Top-​​Käufe

Der Kauf­um­satz in der 12. Berichts­wo­che in Höhe von 2,55 Mio. Euro ver­teilte sich auf Anlei­hen (1,84 Mio. Euro), Aktien (0,65 Mio.) und Fonds (0,06 Mio.).

Der Kauf­um­satz im Fonds­seg­ment resul­tierte aus nur einer Trans­ak­tion. Obwohl die Inves­ti­ti­ons­summe rela­tiv gering war, reichte sie aus, um einen ETF im rela­ti­ven Topkäufe-​​Ranking – rela­tiv zur Depot­größe – auf den zwei­ten Platz zu hie­ven. Die­ser ETF hat zum Ziel, die Wert­ent­wick­lung des MSCI World Mate­ri­als Total Return Net Index abzu­bil­den. Die­ser Index ent­hält Aktien von 111 Unter­neh­men (large und mid caps) aus 23 ent­wi­ckel­ten Län­dern.

Mate­ri­als sind Grund­stoffe und bil­den unter ande­rem mit Roh­stof­fen eine Schnitt­menge. Die Platt­form Just-​​ETF gibt unter der Über­schrift „Wel­che Unter­neh­men sind in Grundstoffe-​​ETFs ent­hal­ten?“ fol­gende Ant­wort: „Der Sek­tor Grund­stoffe umfasst Unter­neh­men, die Che­mi­ka­lien, Bau­ma­te­ria­lien, Glas, Papier, Agrar­pro­dukte, Holz, Ver­pa­ckun­gen und Stahl her­stel­len. Ebenso ein­ge­schlos­sen sind Berg­bau­un­ter­neh­men, die Metalle und Mine­ra­lien för­dern. Für man­che Teil­be­rei­che des Grundstoffe-​​Sektors ste­hen spe­zi­elle Themen-​​ETFs zur Ver­fü­gung.“ MSCI greift für die haus­ei­ge­nen Indi­zes auf den Glo­bal Indus­try Clas­si­fi­ca­tion Stan­dard (GICS) zurück (für den es auch einen deut­schen Wikipedia-​​Eintrag gibt, in dem Mate­ri­als in 5 Indus­trien und 15 Subin­dus­trien ein­ge­teilt sind). Im MSCI World Mate­ri­als bil­de­ten nach MSCI-​​Angaben am 28.02. fol­gende Unter­neh­men die ers­ten Fünf gemäß Gewich­tung: 1) BHP GROUP /​ 6,79%; 2) LINDE PLC /​ 6,00%; 3) RIO TINTO /​ 3,46%; 4) AIR LIQUIDE 3,13%; 5) FREE­PORT MCMO­RAN /​ 2,73%.

Der MSCI World Mate­ri­als (MSCI WM) ist das Grundstoffe-​​Teilsegment des MSCI World (MSCI W). Inter­es­sant ist daher zunächst ein­mal ein lang­fris­ti­ger Ver­gleich der Per­for­mance. Nach MSCI-​​Angaben war am 28.2.2022 die annua­li­sierte Ren­dite über die ver­gan­ge­nen 3 Jahre beim MSCI WM /​ MSCI W in Pro­zent: 14,78/ 14,44; über 5 Jahre: 11,11/ 12,05; und über 10 Jahre 5,96/ 10,73. Über 10 Jahre ist also die annua­li­sierte Ren­dite des MSCI World deut­lich höher als beim MSCI World Mate­ri­als.

Glei­ches gilt für die Sharpe Ratio, die über 10 Jahre beim Mut­ter­in­dex 0,78 und beim Materials-​​Segment 0,38 betrug. Kom­men wir noch­mals zu unse­rem ETF zurück, sei­ner YTD-​​Performance zuliebe. Im lau­fen­den Jahr hat der Materials-​​Fonds nach Anga­ben von Jus­tETF um 2,17 Pro­zent in USD, um 4,3 Pro­zent in Schwei­zer Fran­ken und um 5,36 Pro­zent auf Euro-​​Basis zuge­legt.

In bei­den Topkäufe-​​Listen ist die Emer­son Elec­tric Com­pany ver­zeich­net. Emer­son ist ein sehr ver­win­kel­tes Unter­neh­men: „Emer­son Elec­tric Com­pany ist ein mul­ti­na­tio­na­ler Misch­kon­zern mit Sitz in Fer­guson im US-​​Bundesstaat Mis­souri. Das Fortune-​​500-​​Unternehmen bie­tet Inge­nieur­dienst­leis­tun­gen und Pro­dukte für eine breite Palette von Industrie-​​, Han­dels– und End­kun­den­märk­ten an. Das Unter­neh­men ist einer der größ­ten Ener­gie­tech­nik­her­stel­ler der USA mit ca. 255 Wer­ken in 150 Län­dern.“ (Wiki­pe­dia).

Ein Markt­be­ob­ach­ter beur­teilte auf der Platt­form See­king Alpha vor eini­gen Wochen die Chan­cen von Emer­son als gut, vom Auto­ma­ti­sie­rungs­trend wie auch von der Elek­tri­fi­zie­rung der euro­päi­schen Hei­zungs­sys­teme ins­be­son­dere im Zusam­men­hang mit Wär­me­pum­pen zu pro­fi­tie­ren. Auch gegen­über sei­nen Aktio­nä­ren ist der Misch­kon­zern auf eine gewisse Kon­ti­nui­tät bedacht. Im Novem­ber 2021 war zu lesen, dass das Unter­neh­men das 65. Jahr in Folge die Divi­dende erhöhte. Damit gehört Emer­son Elec­tric zur Divi­den­de­na­ris­to­kra­tie.

Zuletzt wurde am 10. März 2022 (Record date 11. Februar 2022) eine Quar­tals­di­vi­dende in Höhe von 0,515 USD aus­be­zahlt. Der Akti­en­preis liegt der­zeit (29.03.) bei rund 98 USD. Das sind 5,7 Pro­zent mehr als zu Jah­res­be­ginn; das Kurs­plus im ver­gan­ge­nen Monat betrug eben­falls 5,7 Pro­zent. Oppen­hei­mer bestä­tigte vor Kur­zem die eigene Kauf­emp­feh­lung bei einem Kurs­ziel von 115 USD; das Kon­sens­kurs­ziel der mit Emer­son befass­ten Ana­lys­ten liegt der­zeit bei 110,42 USD.

Top-​​Käufe