Top-​​Käufe

Die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen inves­tier­ten in der 25. Woche 2,82 Mio. Euro in Wert­pa­piere. Davon ent­fie­len 1,08 Mio. Euro auf Fonds, 0,93 Mio. auf Aktien und 0,82 Mio. auf Anlei­hen.

Auf ers­ter Posi­tion im abso­lu­ten Ran­king steht der „Lom­bard Odier Funds – Europe High Con­vic­tion (EUR)“. Im KIID steht als Ziel geschrie­ben: Der Teil-​​Fonds „strebt ein lang­fris­ti­ges Kapi­tal­wachs­tum an, indem er haupt­säch­lich in Aktien von Gesell­schaf­ten inves­tiert, die ihren Sitz im Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum oder in der Schweiz haben oder dort einen Gross­teil ihrer Geschäfts­tä­tig­keit aus­üben. Bei der Aus­wahl der ein­zel­nen Aktien stützt sich der Fonds­ma­na­ger auf seine eigene Fun­da­men­tal­ana­lyse der Gesell­schaf­ten. Zeit­weise klam­mert er Sek­to­ren aus, die er als unat­trak­tiv erach­tet oder nur mit Mühe ein­ge­hend ana­ly­sie­ren könnte.“ Auch aktive Mana­ger machen sich nicht jede Mühe, wenn diese aller Wahr­schein­lich­keit nach inef­fi­zi­ent ist. Dem KIID ist zudem zu ent­neh­men, dass das Fonds­ma­nage­ment den MSCI Europe TR ND Index „für Per­for­mance­ver­glei­che, zur inter­nen Risi­ko­über­wa­chung und zur Berech­nung der Performance-​​Fee“ her­an­zieht. Die lau­fen­den Kos­ten des Fonds lie­gen bei 1,02 Pro­zent, aber in Abhän­gig­keit von der Wert­ent­wick­lun­gen kön­nen auch zusätz­li­che Kos­ten in Höhe von 15 Pro­zent anfal­len. Der MSCI Europe Index erfasst große und mitt­lere Akti­en­ge­sell­schaf­ten aus 15 fort­ge­schrit­te­nen Volks­wirt­schaf­ten in Europa und hat 434 Kon­sti­tu­en­ten. Der Index deckt damit nach MSCI-​​Angaben nähe­rungs­weise 85 Pro­zent der in den ent­wi­ckel­ten Län­dern Euro­pas an den Bör­sen han­del­ba­ren Aktien ab.

Morningstar ist zwar auf der dem (Teil-)Fonds gewid­me­ten deutsch­spra­chi­gen Seite unter „Über­sicht – Anla­ge­ziel: ….“ offen­bar aus Ver­se­hen die Kurz-​​Beschreibung eines Ren­ten­fonds rein­ge­rutscht – mög­li­cher­weise han­delt es sich sogar um einen Text­bau­stein zu einem Lombard-​​Odier-​​Teilfonds für Ren­ten. Ansons­ten machen die Morningstar-​​Angaben zu die­sem 1997 auf­ge­leg­ten Akti­en­fonds wie üblich einen ver­trau­en­er­we­cken­den Ein­druck. Der Fonds schlägt sowohl die Morningstar-​​Kategorie „Aktien Europa Flex-​​Cap“ wie auch den hierzu gewähl­ten Morningstar-​​Index – es han­delt sich um den MSCI Europe NR EUR. Für die Gesamt­zeit und die ver­gan­ge­nen 10 Jahre ver­gibt Morningstar dem von Cyril Mar­quaire und Peter Dio­ni­sio gema­nag­ten Fonds die Maxi­mal­be­wer­tung von fünf Ster­nen, wobei der Ertrag hoch und das Risiko nied­rig ein­ge­schätzt wird. Für die letz­ten 5 bzw. 3 Jahre gibt es vier Sterne, wobei der Ertrag über­durch­schnitt­lich und das Risiko nied­rig ein­ge­schätzt wird. Im lau­fen­den Jahr hat der Fonds um rund 16 Pro­zent zuge­legt. Über die letz­ten 10 Jahre betrug die Wert­ent­wick­lung 11,60 Pro­zent pro Jahr und über die letz­ten 5 Jahre waren es 10,78 Pro­zent pro Jahr. Auch bei der Nach­hal­tig­keits­be­wer­tung schnei­det der Fonds sehr gut ab. Morningstar ratet ihn mit fünf Glo­ben, auch dies ist die Maxi­mal­note.

Auf der rela­ti­ven Topkäufe-​​Liste steht ein Kauf von Aktien des US-​​Unternehmens Palo Alto Net­works Inc. ganz oben. Palo Alto ist eine der tech­no­lo­gie­ge­schicht­lich bekann­tes­ten Städte der neue­ren Zeit, obwohl sie diver­sen Anga­ben zufolge keine 70.000 Ein­woh­ner hat. In Palo Alto ist jedoch die Stan­ford Uni­ver­sity behei­ma­tet und damit eine der berühm­tes­ten Werk­stät­ten zur Pro­duk­tion von High-​​Performance-​​Humankapital – frü­her hätte man viel­leicht gesagt: von Genies. Stan­ford gilt als geis­tige Keim­zelle des Sili­con Val­ley – und wer Palo Alto im Namen trägt, möchte viel­leicht daran ide­ell anknüp­fen. Palo Alto Net­works hat aller­dings den Haupt­sitz in (City of) Santa Clara, das heute als „mate­ri­el­les“ Zen­trum des Sili­con Val­leys gilt: dort haben auch andere IT– oder Halbleiter-​​Unternehmen, die schon in den Favo­ri­ten– oder Top­käu­fe­lis­ten von first­five ganz oben stan­den, ihren Haupt­sitz. Auf der deutsch­spra­chi­gen Home­page stellt sich Palo Alto Net­works selbst­be­wusst vor: „Palo Alto Net­works, der welt­weit füh­rende Anbie­ter von Cyber­si­cher­heit, lie­fert kon­ti­nu­ier­lich Inno­va­tio­nen, um eine sichere digi­tale Trans­for­ma­tion zu ermög­li­chen – auch wenn sich das Tempo des Wan­dels beschleu­nigt.“ Die Aktie von Palo Alto legte in den ver­gan­ge­nen drei Mona­ten um rund 18 Pro­zent zu, in den ver­gan­ge­nen 12 Mona­ten waren es 68 Pro­zent.

Top-​​Käufe