Top-​​Käufe

Das Kauf­vo­lu­men in Woche 8 in Höhe von 7,66 Mio. Euro ver­teilt sich auf Aktien (3,65 Mio. Euro), Anlei­hen (3,40 Mio.), Fonds (0,59 Mio.) und Deri­vate (0,03 Mio.).

Die größte Inves­ti­ti­ons­summe ent­fiel in der Berichts­wo­che auf eine Bun­des­ob­li­ga­tion, wovon wir zwei ver­schie­dene in unse­ren Top-​​Käufelisten ste­hen haben. Die erst­plat­zierte Anleihe mit der WKN 114176 läuft bis 10. Juli 2022 und nähert sich auch des­halb von oben seit eini­ger Zeit ziem­lich kon­ti­nu­ier­lich der 100er-​​Linie an, wenn­gleich der Kurs etwa am 01.03.2022 um 0,035 Pro­zent­punkte nach oben ging.

Der Grund für die Kon­ver­genz zur 100er-​​Linie ist, dass am Fäl­lig­keits­tag 100 Pro­zent aus­be­zahlt wer­den; wer einige Tage zuvor z.B. noch für 110 zu kau­fen bereit wäre, würde kräf­tig ver­lie­ren. Daher sind 100 Pro­zent der „Kurs-​​Attraktor“ gegen Ende einer Anleihe-​​Laufzeit.

Der­zeit steht der Kurs bei 100,42. Die fünft­plat­zierte Bundes-​​Anleihe (WKN 114181) mit dem glei­chen Null-​​Prozent-​​Kupon läuft bis 2025; deren Kurs stand am 24.01.2022 bei 101,85; bis 07.02. ist die­ser auf 100,51 abge­rutscht; am 25.02. war er auf 100,72, am 01.03. ist er wie­der auf 101,57 hoch­ge­schnellt. Die län­ger­lau­fende Anleihe rea­giert also „anleihe-​​naturgemäß“ sehr viel stär­ker auf die gegen­wär­ti­gen geo­po­li­ti­schen Impulse auf dem Finanz­markt als die Anleihe mit der nur noch kur­zen Lauf­zeit.

Im rela­ti­ven Ran­king steht ein Kauf von Nvidia-​​Aktien ganz oben. Nvi­dia ist zuletzt wegen eines Hacker­an­griffs einer Gruppe namens LAP­SUS$ in die Schlag­zei­len gera­ten. Das Gerücht macht die Runde, dass Nvi­dia nach dem Angriff sogleich zum Gegen­schlag ange­tre­ten sei, indem man ver­sucht habe, die Hacker(-Beute) zu hacken und durch Ver­schlüs­se­lung unbrauch­bar zu machen. Das sei aber nicht gelun­gen.

Ob das zutrifft, ist bei Abfas­sung des News­let­ters noch nicht veri­fi­zier­bar. „Die Hacker haben inzwi­schen damit begon­nen erste Aus­züge aus den erbeu­te­ten Daten zu ver­öf­fent­li­chen. Es soll sich dem Ver­neh­men nach vor­ran­gig um Treiber-​​Source-​​Code han­deln. Die Rede ist von einem knapp 19 GB gro­ßen RAR-​​Archiv mit über 400.000 Dateien. …. Finan­zi­el­len Pro­fit soll LAP­SUS$ bereits über den Ver­kauf von Erkennt­nis­sen zie­hen, die den Light-​​Hash-​​Rate-​​Algorithmus im Trei­ber betref­fen.

Aus den erbeu­te­ten Daten gehe her­vor, wie diese ‚Mining-​​Bremse‘ aus­zu­he­beln ist. Sollte Nvi­dia sie nicht sel­ber lösen, werde die Gruppe selbst dafür sor­gen, dass die breite Masse es kann, lau­tet die Dro­hung. Der Schritt würde ‚der Mining– und Gaming-​​Community hel­fen‘.“ (Jan-​​Frederik Timm, Com­pu­ter Base, 1.3.2022). Die Nvidia-​​Aktie hat in Euro in den ver­gan­ge­nen 12 Mona­ten um über 90 Pro­zent zuge­legt, seit Jah­res­be­ginn aber um fast 20 Pro­zent ver­lo­ren.

Die in West­lake, Texas, per Haupt­sitz ansäs­sige „The Charles Schwab Cor­po­ra­tion“ schaffte es in der Berichts­wo­che auf Rang 5 in unse­rer rela­ti­ven Topkäufe-​​Liste. Bei dem Unter­neh­men han­delt es sich um einen der füh­ren­den US-​​Finanzdienstleister. „Über seine ope­ra­ti­ven Toch­ter­ge­sell­schaf­ten bie­tet das Unter­neh­men ein­zel­nen Anle­gern und unab­hän­gi­gen Anla­ge­be­ra­tern eine umfas­sende Palette von Dienst­leis­tun­gen in den Berei­chen Ver­mö­gens­ver­wal­tung, Wert­pa­pier­ver­mitt­lung, Bank­we­sen, Geld­ma­nage­ment und Finanz­be­ra­tung“ (finan​zen​.net).

Die Charles Schwab-​​Aktie ent­wi­ckelte sich im bis­he­ri­gen Jah­res­ver­lauf auf US-​​Dollar-​​Basis bis dato mit rund 0 Pro­zent bes­ser als etwa der S&P 500 (minus 8 Pro­zent), in dem sie ent­hal­ten ist. Über ein Jahr ist sie mit 37 Pro­zent gleich­falls deut­lich stär­ker als diese Bench­mark (knapp 15 Pro­zent).

Top-​​Käufe