Top-Käufe
In der 20. Woche investierten die für den Newsletter berücksichtigten Vermögensverwaltungen 3,85 Mio. Euro in Wertpapiere. Dieser Betrag verteilte sich auf die einzelnen Kategorien wie folgt: Fonds 2,02 Mio. Euro; Aktien 0,93 Mio.; Anleihen 0,79 Mio.; Derivate 0,11 Mio.
Häufig sind Unternehmen aus unterschiedlichen Gründen daran interessiert, Aktien, die auf dem Sekundärmarkt gehandelt werden, wieder an sich zu bringen. Dies erfolgt häufig dadurch, dass Aktien zum Marktpreis zurückgekauft werden (Repurchases). Die andere Möglichkeit ist der Einzug von Aktien zu einem vor der Ausgabe dieser Aktien bereits festgelegten Preis (Redemptions).
Im ersten Fall ist der Verkauf der fraglichen Aktien durch Aktionäre freiwillig, im zweiten Fall ist er zwingend bzw. erfolgt automatisch. In unserem relativen Ranking ist ein am 17. Mai erfolgter Kauf von Aktien eines Unternehmens gelistet, das am 28. April eine Operation mit „Redemption Shares“ angekündigt hat. Bevor wir darauf eingehen, nähern wir uns dem Unternehmen von der Produktseite her.
Das Wort „Boomer“ lädt aufgrund seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten leicht zu Mißverständnissen ein. Bezugnehmend auf das demographische Boom-Bust-Modell grenzen sich derzeit mithilfe des Worts „Boomer“ gerne sogenannte (Baby-) Buster jüngeren Datums von ihren Opas und Omas ab, die den geburtenstarken Jahrgängen (Baby-Boomer) angehören.
„Boomer“ ist aber auch der Name schwerer Vortriebsgeräte des schwedischen Herstellers Epiroc. „Die robusten Vortriebsbohrgeräte von Epiroc werden zum Bohren von Sprenglöchern in Untertagebau und Tunnelvortrieb verwendet“, wie man auf der deutschsprachigen Homepage des in Nacka per Hauptsitz logierenden Konzerns lesen kann, der auf Geräte und Infrastruktur für den Bergbau spezialisiert ist. Die Onlinepräsentation von Gerätefotos spricht sicher unterschiedliche Gruppen an.
Wird beispielsweise durch Betrachtung dieser saurierhaften Spezialgeräte das spielende Kind im (Baby-) Boomer zum Leben erweckt, kann dieser auf der Homepage des Unternehmens auch noch Folgendes in Erfahrung bringen: „Boomer E3 und Boomer E4 sind hydraulische Vortriebsbohrwagen für mittlere bis große Strecken und Tunnel mit Querschnitten bis zu 205 m².“ Dazu bietet Epiroc passende Gesteinsbohrhammer an, etwa den COP 1638+ mit einem Lochdurchmesser von 33 mm bis 76 mm bei 16 KW Nennleistung. Was braucht man mehr, um glücklich zu sein? Vielleicht eine Investition in den Boomer-Produzenten, um durch Vermögensvermehrung eine noch höhere Stufe der Glückseligkeit zu erlangen?
Von Epiroc gibt es zwei Aktien: Aktie A mit vollem Stimmrecht, Aktie B mit Zehntelstimmrecht. In unserer Kaufliste ist die Aktie A gelistet. Nach Angaben des Unternehmens hat sich die Aktie (in Schwedischen Kronen / SEK) in den letzten 3 Monaten um 3,34 Prozent verteuert, über die vergangenen 12 Monate ging der Kurs um 84,30 Prozent nach oben. Am 28. April hat die Hauptversammlung ein Aktiensplitting und ein Rückkaufprogramm beschlossen.
Die A-Aktie wird in zwei Aktien gesplittet (Entsprechendes gilt für die B-Aktie), aber im Wert und der Art asymmetrisch. Denn der eine Teil der A-Aktien wird zu Klasse-A-„Redemption Shares“; d.h. diese Aktien werden nach Ende einer kurzen Handelsperiode zu einem Preis von 3 SEK automatisch eingezogen. Zwischen dem 19. Mai und dem 2. Juni 2021 können diese Aktien gehandelt werden. Die Auszahlung erfolgt dann am 11. Juni.
Dadurch werden insgesamt 3.641 Millionen SEK an die Aktionäre ausgezahlt. Deren Kapital reduziert sich um diesen Betrag. Nach der ganzen Prozedur ist die Anzahl der Aktien der Klasse A und der Klasse B so hoch wie vor der Prozedur.
Das Unternehmen begründet diese Vorgehensweise vor dem Hintergrund signifikanter positiver Cashflows aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit in den letzten Jahren mit finanzspezifischen Effizienzgründen.