Top-Käufe
Der Kaufumsatz in der 12. Berichtswoche in Höhe von 2,55 Mio. Euro verteilte sich auf Anleihen (1,84 Mio. Euro), Aktien (0,65 Mio.) und Fonds (0,06 Mio.).
Der Kaufumsatz im Fondssegment resultierte aus nur einer Transaktion. Obwohl die Investitionssumme relativ gering war, reichte sie aus, um einen ETF im relativen Topkäufe-Ranking – relativ zur Depotgröße – auf den zweiten Platz zu hieven. Dieser ETF hat zum Ziel, die Wertentwicklung des MSCI World Materials Total Return Net Index abzubilden. Dieser Index enthält Aktien von 111 Unternehmen (large und mid caps) aus 23 entwickelten Ländern.
Materials sind Grundstoffe und bilden unter anderem mit Rohstoffen eine Schnittmenge. Die Plattform Just-ETF gibt unter der Überschrift „Welche Unternehmen sind in Grundstoffe-ETFs enthalten?“ folgende Antwort: „Der Sektor Grundstoffe umfasst Unternehmen, die Chemikalien, Baumaterialien, Glas, Papier, Agrarprodukte, Holz, Verpackungen und Stahl herstellen. Ebenso eingeschlossen sind Bergbauunternehmen, die Metalle und Mineralien fördern. Für manche Teilbereiche des Grundstoffe-Sektors stehen spezielle Themen-ETFs zur Verfügung.“ MSCI greift für die hauseigenen Indizes auf den Global Industry Classification Standard (GICS) zurück (für den es auch einen deutschen Wikipedia-Eintrag gibt, in dem Materials in 5 Industrien und 15 Subindustrien eingeteilt sind). Im MSCI World Materials bildeten nach MSCI-Angaben am 28.02. folgende Unternehmen die ersten Fünf gemäß Gewichtung: 1) BHP GROUP / 6,79%; 2) LINDE PLC / 6,00%; 3) RIO TINTO / 3,46%; 4) AIR LIQUIDE 3,13%; 5) FREEPORT MCMORAN / 2,73%.
Der MSCI World Materials (MSCI WM) ist das Grundstoffe-Teilsegment des MSCI World (MSCI W). Interessant ist daher zunächst einmal ein langfristiger Vergleich der Performance. Nach MSCI-Angaben war am 28.2.2022 die annualisierte Rendite über die vergangenen 3 Jahre beim MSCI WM / MSCI W in Prozent: 14,78/ 14,44; über 5 Jahre: 11,11/ 12,05; und über 10 Jahre 5,96/ 10,73. Über 10 Jahre ist also die annualisierte Rendite des MSCI World deutlich höher als beim MSCI World Materials.
Gleiches gilt für die Sharpe Ratio, die über 10 Jahre beim Mutterindex 0,78 und beim Materials-Segment 0,38 betrug. Kommen wir nochmals zu unserem ETF zurück, seiner YTD-Performance zuliebe. Im laufenden Jahr hat der Materials-Fonds nach Angaben von JustETF um 2,17 Prozent in USD, um 4,3 Prozent in Schweizer Franken und um 5,36 Prozent auf Euro-Basis zugelegt.
In beiden Topkäufe-Listen ist die Emerson Electric Company verzeichnet. Emerson ist ein sehr verwinkeltes Unternehmen: „Emerson Electric Company ist ein multinationaler Mischkonzern mit Sitz in Ferguson im US-Bundesstaat Missouri. Das Fortune-500-Unternehmen bietet Ingenieurdienstleistungen und Produkte für eine breite Palette von Industrie-, Handels– und Endkundenmärkten an. Das Unternehmen ist einer der größten Energietechnikhersteller der USA mit ca. 255 Werken in 150 Ländern.“ (Wikipedia).
Ein Marktbeobachter beurteilte auf der Plattform Seeking Alpha vor einigen Wochen die Chancen von Emerson als gut, vom Automatisierungstrend wie auch von der Elektrifizierung der europäischen Heizungssysteme insbesondere im Zusammenhang mit Wärmepumpen zu profitieren. Auch gegenüber seinen Aktionären ist der Mischkonzern auf eine gewisse Kontinuität bedacht. Im November 2021 war zu lesen, dass das Unternehmen das 65. Jahr in Folge die Dividende erhöhte. Damit gehört Emerson Electric zur Dividendenaristokratie.
Zuletzt wurde am 10. März 2022 (Record date 11. Februar 2022) eine Quartalsdividende in Höhe von 0,515 USD ausbezahlt. Der Aktienpreis liegt derzeit (29.03.) bei rund 98 USD. Das sind 5,7 Prozent mehr als zu Jahresbeginn; das Kursplus im vergangenen Monat betrug ebenfalls 5,7 Prozent. Oppenheimer bestätigte vor Kurzem die eigene Kaufempfehlung bei einem Kursziel von 115 USD; das Konsenskursziel der mit Emerson befassten Analysten liegt derzeit bei 110,42 USD.