Top-​​Käufe

Die Käufe in der Berichts­wo­che in Höhe von 0,15 Mio. Euro ver­teil­ten sich auf Aktien (0,13 Mio. Euro) und Anlei­hen (0,02 Mio.).

In der Berichts­wo­che inves­tierte eine Ver­mö­gens­ver­wal­tung in Aktien des 2019 an die Börse gegan­ge­nen Main­zer Unter­neh­mens Biontech. Schauen wir zunächst auf den Akti­en­kurs. Ende 2019 stand der Kurs der Aktie bei rund 34 USD. Im März 2020 schoss der Kurs tem­po­rär hoch auf über 100 USD, Ende 2020 stand er bei rund 82 USD. Ab Früh­jahr 2021 zog der Kurs der Aktie deut­lich an. Anfang August war er bei einem bis­he­ri­gen Allzeit-​​Maximum mit 447 USD ange­langt, gab danach aber nach.

Bis 23. Sep­tem­ber bewegte sich der Kurs schwan­kend bei im Mit­tel rund 350 USD seit­wärts. Danach setzte eine Kor­rek­tur ein, die noch anhält. Ende der Berichts­wo­che lag der Kurs bei 246, aktu­ell (12.10.) hat er 243 USD erreicht.

Bei Biontech steht der­zeit vie­les im Zei­chen einer erwar­te­ten Auffrischungs-​​Impfung. Am 4. Okto­ber schrieb das Unter­neh­men in einer Pres­se­mit­tei­lung: „Pfi­zer Inc. (NYSE: PFE, ‚Pfi­zer‘) und BioNTech SE (Nas­daq: BNTX, ‚BioNTech‘) gaben heute bekannt, dass der Aus­schuss für Huma­n­arz­nei­mit­tel (Com­mit­tee for Medi­ci­nal Pro­ducts for Human Use, CHMP) der Euro­päi­schen Arzneimittel-​​Agentur (Euro­pean Medi­ci­nes Agency, EMA) eine posi­tive Beur­tei­lung zur Ver­ab­rei­chung des COVID-​​19 Impf­stoffs der Unter­neh­men als Auf­fri­schungs­do­sis min­des­tens sechs Monate nach der zwei­ten Dosis für alle Per­so­nen ab 18 Jah­ren abge­ge­ben hat. Die Euro­päi­sche Kom­mis­sion (EK) wird die CHMP-​​Empfehlung prü­fen und vor­aus­sicht­lich in Kürze eine Ent­schei­dung über eine Ände­rung der beding­ten Markt­zu­las­sung tref­fen. Wenn die EK die Ände­rung der beding­ten Zulas­sung in Bezug auf eine Auf­fri­schungs­imp­fung (dritte Dosis) geneh­migt, gilt die Ent­schei­dung sofort für alle 27 EU-​​Mitgliedstaaten.“

Wie wirkt sich die erwar­tete Auf­fri­schung auf den Akti­en­kurs aus. Dem auch für Biontech zustän­di­gen Ana­lys­ten von Gold­man Sachs Chris Shi­bu­tani zufolge offen­bar über­haupt nicht.

Nach Anga­ben von Michel Doepke (Der Aktio­när: „BioNTech: Das rät jetzt Gold­man Sachs“, 12.10.) beließ Ana­lyst Shi­bu­tani in einer Stu­die vom 11.10.21 die Ein­stu­fung der Biontech-​​Aktie auf „Neu­tral“ und das Kurs­ziel bei 433 USD. Denn die Erwar­tung sei schon ein­ge­preist, dass 45 Pro­zent der bereits Geimpf­ten eine Auf­fri­schung erhal­ten wür­den. Und davon werde in den USA, Europa und Japan die eine Hälfte mit dem Moderna-​​Impfstoff, die andere Hälfte mit dem Pfizer/​Biontech-​​Vakzin geimpft.

Michel Doepke glaubt zudem, dass die kom­men­den Wochen bei Biontech span­nend blei­ben: „Vor allem von einem Krebs­kon­gress Mitte Novem­ber, bei dem die Main­zer einige Daten prä­sen­tie­ren wol­len, könn­ten wie­der posi­tive Impulse aus­ge­hen. Zuletzt hat aller­dings der Stu­di­en­er­folg von Merck & Co bei einem Corona-​​Medikament die Impfstoff-​​Riege unter Druck gesetzt.“

Ver­glei­chen wir ein­mal die Biontech-​​Aktie mit der Moderna-​​Aktie. In den ver­gan­ge­nen 3 Mona­ten legte Biontech um 17 Pro­zent zu, Moderna um 30 Pro­zent; seit Jah­res­be­ginn stei­gerte sich Biontech um 198 Pro­zent, Moderna um 192 Pro­zent. Über ein Jahr liegt Biontech mit 161 Pro­zent wie­der hin­ter Moderna mit 289 Pro­zent.

Schauen wir auf die Kurs­stände vor zwei Jah­ren. Der Schluss­kurs am 14.10.2021 (ein Mon­tag) der Biontech-​​Aktie war 12,75 USD und der der Moderna-​​Aktie 13,93 USD. Beide Unter­neh­men hat­ten also unge­fähr das glei­che Aus­gangs­ni­veau im Herbst 2019.

Wer­fen wir noch kurz einen Sei­ten­blick auf einen ande­ren m-​​RNA-​​Vakzin-​​Entwickler, der im nächs­ten Umfeld einer deut­schen Uni­ver­si­tät gegrün­det wurde: auf Cure­vac aus Tübin­gen.

Die Curevac-​​Aktie wird „erst“ seit August 2020 an der Tech­no­lo­gie­börse Nas­daq in New York gehan­delt. Cure­vac hat in den ver­gan­ge­nen drei Mona­ten knapp 22 Pro­zent ver­lo­ren; seit Jah­res­be­ginn beläuft sich der Kurs­ver­lust auf knapp 47 Pro­zent und über 1 Jahr hat die Aktie 21 Pro­zent ver­lo­ren.

Cure­vac star­tete mit 56 USD (9. August 2020), stieg also schon höher ein auf­grund der bereits auf­ge­bau­ten Impf-​​Hoffnungen und –Erwar­tun­gen. Am 6.12.2020 stand der Kurs bei rund 120 USD. Dann bewegte sich die Aktie seit­wärts bis Ende Mai 2021. Danach setzte, aus­ge­hend von 116 USD, der Kurs­rutsch auf­grund der nicht befrie­di­gen­den Wir­kungs­tests des zwi­schen­zeit­lich zurück­ge­zo­ge­nen Curevac-​​Impfstoffs (der ers­ten Gene­ra­tion) ein. Aktu­ell steht der Kurs bei 43 USD, das ist tie­fer als die 56 USD beim Ein­stand. Ist das unter Wert?

Die Ant­wort hängt davon ab, wie man die jüngste stra­te­gi­sche Ent­schei­dung von Cure­vac beur­teilt, die am 12.10.2021 ver­öf­fent­licht wurde. Das Unter­neh­men ver­mel­dete den Rück­zug des Impf­stoffs CVn­CoV aus der behörd­li­chen Prü­fung und ver­kün­dete als neue Marsch­rich­tung: „Neu­fo­kus­sie­rung der COVID-​​19-​​Impfstoff-​​Aktivitäten zur beschleu­nig­ten Ent­wick­lung des Impf­stoff­pro­gramms der zwei­ten Gene­ra­tion in Zusam­men­ar­beit mit Gla­xoS­mit­h­Kline (GSK)“

Top-​​Käufe