Top-Käufe
Im Lauf der hier zu besprechenden Berichtswoche vom 4. bis 8. April haben die Kurse vieler wichtiger Aktienindizes mehr (MSCI World, S&P 500, Dax, CAC 40) oder weniger (Stoxx Europe 600) kräftig verloren.
Auch mit den Kursen von Renten-Indizes ging es im Trend weiter nach unten. Der Welt-Rentenindex Bloomberg Global-Aggregate TR verlor in der Berichtswoche sogar relativ kräftig, er setzte damit den Weg in Vorzugs-Richtung in diesem Jahr fort. Dementsprechend stiegen die Anleihen-Renditen weiterhin auf breiter Front. Die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen der USA kletterten beispielsweise im Verlauf der Woche von 2,4 auf 2,8 Prozent. Die deutsche Umlaufrendite – oder Umlaufsrendite, wie die Deutsche Bundesbank sagt – erhöhte sich von 0,41 auf 0,58 Prozent.
Der Rohstoffindex S&P GSCI hat in der Berichtswoche verloren. Die Subsegmente Energie und Industriemetalle gaben nach, die Subsegmente Agrarrohstoffe und Edelmetalle gewannen. Rohöl verbilligte sich und Gas verteuerte sich weiter, es hat nun in einem Jahr um rund 156 Prozent zugelegt.
In diesem Umfeld veränderte sich die YTD-Performance der von firstfive erfassten Depots in den letzten Wochen nur wenig. Auch liegen die YTD-Werte der vier nach Risiko unterschiedenen Kategorien nach 14 Wochen ungewöhnlich nah beieinander: sie befinden sich im –4,xx-Bereich. So steigerte sich der Indexstand der dynamischen Risikoklasse 5 von Ende der 12. Berichtswoche bis Ende der 14. Berichtswoche sehr geringfügig von 301,76 auf 301,93 Punkte. Die YTD-Performance verbesserte sich von –4,62 auf –4,57 Prozent. Der Indexstand der Depots der moderat dynamischen Kategorie reduzierte sich im 2-Wochen-Abstand gleichfalls minimal von 195,67 auf 195,53 Punkte. Die Performance seit Jahresbeginn verminderte sich dadurch von –4,56 auf –4,63 Prozent.
Kommen wir nun zu zwei Käufen bzw. Kaufobjekten unseres Ausschnitts in der Berichtswoche. Ganz oben in beiden Topkäufe-Tabellen steht ein Rentenfonds, der in den Geldmarkt investiert. Die eher gute Nachricht an diesem Fonds ist, dass er bisher im Jahr nur geringfügig nachgegeben hat, nämlich um 0,10 Prozent. Damit war er besser als die meisten anderen Fonds. Die eher schlechte Nachricht: Der Fonds war auch 2021, 2020, 2019, 2018 usw. im Minus – allerdings nie stark. Das liegt in der Natur der Anlage, deren Risiko mit der geringsten Stufe, also mit 1 auf der 7stufigen Skala, angegeben wird. Aber Sicherheit kostet seit geraumer Zeit. Der Fonds ist, wie es im KIID heißt, bestrebt, „die Haussen und Baissen des Solactive Euro Overnight Return Index … in Euro (EUR) abzubilden, der die Entwicklung einer kurzfristigen verzinslichen Einlage der Eurozone (Euro Short Term Rate oder ESTER) zuzüglich 0,085% darstellt.“
Auf Position 3 der Topverkäufe gemäß Volumen steht die Aktie der Tecan Group. Die in Männerdorf beheimate Schweizer Unternehmensgruppe mit internationaler Ausrichtung stellt Labortechnik her und ist auf die „Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Automatisierungslösungen für Laboratorien im Life-Science-Bereich für die Branchen Biopharma, Forensik und klinische Diagnostik spezialisiert“ (Wikipedia).
Im Jahr 2021 übernahm die Tecan Group die US-amerikanische Paramit Corporation. Das sei die größte Transaktion in der Geschichte von Tecan gewesen, gab das Unternehmen bekannt, und werde als Grundstein für künftiges Wachstum betrachtet. Die Aktie hat allerdings seit Jahresbeginn rund 33 Prozent an Wert verloren. Am 12. April wurde auf der Hauptversammlung der Gruppe eine Dividendenerhöhung beschlossen: Die Dividende steigt von 2,30 auf 2,80 Schweizer Franken pro Anteilsschein, der derzeit bei einem Kurs von 346,60 Franken steht.