Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Thermo Fisher Scientific Inc. | 857209 |
2. | 1,5% Diageo Fin. 18/27 MTN | A2RS8X |
3. | Porsche Automobil Hold. SE VZ | PAH003 |
4. | 1% Orange 18/25 MTN | A195RA |
5. | 0% Kred.F.Wied.20/23 MTN | A289RC |
Das Kaufvolumen in der 26. Woche in Höhe von 8,51 Mio. Euro verteilte sich auf Anleihen (4,44 Mio. Euro), Aktien (4,03 Mio.), Fonds (0,02 Mio.) und Derivate (0,02 Mio.).
Der Kaufumsatz im Juni betrug 20,35 Mio. Euro, die sich auf Anleihen (6,01 Mio.), Aktien (5,60 Mio.), Fonds (1,31 Mio.) und Derivate (0,02 Mio.) verteilten.
Die Investitionen im Juni – wie auch während des zweiten Quartals – erfolgten in einem Umfeld mit fallenden Kursen. Das galt für Aktien in den meisten fortgeschrittenen Ländern wie auch in vielen Schwellenländern. Wobei anzumerken ist, dass z.B. in China etwa der MSCI-Index des Landes im Juni sogar deutlich nach oben kletterte, so dass auch am Quartalsende ein Plus stand. Allerdings waren die Aktien-Investments in unseren Ausschnitten im vergangenen Quartal doch in der Regel auf entwickelte Länder fokussiert, wenngleich immer wieder Einzeltitel chinesischer Unternehmen in unseren Kauflisten auftauchen – wie in der Berichtswoche (siehe weiter unten).
Im Juni beobachteten wir in unseren Kauflisten einen relativ hohen Anteil europäischer Aktien und einen vergleichsweise eher geringen Anteil US-amerikanischer Aktien. Letztere sahen wir in den letzten drei Monaten häufiger auf den Verkaufslisten als auf Kauflisten (siehe Verkäufe). Offenbar haben US-Technologieaktien trotz der teils sehr starken Kursverluste in jüngster Vergangenheit noch nicht wieder an alter Attraktivität gewonnen. Die Region, die im Juni auf unseren Aktien-Käufelisten mit Abstand dominierte, war Nord-West-Europa (einschließlich Schweiz und Deutschland usw.).
Bei den Investitionen in Anleihen (Einzeltitel) war das regionale Spektrum breiter, das wir im zweiten Quartal registrierten. Der Grund war insbesondere die starke Präsenz von Schwellenländeranleihen vor allem im Mai. Darunter waren (Staats– und Unternehmens-) Anleihen aus Lateinamerika und Golfstaaten, aber auch aus europäischen Schwellenländern.
Emerging Markets waren teilweise auch gefragt im Fondssegment. Dort war, wie nicht anders zu erwarten, die regionale Streuung stärker (global, verschiedene Regionen; Anleihen und Aktien). Denn die Vermögensverwaltungen decken in der Regel über Fonds oft ferne oder weniger vertraute Märkte ab, wo sie externe Kompetenz als überlegen erachten. Allerdings war das Volumen der Fondsinvestitionen im Juni geringer als das in Einzeltitel in Gestalt vor allem von Anleihen und Aktien.
Auf Rang 4 unserer relativen Käufeliste steht ein Kauf von Aktien von Anta Sports Products. „Anta Sports Products Limited ist ein chinesisches Sportbekleidungsunternehmen. Anta Sports ist vornehmlich in den Bereichen Design, Entwicklung, Herstellung und Marketing tätig.
Die Anta-Sportswear-Serie umfasst verschiedenste professionelle Sportprodukte wie Schuhe, Bekleidung und Accessoires.“ Dem Kurzportrait von finanzen.net zufolge ist das Portfolio des Unternehmens umfassend: Als zugehörige Marken werden genannt: Anta, Fila, Descente, Sprandi, Kingkow, Kolon Sport und seit 2019 auch Salomon, Arc’teryx, Peak Performance, Atomic, Suunto, Wilson und Precor. Anta hat offenbar – wie Nils Bayer in „The Diplomat“ (China’s Up-and-Coming Sports Gear Makers: When Politics Meets Business; Nils Bayer, 1.7.2022) schreibt – das einstige Duopol von Adidas und Nike gebrochen.
Eingebettet ist dies u.a. in unterschiedliche Positionen zur Better Cotton Initiative (BCI), der Anta zunächst – wie Adidas und Nike – beitrat. Dann trat Anta wieder aus, nachdem BCI die eigene Zertifikation von Baumwolle aus Chinas autonomer Region Xinjiang aufgrund von Vorwürfen wegen Zwangsarbeit zurückgezogen hatte. Seither konnte Anta zum Wohlgefallen der KP im chinesischen Markt sehr stark reüssieren, während Adidas und Nike verloren. Für das international ausgerichtete Unternehmen werde es aber immer schwerer, die in einer zunehmend politisierten Weltwirtschaft immer anspruchsvolleren Spagats ohne größere Schäden zu turnen. Im letzten Monat (bis 5.7.) legte die Aktie in Euro um knapp 17 Prozent, über drei Monate um 2,4 Prozent zu; über ein Jahr verlor sie knapp 40 Prozent.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | 0,75% Frankreich 22/28 O.A.T. | A3K5Y6 |
2. | 0,5% Finld 17 – 27 | A19NR8 |
3. | TotalEnergies SE | 850727 |
4. | Anta Sports Products Ltd. | A0MVDZ |
5. | Thermo Fisher Scientific Inc. | 857209 |