Top-​​Käufe

Das Kauf­vo­lu­men in Woche 28 in Höhe von 3,61 Mio. Euro ver­teilte sich wie folgt auf die ein­zel­nen Kate­go­rien: Fonds 2,87 Mio. Euro, Aktien 0,52 Mio., Anlei­hen 0,21 Mio. Der Kauf­um­satz im Fonds­seg­ment ver­teilte sich auf ledig­lich zwei Käufe von fast glei­chem Umfang, die zusam­men über 70 Pro­zent des Kauf­vo­lu­mens der 20. Woche aus­mach­ten.

Das bedeu­tete, dass im Ver­gleich zu den ande­ren Inves­ti­tio­nen in der Berichts­wo­che die bei­den Fonds­käufe im Hin­blick auf das Kauf­vo­lu­men Aus­rei­ßer dar­stell­ten.

Der am 23. Mai 2011 auf­ge­legte, halb­jähr­lich aus­schüt­tende, in bei­den Käufe-​​Rankings erst­plat­zierte SPDR Bar­clays Euro Aggre­gate Bond UCITS ETF bil­det bei lau­fen­den Kos­ten von 0,17% p.a. den „Bloom­berg Bar­clays Euro Aggre­gate Bond Index“ phy­sisch per Sam­pling nach.

Was bedeu­tet das kon­kret? Die Ant­wort gibt das Pro­dukt­in­for­ma­ti­ons­blatt (KIID): „Der Fonds inves­tiert in ers­ter Linie in Wert­pa­piere des Index. Zu die­sen Wert­pa­pie­ren gehö­ren fest­ver­zins­li­che (auf Euro lau­tende) Anlei­hen mit Invest­ment Grade, die von Staa­ten und Unter­neh­men aus­ge­ge­ben wer­den. Da es schwie­rig sein könnte, alle Wert­pa­piere im Index effi­zi­ent zu kau­fen, wird der Fonds beim Ver­such, die Wert­ent­wick­lung des Index nach­zu­bil­den, eine Stra­te­gie der stra­ti­fi­zier­ten Stich­pro­ben ver­fol­gen, um ein reprä­sen­ta­ti­ves Port­fo­lio zusam­men­zu­stel­len. Dem­ent­spre­chend hält der Fonds in der Regel nur eine Teil­menge der im Index ent­hal­te­nen Wert­pa­piere.“

Die bei­den letz­ten Sätze des Zitats erklä­ren also, was mit „Sam­pling“ gemeint ist. Der ETF ist mit Risi­ko­st­ufe 3 von 7 mög­li­chen bewer­tet. Über die ver­gan­gene Ren­dite des Fonds gibt das Facts­heet Aus­kunft (Stich­tag 30. Juni 2021).

Dem­nach beträgt über 10 Jahre die annua­li­sierte Netto-​​Rendite 3,83 Pro­zent, über 5 Jahre 1,26 Pro­zent und über 3 Jahre 2,41 Pro­zent. Der Anteil von Staats­an­lei­hen im Fond­sport­fo­lio beträgt 57,16 Pro­zent.

Das Land mit der höchs­ten Gewich­tung ist Frank­reich mit 21,84 Pro­zent, gefolgt von Deutsch­land mit 19,08 Pro­zent und Ita­lien mit 14,53 Pro­zent.

Auf dem zwei­ten Platz in unse­ren bei­den Kauf-​​Rankings steht der iSha­res Euro Cor­po­rate Bond BBB-​​BB UCITS ETF. Die­ser gleich­falls halb­jähr­lich aus­schüt­tende „pas­siv“ anle­gende Fonds ver­langt 0,25 Pro­zent an lau­fen­den Kos­ten dafür, dass er den Mar­kit iBoxx EUR Cor­po­ra­tes BBB-​​BB (5% Issuer Cap) Index mög­lichst getreu nach­bil­det.

In die­sen Renten-​​ETF inves­tierte eine Ver­mö­gens­ver­wal­tung bereits am 21.04.2021, in Woche 14. Wir haben ihn aber damals in unse­rem Kom­men­tar zu den Käu­fen nicht bespro­chen, des­halb holen wir es an die­ser Stelle nach.

Der genannte Index ent­hält fest­ver­zins­li­che und varia­bel ver­zinste Unter­neh­mens­an­lei­hen, „die mit BBB und BB oder einem ent­spre­chen­den Rating bewer­tet sind (wobei die Ratings jeweils das untere Ende des Investment-​​Grade-​​Status bzw. das obere Ende des Sub-​​Investment-​​Grade-​​Status dar­stel­len).“

Kon­kre­ter: die Anlei­hen haben zum Zeit­punkt der Auf­nahme in den Index ein Rating zwi­schen BBB+ (oberste Unter­ka­te­go­rie von „lower medium grade“) und BB– (unterste Unter­ka­te­go­rie von „non-​​investment grade, spe­cu­la­tive“). Dar­über hin­aus muss das durch­schnitt­li­che Min­dest­ra­ting bei BBB– lie­gen. Das ist die unterste Unter­ka­te­go­rie von „lower medium grade“. Die Ein­hal­tung die­ser Durchschnitts-​​Regel wird über einen Gewichtungs-„Algorithmus“ gesteu­ert.

Dar­über hin­aus darf die Gewich­tung eines ein­zel­nen Unter­neh­mens 5 Pro­zent nicht über­schrei­ten. Die annua­li­sierte Per­for­mance beträgt laut aktu­el­lem Facts­heet (30.06.2021) über die gesamte Lauf­zeit (seit 03.02.2015) 2,28 Pro­zent, über 5 Jahre 2,51 Pro­zent und über 3 Jahre 2,98 Pro­zent.

Auch bei die­sem Fonds liegt, wenn man auf die Län­der­ge­wich­tung schaut, Frank­reich (mit 17,97%) vor Deutsch­land (17,44%) und den USA (14,18%).

Top-​​Käufe