Top-​​Käufe

Die Käufe in Woche 41 in Höhe von 0,21 Mio. Euro ent­fie­len voll­stän­dig auf Aktien.

Auf­grund des­sen wid­men wir uns heute auch den brei­te­ren Akti­en­märk­ten, in die die Aktien der Käu­fe­liste sys­te­misch und klas­si­fi­ka­to­risch inte­griert sind, und schauen uns zu die­sem Zweck einige wich­tige Akti­en­in­di­zes an.

Zunächst zur gene­rel­len glo­ba­len Kurs­ent­wick­lung. Der MSCI World erfasst die Akti­en­märkte (große und mitt­lere Unter­neh­men) der ent­wi­ckel­ten Volks­wirt­schaf­ten, wobei US-​​Werte einen beson­ders hohen Gewichts­an­teil haben.

Die­ser „World“-Index der von der Bevöl­ke­rungs­zahl her klei­nen ent­wi­ckel­ten Welt erzielte Anfang Sep­tem­ber ein bis­he­ri­ges All­zeit­hoch (3164 Punkte). Dann ging es im Trend bis in die erste Okto­ber­wo­che nach unten, am 4. Okto­ber war mit 2994 Punk­ten ein loka­les Mini­mum erreicht. Seit­her ging es im Trend wie­der auf­wärts: Ende der Berichts­wo­che stand der Index bei rund 3110 Punk­ten, das ist unge­fähr der Punk­te­stand, den er bereits vier Wochen zuvor erreicht hatte.

Der MSCI Emer­ging Mar­kets, der die Schwel­len­län­der abbil­det, hatte gleich­falls einen Ein­bruch, von dem er sich in den letz­ten bei­den Wochen erholte. Aller­dings sind die Trend­ge­ra­den bei bei­den Indi­zes im bis­he­ri­gen Jah­res­ver­lauf gegen­läu­fig. Wäh­rend der MSCI World einer stei­gen­den Trend­li­nie folgt, ging es beim MSCI EM seit Februar ten­den­zi­ell nach unten.

Wel­che Performance-​​Veränderungen erga­ben sich bei den uns hier vor allem inter­es­sie­ren­den Indi­zes der ent­wi­ckel­ten Welt? Der MSCI World legte seit Jah­res­be­ginn (YTD) um 16 Pro­zent zu, in den ver­gan­ge­nen drei Mona­ten um 3 Pro­zent und in den letz­ten vier Wochen um 0,6 Pro­zent.

Zum Ver­gleich füh­ren wir auch die Ergeb­nisse des Dax-​​Performance-​​Index an, der nor­ma­ler­weise auf Euro-​​Basis berech­net wird: bei die­sem blieb die YTD-​​Steigerung mit 12,8 Pro­zent (3M: 1,7%; 1M: 0,9%) deut­lich hin­ter dem MSCI World zurück. Da der MSCI World ein Preis­in­dex ist, der auf US-​​Dollar-​​Basis berech­net wird, sollte man beim Ver­gleich mit ihm einen Preis­in­dex und einen ein­heit­li­chen Wäh­rungs­rah­men wäh­len.

Der Dax-​​Preis-​​Index stei­gerte sich im lau­fen­den Jahr (auf Euro­ba­sis) um 10,31 Pro­zent. Der MSCI World (EUR) auf Euro­ba­sis legte jedoch um 23,5 Pro­zent zu. Rech­net man den Dax-​​Preis-​​Index in US-​​Dollar um, legte er seit Jah­res­be­ginn nur um 4,5 Pro­zent zu.

Wir beschrän­ken uns nun auf die Indi­zes, in die die Aktien der Top­käu­fe­liste pri­mär per Index-​​Klassifikation ein­ge­bet­tet sind. Die drei US-​​Unternehmen sind unter ande­rem Bestand­teil des S&P 500, Télé­per­for­mance ist im CAC 40 ent­hal­ten und die Part­ners Group Hol­ding im SMI.

Der S&P 500 stei­gerte sich seit Anfang des Jah­res um 19,5 Pro­zent, in den ver­gan­ge­nen 3 Mona­ten um 5,4 Pro­zent, in den ver­gan­ge­nen 4 Wochen um knapp 3 Pro­zent. Im Ver­gleich dazu schnit­ten in der län­ge­ren Frist die drei US-​​Aktiengesellschaften unse­rer Topkäufe-​​Liste über­durch­schnitt­lich ab.

Die Aktie von Black­rock stei­gerte sich seit Jah­res­be­ginn um 24,2 Pro­zent, die von Thermo Fis­her Sci­ence um 24,3 Pro­zent und die von S&P Glo­bal sogar um 36,2 Pro­zent. Über drei Monate legte von den drei US-​​Anteilsscheinen die Aktie von Thermo Fis­her mit 12,5 Pro­zent am stärks­ten zu, über 1 Monat war es das Blackrock-​​Papier mit 6 Pro­zent.

Der fran­zö­si­sche Leit­in­dex CAC 40 gehört mit einer Stei­ge­rung seit Jah­res­be­ginn um 20,2 Pro­zent in die­sem Jahr zu den stärks­ten Akti­en­in­di­zes in Europa (3M: 5,1%; 1M: 1,8%). Die Aktie von Télé­per­for­mance klet­terte aber mit einem YTD-​​Wert von knapp 30 Pro­zent im bis­he­ri­gen Jah­res­ver­lauf noch etwas stei­ler nach oben.

Der Schwei­zer Leit­in­dex SMI konnte seit Jah­res­an­fang „nur“ um 11,6 Pro­zent nach oben klet­tern. Weit bes­ser war da die Aktie von Part­ners Group, die mit 46,7 Pro­zent „ihren“ Index deut­lich über­traf. Auch über drei Monate war die Aktie des Schwei­zer Private-​​Equity-​​Spezialisten mit 5,4 Pro­zent stär­ker als der SMI, der um null Pro­zent zulegte.

Top-​​Käufe