Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Thermo Fis­her Sci­en­ti­fic Inc. 857209
2.1,5% Dia­geo Fin. 18/​27 MTN A2RS8X
3.Por­sche Auto­mo­bil Hold. SE VZ PAH003
4.1% Orange 18/​25 MTN A195RA
5.0% Kred.F.Wied.20/23 MTN A289RC

Das Kauf­vo­lu­men in der 26. Woche in Höhe von 8,51 Mio. Euro ver­teilte sich auf Anlei­hen (4,44 Mio. Euro), Aktien (4,03 Mio.), Fonds (0,02 Mio.) und Deri­vate (0,02 Mio.).

Der Kauf­um­satz im Juni betrug 20,35 Mio. Euro, die sich auf Anlei­hen (6,01 Mio.), Aktien (5,60 Mio.), Fonds (1,31 Mio.) und Deri­vate (0,02 Mio.) ver­teil­ten.

Die Inves­ti­tio­nen im Juni – wie auch wäh­rend des zwei­ten Quar­tals – erfolg­ten in einem Umfeld mit fal­len­den Kur­sen. Das galt für Aktien in den meis­ten fort­ge­schrit­te­nen Län­dern wie auch in vie­len Schwel­len­län­dern. Wobei anzu­mer­ken ist, dass z.B. in China etwa der MSCI-​​Index des Lan­des im Juni sogar deut­lich nach oben klet­terte, so dass auch am Quar­tals­ende ein Plus stand. Aller­dings waren die Aktien-​​Investments in unse­ren Aus­schnit­ten im ver­gan­ge­nen Quar­tal doch in der Regel auf ent­wi­ckelte Län­der fokus­siert, wenn­gleich immer wie­der Ein­zel­ti­tel chi­ne­si­scher Unter­neh­men in unse­ren Kauf­lis­ten auf­tau­chen – wie in der Berichts­wo­che (siehe wei­ter unten).

Im Juni beob­ach­te­ten wir in unse­ren Kauf­lis­ten einen rela­tiv hohen Anteil euro­päi­scher Aktien und einen ver­gleichs­weise eher gerin­gen Anteil US-​​amerikanischer Aktien. Letz­tere sahen wir in den letz­ten drei Mona­ten häu­fi­ger auf den Ver­kaufs­lis­ten als auf Kauf­lis­ten (siehe Ver­käufe). Offen­bar haben US-​​Technologieaktien trotz der teils sehr star­ken Kurs­ver­luste in jüngs­ter Ver­gan­gen­heit noch nicht wie­der an alter Attrak­ti­vi­tät gewon­nen. Die Region, die im Juni auf unse­ren Aktien-​​Käufelisten mit Abstand domi­nierte, war Nord-​​West-​​Europa (ein­schließ­lich Schweiz und Deutsch­land usw.).

Bei den Inves­ti­tio­nen in Anlei­hen (Ein­zel­ti­tel) war das regio­nale Spek­trum brei­ter, das wir im zwei­ten Quar­tal regis­trier­ten. Der Grund war ins­be­son­dere die starke Prä­senz von Schwel­len­län­der­an­lei­hen vor allem im Mai. Dar­un­ter waren (Staats– und Unternehmens-​​) Anlei­hen aus Latein­ame­rika und Golf­staa­ten, aber auch aus euro­päi­schen Schwel­len­län­dern.

Emer­ging Mar­kets waren teil­weise auch gefragt im Fonds­seg­ment. Dort war, wie nicht anders zu erwar­ten, die regio­nale Streu­ung stär­ker (glo­bal, ver­schie­dene Regio­nen; Anlei­hen und Aktien). Denn die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen decken in der Regel über Fonds oft ferne oder weni­ger ver­traute Märkte ab, wo sie externe Kom­pe­tenz als über­le­gen erach­ten. Aller­dings war das Volu­men der Fonds­in­ves­ti­tio­nen im Juni gerin­ger als das in Ein­zel­ti­tel in Gestalt vor allem von Anlei­hen und Aktien.

Auf Rang 4 unse­rer rela­ti­ven Käu­fe­liste steht ein Kauf von Aktien von Anta Sports Pro­ducts. „Anta Sports Pro­ducts Limited ist ein chi­ne­si­sches Sport­be­klei­dungs­un­ter­neh­men. Anta Sports ist vor­nehm­lich in den Berei­chen Design, Ent­wick­lung, Her­stel­lung und Mar­ke­ting tätig.

Die Anta-​​Sportswear-​​Serie umfasst ver­schie­denste pro­fes­sio­nelle Sport­pro­dukte wie Schuhe, Beklei­dung und Acces­soires.“ Dem Kurz­por­trait von finan​zen​.net zufolge ist das Port­fo­lio des Unter­neh­mens umfas­send: Als zuge­hö­rige Mar­ken wer­den genannt: Anta, Fila, Descente, Sprandi, King­kow, Kolon Sport und seit 2019 auch Salo­mon, Arc’teryx, Peak Per­for­mance, Ato­mic, Suunto, Wil­son und Pre­cor. Anta hat offen­bar – wie Nils Bayer in „The Diplo­mat“ (China’s Up-​​and-​​Coming Sports Gear Makers: When Poli­tics Meets Busi­ness; Nils Bayer, 1.7.2022) schreibt – das eins­tige Duo­pol von Adi­das und Nike gebro­chen.

Ein­ge­bet­tet ist dies u.a. in unter­schied­li­che Posi­tio­nen zur Bet­ter Cot­ton Initia­tive (BCI), der Anta zunächst – wie Adi­das und Nike – bei­trat. Dann trat Anta wie­der aus, nach­dem BCI die eigene Zer­ti­fi­ka­tion von Baum­wolle aus Chi­nas auto­no­mer Region Xin­jiang auf­grund von Vor­wür­fen wegen Zwangs­ar­beit zurück­ge­zo­gen hatte. Seit­her konnte Anta zum Wohl­ge­fal­len der KP im chi­ne­si­schen Markt sehr stark reüs­sie­ren, wäh­rend Adi­das und Nike ver­lo­ren. Für das inter­na­tio­nal aus­ge­rich­tete Unter­neh­men werde es aber immer schwe­rer, die in einer zuneh­mend poli­ti­sier­ten Welt­wirt­schaft immer anspruchs­vol­le­ren Spa­gats ohne grö­ßere Schä­den zu tur­nen. Im letz­ten Monat (bis 5.7.) legte die Aktie in Euro um knapp 17 Pro­zent, über drei Monate um 2,4 Pro­zent zu; über ein Jahr ver­lor sie knapp 40 Pro­zent.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.0,75% Frank­reich 22/​28 O.A.T.A3K5Y6
2. 0,5% Finld 17 – 27 A19NR8
3.Total­En­er­gies SE 850727
4.Anta Sports Pro­ducts Ltd. A0MVDZ
5.Thermo Fis­her Sci­en­ti­fic Inc. 857209