Top-​​Käufe

Das Kauf­vo­lu­men der Berichts­wo­che in Höhe von 5,57 Mio. Euro ver­teilte sich auf Anlei­hen (3,14 Mio. Euro), Aktien (2,03 Mio.), Fonds (0,39 Mio.) und Deri­vate (0,01 Mio.). Betrach­ten wir, bevor wir uns Käu­fen zuwen­den, zunächst die Finanz­markt­ent­wick­lung in der 11. Kalen­der­wo­che und die bis­he­rige Per­for­mance­ent­wick­lung in zwei von first­five erfass­ten Risi­ko­klas­sen.

In der Woche vom 14. bis 18. März zeig­ten sich die euro­päi­schen Akti­en­märkte wie­der sta­bi­ler und auf etwas höhe­rem Niveau als die Woche zuvor. Der DAX stieß in der ers­ten Hälfte der Berichts­wo­che deut­lich in den 14-​​Tausender Bereich vor und blieb dort dann auch die Woche über: Er been­dete sie mit 14.413,09 Punk­ten. Auch ging der „Angst­in­dex“ VDax-​​New, der die erwar­tete Vola­ti­li­tät in Bezug auf den Dax misst, von rund 43 Punk­ten am Diens­tag der Berichts­wo­che auf 31 Punkte an deren Ende zurück; der­zeit (22.03.) steht sie bei unter 28 Punk­ten. Damit ist vor­erst wie­der etwas Ruhe an den Märk­ten ein­ge­kehrt, aber das kann sich auch schnell wie­der ändern.

Wie sieht es bei den Ren­ten­märk­ten aus? Der sehr breite Bloom­berg Global-​​Aggregate Total Return Index Value Unhedged USD legte in der Berichts­wo­che etwas zu: er stei­gerte sich im Wochen­ver­lauf von 500,5 auf 503 Punkte, hat aber seit­her schon wie­der ver­lo­ren (500,3 am 22.03.). Die YTD-​​Performance die­ses Renten-​​Index steht aktu­ell bei minus 6 Pro­zent.

Der Dax (Per­for­mance­in­dex) ist bei der YTD-​​Entwicklung rund 10 Pro­zent im Minus. Beim Euro Stoxx 50 (Gross Return, also unter Ein­be­zug der Divi­den­den vor Steu­ern) sind es nicht ganz minus 9 Pro­zent, beim Stoxx Europe 600 (GR) sind es rund minus 6 Pro­zent. Der MSCI World (GR) in Euro kommt auf einen YTD-​​Wert von rund minus 4 Pro­zent, der MSCI Euro (GR) auf knapp minus 10 Pro­zent, der MSCI North Ame­rica (GR) auf minus 3,5 Pro­zent. Der MSCI Emer­ging Mark­tes (GR) ver­lor im Jahr bis­her 6,5 Pro­zent, beim wirk­li­chen Welt­in­dex (unter Ein­schluss von Schwel­len­län­dern) ACWI (GR) ging es um 4 Pro­zent nach unten.

Die bis­he­rige Jah­res­per­for­mance der ange­führ­ten Indi­zes zeigt also, dass die US-​​Aktien-​​Märkte und der breite Welt­ak­ti­en­markt in Euro bis­her bes­ser abschnit­ten als die euro­päi­schen und ins­be­son­dere als die euro­zo­n­a­len Märkte, die deut­schen ein­ge­schlos­sen. Und auch der oben ange­führte Renten-​​Index hat in die­sem Jahr bis­lang kräf­tig nach­ge­ge­ben.

Vor die­sem Hin­ter­grund schauen wir uns die Per­for­mance­ent­wick­lung seit Jah­res­be­ginn (YTD) der von first­five erfass­ten kon­ser­va­ti­ven und mode­rat dyna­mi­schen Risi­ko­klasse an. Der Index der kon­ser­va­ti­ven Risi­ko­klasse stand Ende der 9. Bericht­wo­che bei 159,93 Punkte, Ende der 11. Wochen war er bei 159,59 Punk­ten ange­kom­men, hatte sich also kaum ver­än­dert. In die­sem Zweiwochen-​​Zeitraum ging die YTD-​​Performance leicht von minus 4,67 Pro­zent auf minus 4,88 Pro­zent zurück. Die mode­rat dyna­mi­sche Risi­ko­klasse ent­wi­ckelte sich in die andere Rich­tung: der Index stei­gerte sich von 229,36 auf 232,77 Punkte; der YTD-​​Wert erhöhte sich von minus 7,04 Pro­zent auf minus 5,66 Pro­zent.

Die T. Vaki­flar Ban­kasi TAO ist eine am 13. April 1954 gegrün­det Bank mit Haupt­sitz in Istan­bul /​ Tür­kei. Das Insti­tut beschäf­tigte Ende 2019 nach Eigen­an­ga­ben rund 17.000 Mit­ar­bei­ter und hatte in der Tür­kei 940 Filia­len. Die Bank begab im Dezem­ber 2020 eine bis 2026 lau­fende Anleihe mit einem Kupon von 6,5 Pro­zent. Das Emis­si­ons­vo­lu­men der Fremd­wäh­rungs­an­leihe belief sich auf 750 Mio. USD. Fitch ratet (Stand 25.2.22) die Anleihe gegen­wär­tig mit B. Das ist  „Highly spe­cu­la­tive“, auf Deutsch: „Hoch­spe­ku­la­tive Anlage. Bei Ver­schlech­te­rung der Lage sind Aus­fälle wahr­schein­lich.“

Im Sep­tem­ber notierte die Anleihe bei einem Kurs über 104 Pro­zent. Seit­her ver­lor sie. Ende Dezem­ber 2021 war er auf rund 92 abge­sackt; nach einer leich­ten Erho­lung ging es im Februar aber­mals nach unten; am 9. März waren es fast 92, aktu­ell (22.03.) steht der Preis bei nicht ganz 94 Pro­zent. Die Börse Frank­furt errech­net eine Ren­dite in Höhe von rund 8,6 Pro­zent.

Top-​​Käufe