Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.0,125% Dassault Sys 19/​26 A2R7Q0
2.Merck KGaA 659990
3.3,5% Hei­ne­ken 12/​24 MTN A1G2FD
4.0% E.On Se MTN 19/​24 A2YNXZ
5.Waste Manage­ment Inc. 893579

Die Käufe unse­res Depo­t­aus­schnitts in Woche Nr. 25 erziel­ten ein Gesamt­vo­lu­men von knapp 1,90 Mio. Euro. Die­ser Betrag teilte sich auf Anlei­hen (1,48 Mio. Euro), Aktien (0,40 Mio.) und Fonds (0,01 Mio.) auf.

Unter den Käu­fen war auch eine Inves­ti­tion in eine Bun­des­an­leihe, die bis 2042 läuft. Das sind noch 20 Jahre. Im rela­ti­ven Ran­king nimmt die mit einem 3,25-Prozent-Kupon ver­se­hene Anleihe Platz 3 ein. Die Ren­dite die­ser Bun­des­an­leihe beträgt gegen­wär­tig 1,85 Pro­zent (Börse Frank­furt) bei einem Kurs von 123,3. Am Vor­tag war die­ser noch bei 125,3, Anfang März waren es 166. Mit dem fal­len­den Preis ist die Ren­dite der Anleihe ent­spre­chend gestie­gen.

In die­sem Zusam­men­hang ist zum einen ein Ver­gleich mit Ren­di­ten deut­scher Staats­an­lei­hen ande­rer Lauf­zeit, zum ande­ren mit Ren­di­ten der Anlei­hen ande­rer Staa­ten mit glei­cher Lauf­zeit inter­es­sant. Wir legen dabei die Ren­di­te­an­ga­ben von Inves​ting​.com zugrunde und prä­sen­tie­ren diese selek­tiv, auch wenn Zah­len­rei­hen eher unan­schau­lich sind und Gefahr lau­fen, Leser stark zu ermü­den.

Schauen wir zuerst auf deut­sche Staats­pa­piere. Hier gilt: 1-​​jährige brin­gen aktu­ell (28.06.) 0,53 Pro­zent; 2-​​jährige 0,95 Pro­zent; 3-​​jährige 1,07 Pro­zent; 5-​​jährige 1,38 Pro­zent; 7-​​jährige 1,47 Pro­zent; 10-​​jährige 1,65 Pro­zent; 15-​​jährige 1,87 Pro­zent; 20-​​jährige 1,84 Pro­zent; 25-​​jährige 1,80 Pro­zent und 30-​​jährige 1,84 Pro­zent. Die Zins­struk­tur­kurve der deut­schen Staats­an­lei­hen steigt mit der Lauf­zeit an und flacht zugleich ab – inso­fern hat sie eine nor­male Anmu­tung – sie ist aber, wie man der Zah­len­reihe ent­neh­men kann, zwi­schen 15 und 25 Jah­ren leicht nega­tiv (invers).

Ver­glei­chen wir 10jährige deut­sche mit 10jährigen Anlei­hen von eini­gen ande­ren Staa­ten, dann ergibt sich fol­gen­des Bild: Deutsch­land 1,65 Pro­zent; Frank­reich 2,19 Pro­zent; Ita­lien 3,68 Pro­zent; Nie­der­land 1,97 Pro­zent; Schweiz 1,38 Pro­zent; Ver­ei­nig­tes König­reich 2,49 Pro­zent; USA 3,25 Pro­zent; Japan 0,22 Pro­zent.

Die ein­zige außer­eu­ro­päi­sche Aktie, in die in der Berichts­wo­che eine Ver­mö­gens­ver­wal­tung unse­res Aus­schnitts inves­tierte, ran­giert in unse­rer abso­lu­ten Top­käu­fer­liste auf Rang 5, in der rela­ti­ven auf

Platz 4.

Um das Geschäfts­mo­dell des Unter­neh­mens adäquat zu wür­di­gen, ist eine kurze Deduk­tion der schlech­teste aller Wege sicher nicht. Leben­dige Sys­teme, Men­schen, Gesell­schaf­ten und viele andere Kon­fi­gu­ra­tio­nen der Ele­mente des Daseins kann man im Prin­zip als Zu– und Abfluss-​​Systeme betrach­ten, die kom­plexe Struk­tu­ren auf­recht­er­hal­ten. Diese Struk­tu­ren wer­den über Inputs und Out­puts am Leben und Lau­fen gehal­ten.

Ganz der Out­put­seite des Fließ­sys­tems „mensch­li­che Gesell­schaft“ gewid­met ist das Geschäfts­mo­dell von Waste Manage­ment – dem Out­put „Waste“. „Waste“ kann durch Wie­der­ver­wer­tung sei­ner­seits auch zum Input wer­den. Und mate­ri­el­ler Input für Waste Manage­ment ist „Waste“ ohne­hin, der sich aber nicht nur in Ener­gie oder neues Mate­rial, son­dern auch in Gewinn umwan­deln las­sen sollte. Aber las­sen wir die abs­trak­ten Begriffs­spie­le­reien und schauen auf den kon­kre­ten Ernst des Unter­neh­mens. „Waste Manage­ment Inc. ist ein füh­ren­des Unter­neh­men der Abfall­wirt­schaft im nord­ame­ri­ka­ni­schen Raum. Es bie­tet Müllabfuhr-​​Dienste, Müll­trans­port und –ent­sor­gung, Recy­cling oder Umwand­lung von Abfall in Ener­gie an …

Das Unter­neh­men unter­hält eigene Müll­de­po­nien, Zwi­schen­la­ger und Recy­cling­an­la­gen und ist zusätz­lich über eigene Anla­gen in der Ener­gie­ge­win­nung durch Abfälle tätig“ fasst finan​zen​.net zusam­men. Waste Manage­ment (WM) ist Kon­sti­tu­ent des S&P 500. Also ver­glei­chen wir im Hin­blick auf die Kurs­ent­wick­lung das Unter­neh­men mit die­sem Index. Über 3 Monate war WM deut­lich bes­ser als der S&P 500; das gilt noch mehr für 1 Jahr, auch für 5 und für 10 Jahre. Über die letz­ten 3 Jahre waren beide im End­ef­fekt fast gleich stark.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.3,5% Hei­ne­ken 12/​24 MTN A1G2FD
2.0% E.On Se MTN 19/​24 A2YNXZ
3.3,25% Bundanl.V. 10/​42 113543
4.Waste Manage­ment Inc. (Del.) 893579
5.0,375% M.B.Int.Fin. MTN 19/​26 A2YNZW