eine unüber­trof­fene und bran­chen­füh­rende Prä­senz‘, erklärte ein Elliott-​​Vertreter. … Der Ein­fluss machte sich sogleich bemerk­bar: Pay­pal ver­sprach Spar­maß­nah­men, erhöhte die Gewinn­ziele für das Gesamt­jahr, stellte einen neuen Finanz­chef vor und kün­digte ein neues mil­li­ar­den­schwe­res Akti­en­rück­kauf­pro­gramm an.“

So sind Nach­rich­ten geschnitzt, die Anle­ger zu grö­ße­ren Inves­ti­tio­nen bewe­gen kön­nen. Medi­en­be­rich­ten zufolge ist Paul Sin­ger mit sei­nem Hedge­fonds Elliott auch bei der Foto-​​Online-​​Plattform Pin­te­rest ein­ge­stie­gen. Am 6.8. spe­ku­lier­ten Wolf­gang Ehrens­ber­ger und Jörg Lang („US-​​Milliardär bringt gefal­lene Tech-​​Stars auf Fusi­ons­kurs“; Börse-​​online) auch schon über einen mög­li­chen Zusam­men­schluss von Pay­pal und Pin­te­rest.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wicht WKN
1.Pay­Pal Hol­dings Inc. A14R7U
2.Ten­cent Hol­dings Ltd. A1138D
3.John­son & John­son 853260
4.Schnei­der Elec­tric SE 860180
5.Boo­king Hol­dings Inc. A2JEXP