Top-​​Käufe

Die Käufe in der 1. Berichts­wo­che des Jah­res 2022 hat­ten ein Volu­men von 0,56 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 0,44 Mio. Euro auf Aktien und 0,12 Mio. auf Fonds. Dar­un­ter war auch der Ren­ten­fonds Van­guard EUR Cor­po­rate Bond UCITS ETF Dis­tri­bu­ting.

Wie wir im letz­ten News­let­ter mit Rück­griff auf MSCI-​​Indizes zeig­ten, war 2021 in den meis­ten Indus­trie­län­dern ein Jahr der Aktien, in den meis­ten Schwel­len­län­dern hin­ge­gen nicht. Wie sah es mit Anlei­hen aus? Deren Ren­di­ten stie­gen 2021 in der Ten­denz, und das bedeu­tet: die Kurse fie­len im Trend.

Man kann das an brei­te­ren Renten-​​Indizes able­sen. Der Stan­dard­in­dex für Invest­ment Grade welt­weit ist der sehr breite Bloom­berg Global-​​Aggregate Total Return Index. Des­sen Vari­ante „Value Unhedged USD“ hatte über die ver­gan­ge­nen 12 Monate ein Minus von 4,96 Pro­zent; die Vari­ante „Hedged USD“ weist für die­sen Zeit­raum ein Minus von 1,87 Pro­zent aus. Das Teil­seg­ment des Bloom­berg Gl.-Aggregate TR Value Unhe­ged USD für Staats­an­lei­hen (Bloom­berg Glo­bal Tre­a­sury Total Return Index Value Unhedged) ver­lor in den ver­gan­ge­nen 12 Mona­ten 6,61 Pro­zent. Und der Index­wert des Teil­seg­ments für Unter­neh­mens­an­lei­hen (Bloom­berg Glo­bal Cor­po­rate Total Return Index Value Unhedged USD) min­derte sich um 3,24 Pro­zent.

Betrach­tet man den Bond Index für die Unter­neh­men des Akti­en­in­dex S&P 500 (S&P 500 Bond Index), dann rutschte die­ser über 1 Jahr um 1,2 Pro­zent nach unten. Die Indi­zes für Unter­neh­mens­an­lei­hen von Bloom­berg mit Invest­ment Grade lie­gen für den ver­gan­ge­nen Jah­res­zeit­raum alle im Minus­be­reich, nur High Yield Indi­zes lie­gen mehr oder weni­ger knapp über null.

Der im rela­ti­ven Käufe-​​Ranking fünft­plat­zierte Vanguard-​​Renten-​​ETF bil­det den Bloom­berg Euro Aggre­gate Cor­po­rate Total Return Index Value Unhedged EU nach. Der ver­lor laut Bloom­berg in den ver­gan­ge­nen 12 Mona­ten 1,48 Pro­zent (d.h. in Euro). Der Vanguard-​​ETF ver­lor in die­sem Zeit­raum in Euro um 1,68 Pro­zent, in USD um 8,79 Pro­zent.

Betrach­ten wir nun auch zwei Aktien-​​ETFs in den Top­käu­fe­lis­ten. Denn zwei im rela­ti­ven Ran­king haben expli­zit ein Nach­hal­tig­keits­kür­zel im Namen (ESG, SRI). Der zweit­plat­zierte UBS-​​Fonds repli­ziert den S&P 500 ESG Index USD. Das sind Titel des S&P 500, die einen Nach­hal­tig­keits­fil­ter pas­siert haben. Der lässt genug Unter­neh­men durch, um einen sehr brei­ten Index mit 312 Kon­sti­tu­en­ten mit dem übli­chen IT-​​Staraufgebot ganz vorne hin­zu­be­kom­men. Der Index hat in einem Jahr um 25,3 Pro­zent zuge­legt, und war damit ein wenig bes­ser als sein Mut­ter­in­dex (22,11).

Die fünf größ­ten Kon­sti­tu­en­ten sind: Apple (8,7 % Gewicht), Micro­soft (8,3), Ama­zon (5,1), Tesla (3,1), Alpha­bet (2,9). Der ETF legte nach Berech­nun­gen von Jus­tETF in den letz­ten 12 Mona­ten um 35,3 Pro­zent in Euro bzw. um 25,4 Pro­zent in USD zu.

Auch der im rela­ti­ven Ran­king dritt­plat­zierte iShares-​​ETF bil­det einen Nach­hal­tig­keits­in­dex nach. Es han­delt sich um den aus 115 Kon­sti­tu­en­ten beste­hen­den MSCI Europe SRI Select Redu­ced Fos­sil Fuels Index, der dem 432 Kon­sti­tu­en­ten star­ken MSCI Europe Index ent­nom­men ist.

Die­ses fos­sil­ge­schwächte SRI-​​Segment hatte 2021 einen Zuwachs in Euro von 26,67 Pro­zent, der Mut­ter­in­dex kam auf 25,13 Pro­zent. Der ETF unse­rer Käu­fe­liste stei­gerte sich 2021 um 26,5 Pro­zent in Euro bzw. 16,5 Pro­zent in USD. Dem­nach führte also in Europa gemäß MSCI-​​Index der Aus­schluss der „Fos­si­len“ zu einer leich­ten Performance-​​Verbesserung.

Die Frage lau­tet: galt das gene­rell? Und wie sieht der Ver­gleich mit den nicht­fos­si­len Ener­gie­trä­gern aus? Der sehr breite, ent­wi­ckelte und sich ent­wi­ckelnde Märkte ein­schlie­ßende Welt­in­dex MSCI ACWI IMI legte in USD im Jahr 2021 um 18,71 Pro­zent zu. Einer sei­ner Teil­in­di­zes bil­det, um Bush Junior zu vari­ie­ren, die Achse des Fos­si­len im Ener­gie­be­reich ab: der MSCI ACWI Select Energy Pro­du­cers Inves­ta­ble Mar­ket Index (IMI).

Er legte 2021 um 44,28 Pro­zent zu. Das sote­rio­lo­gi­sche Moment ver­tritt im Ener­gie­be­reich heute der MSCI ACWI IMI Effi­zi­ent Energy Index. Er ver­lor im Jahr 2021 um 4 Pro­zent (in USD). Ein letz­tes Auf­bäu­men der Fos­si­len, wäh­rend die Effi­zi­en­ten nur kurz Atem vor dem end­gül­ti­gen Tri­umph schöpf­ten? Wohl eher nicht, wenn man aktu­el­len Lang­frist­pro­gno­sen zum Ener­gie­mix glau­ben möchte (etwa: Hans-​​Wilhelm Schif­fer, 2020; „Pro­jek­tio­nen zur welt­wei­ten Ener­gie­ver­sor­gung im Ver­gleich“, Zeit­schrift für Ener­gie­wirt­schaft vol. 44).

Top-​​Käufe