Top-​​Käufe

Im Lauf der hier zu bespre­chen­den Berichts­wo­che vom 4. bis 8. April haben die Kurse vie­ler wich­ti­ger Akti­en­in­di­zes mehr (MSCI World, S&P 500, Dax, CAC 40) oder weni­ger (Stoxx Europe 600) kräf­tig ver­lo­ren.

Auch mit den Kur­sen von Renten-​​Indizes ging es im Trend wei­ter nach unten. Der Welt-​​Rentenindex Bloom­berg Global-​​Aggregate TR ver­lor in der Berichts­wo­che sogar rela­tiv kräf­tig, er setzte damit den Weg in Vorzugs-​​Richtung in die­sem Jahr fort. Dem­ent­spre­chend stie­gen die Anleihen-​​Renditen wei­ter­hin auf brei­ter Front. Die Ren­di­ten 10-​​jähriger Staats­an­lei­hen der USA klet­ter­ten bei­spiels­weise im Ver­lauf der Woche von 2,4 auf 2,8 Pro­zent. Die deut­sche Umlauf­ren­dite – oder Umlaufs­ren­dite, wie die Deut­sche Bun­des­bank sagt – erhöhte sich von 0,41 auf 0,58 Pro­zent.

Der Roh­stoff­in­dex S&P GSCI hat in der Berichts­wo­che ver­lo­ren. Die Sub­seg­mente Ener­gie und Indus­trie­me­talle gaben nach, die Sub­seg­mente Agrar­roh­stoffe und Edel­me­talle gewan­nen. Rohöl ver­bil­ligte sich und Gas ver­teu­erte sich wei­ter, es hat nun in einem Jahr um rund 156 Pro­zent zuge­legt.

In die­sem Umfeld ver­än­derte sich die YTD-​​Performance der von first­five erfass­ten Depots in den letz­ten Wochen nur wenig. Auch lie­gen die YTD-​​Werte der vier nach Risiko unter­schie­de­nen Kate­go­rien nach 14 Wochen unge­wöhn­lich nah bei­ein­an­der: sie befin­den sich im –4,xx-Bereich. So stei­gerte sich der Index­stand der dyna­mi­schen Risi­ko­klasse 5 von Ende der 12. Berichts­wo­che bis Ende der 14. Berichts­wo­che sehr gering­fü­gig von 301,76 auf 301,93 Punkte. Die YTD-​​Performance ver­bes­serte sich von –4,62 auf –4,57 Pro­zent. Der Index­stand der Depots der mode­rat dyna­mi­schen Kate­go­rie redu­zierte sich im 2-​​Wochen-​​Abstand gleich­falls mini­mal von 195,67 auf 195,53 Punkte. Die Per­for­mance seit Jah­res­be­ginn ver­min­derte sich dadurch von –4,56 auf –4,63 Pro­zent.

Kom­men wir nun zu zwei Käu­fen bzw. Kauf­ob­jek­ten unse­res Aus­schnitts in der Berichts­wo­che. Ganz oben in bei­den Topkäufe-​​Tabellen steht ein Ren­ten­fonds, der in den Geld­markt inves­tiert. Die eher gute Nach­richt an die­sem Fonds ist, dass er bis­her im Jahr nur gering­fü­gig nach­ge­ge­ben hat, näm­lich um 0,10 Pro­zent. Damit war er bes­ser als die meis­ten ande­ren Fonds. Die eher schlechte Nach­richt: Der Fonds war auch 2021, 2020, 2019, 2018 usw. im Minus – aller­dings nie stark. Das liegt in der Natur der Anlage, deren Risiko mit der gerings­ten Stufe, also mit 1 auf der 7stufigen Skala, ange­ge­ben wird. Aber Sicher­heit kos­tet seit gerau­mer Zeit. Der Fonds ist, wie es im KIID heißt, bestrebt, „die Haus­sen und Bais­sen des Solac­tive Euro Over­night Return Index … in Euro (EUR) abzu­bil­den, der die Ent­wick­lung einer kurz­fris­ti­gen ver­zins­li­chen Ein­lage der Euro­zone (Euro Short Term Rate oder ESTER) zuzüg­lich 0,085% dar­stellt.“

Auf Posi­tion 3 der Top­ver­käufe gemäß Volu­men steht die Aktie der Tecan Group. Die in Män­ner­dorf behei­mate Schwei­zer Unter­neh­mens­gruppe mit inter­na­tio­na­ler Aus­rich­tung stellt Labor­tech­nik her und ist auf die „Ent­wick­lung, Her­stel­lung und Ver­trieb von Auto­ma­ti­sie­rungs­lö­sun­gen für Labo­ra­to­rien im Life-​​Science-​​Bereich für die Bran­chen Bio­pharma, Foren­sik und kli­ni­sche Dia­gnos­tik spe­zia­li­siert“ (Wiki­pe­dia).

Im Jahr 2021 über­nahm die Tecan Group die US-​​amerikanische Para­mit Cor­po­ra­tion. Das sei die größte Trans­ak­tion in der Geschichte von Tecan gewe­sen, gab das Unter­neh­men bekannt, und werde als Grund­stein für künf­ti­ges Wachs­tum betrach­tet. Die Aktie hat aller­dings seit Jah­res­be­ginn rund 33 Pro­zent an Wert ver­lo­ren. Am 12. April wurde auf der Haupt­ver­samm­lung der Gruppe eine Divi­den­den­er­hö­hung beschlos­sen: Die Divi­dende steigt von 2,30 auf 2,80 Schwei­zer Fran­ken pro Anteils­schein, der der­zeit bei einem Kurs von 346,60 Fran­ken steht.

Top-​​Käufe